Miniserver Eingänge defekt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1956

    #16
    Hallo,
    da kann ich ALox nur zustimmes. Neuen Miniserver besorgen.
    blacksun Bist Du eigentlich sicher, dass nur der Miniserver einen Schaden hat. In der Regel werden bei einem Falschanschluss durch die zu hohe Spannung auch gerne weitere Hardware-Bauteile der verdrahteten 24V-Automation beschädigt. Deshalb gilt es alles prüfen.
    Gruß Michael
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • blacksun
      MS Profi
      • 20.01.2016
      • 575

      #17
      Also wenn ich einfach noch so 530 Euro übrig hätte, dann wärs ja kein Problem.

      Ich habe die Eingänge des Miniservers bisher nicht genutzt. Ich habe MDT Glastaster, WAGO IOs, MDT Aktoren und MDT Dimmer. Nur den Wasserzähler bzw. dessen Reedkontakt und das Signal Zisternepumpe läuft wolle ich auf die Eingänge des Miniservers legen. Den Pumpbutler habe ich leider falsch angeschlossen vor lauter schnell schnell. Alles andere funktioniert bisher einwandfrei. Ich probiere es jetzt mal mit dem Wechsel des ICs. Einen neuen kann ich mir dann immer noch kaufen oder? Falschanschluss ist ja auch schon ein paar Tage her. Bisher läuft er einwandfrei.

      Kommentar


      • Michael Sommer
        Michael Sommer kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hallo Namensvetter Michael,
        das ist aber Widersprüchlich zu deinem Text, im Beitrag 1. Da steht:
        Zitat von blacksun
        … Alle Eingänge liefern anscheinend seit dem 230V Unfall ein 1 Signal. Kann man da noch was machen? …
        Das passt halt nicht zu Deiner Info:
        Zitat von blacksun
        …. Falschanschluss ist ja auch schon ein paar Tage her. Bisher läuft er einwandfrei.
        Kann schon sein, dass nur am Miniserver ein Defekt auftritt. Aus meinen Erfahrungen ist bei solchen „Überspannungsfehlern“, ein einzelner Gerätedefekt ehr die Ausnahme. Deshalb mein Hinweis dazu.
        Ich hoffe natürlich auch, dass Du doch noch irgendwie glimpflich davon kommst.
        Gruß Michael
    • blacksun
      MS Profi
      • 20.01.2016
      • 575

      #18
      Hallo Michael,

      als ich festgestellt hatte, das der DI1 und DI2 immer ein eins Signal liefern, habe ich die anderen freien Eingänge von DI3-DI8 auch überprüft. Daraufhin habe ich festgestellt, das das ganze Byte nicht mehr funktioniert. Auch wenn ich eigentlich nur DI1 und DI2 bräuchte.

      Alles andere läuft ja auch einwandfrei, bis auf die digitalen Eingänge. Und das ist nicht gleich aufgefallen, da ich erst alles angeschlossen habe und dann ein paar Tage wollte ich den Verbrauchszähler für den Wasserzähler programmieren. Drum ist es nicht gleich nach dem 230V Unfall aufgefallen.

      Kommentar

      Lädt...