Velux Dachfenster Rollladen ohne Funk ansteuern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hogi
    Smart Home'r
    • 25.10.2017
    • 65

    #1

    Velux Dachfenster Rollladen ohne Funk ansteuern

    Ich will mir zu meinem Velux Dachfenstern einen Rollladen anschaffen. Die gibt es ja in Solar und nicht Solar. Laut Support, tun sich die Systeme außer der Batterie nichts.
    Da ich die gerne mit in die AUtomatisierung aufnehmen würde, interssierte mich vor allem die nicht Solar Variante. Funk ist sowieso nicht so mein Ding. So einfach scheint das aber nicht zu sein.
    Dach diversen Mails mit dem Support von Velux und Surfen im Netz ist mein Stand nun so:
    - Die 24V Motoren kann ich nicht selber ansteuern, da die Endanschläge in dem Steuergerät KUX110 drin sind.
    - Das KUX110 kann aber nicht betrieben werden wie ein "normaler" Rollladenmotor, da er nicht die EIngänge P, N, L1, L2 benutzt. Es ist ebenfalls mehr oder weniger ein Funk mit 230V Netztteil.
    - Der Support meinte, ich bräuchte noch ein anderes Steuergerät KLF 050 (oder KLF 200). Wenn ich mir die Infos darüber anschaue, dann kann ich zwar meine Schalter daran anschließen, aber das System wird wieder über Funk gesteuert!

    Also eine "einfache" Lösung scheint es schon mal nicht zu geben.
    Ich habe auch schon mal nach alternativen Rollläden gesucht. Hier im Forum hat da jemand mal was zu geschrieben. Der einzige Hersteller, mit einem gut aussehendem System, scheint das aber nicht mehr anzubieten.

    Stimmt das alles was ich geschrieben habe?
    Welche Alternativen gibt es?
    Gibt es keine Möglichkeit für einen analogen Betrieb?
  • Iksi
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1111

    #2
    Hallo hogi,

    ich habe bei mir ein Dachfenster von Luxtra gekauft. Das sind im Prinzip die alten Velux Fenster, nur günstiger. Velux hat 2013 eine neue Serie auf den Markt gebracht und dann die Patente an den alten Fenstern frei gegeben. Luxtra baut diese nun quasi nach. Teilweise sind dabei sogar die original Velux Teile bei, z.B. die Anschlussschürze BFR war bei mir direkt von Velux.
    Die Rolläden gibt es dabei von Luxtra genau die gleichen wie von Velux, kosten auch genau gleich und die Typen heißen beide SHR Elektrische Rolläden.
    Diese passen dann aber nur für die Velux Fenster bis 2013 !

    Bei meinem Rolladen von Luxtra ist auch das original Steuergerät von Velux bei, Velux Integra KUX110.
    Das Steuergerät habe ich aber gar nicht erst ausgepackt sondern schön da gelassen wo es ist ;-)

    Den Rolladen kann man über eine Polwendeschaltung direkt an 24V betreiben. Wichtig ist aber dass du die KUX110 gar nicht erst anschließt. So wie ich gelesen habe funktioniert es dann nämlich nicht mehr direkt. Bei mir funktioniert das ganze jetzt seit mehreren Monaten ohne Probleme.
    Wenn man mehrere Rolläden betreibt muss man wohl noch Kondensatoren dazu schalten, um die Kommunikation zu stören. Sonst kommunizieren die Dinger wohl per KNX mit der KUX Einheit und wenn mehrere Rolläden parallel sind stören die sich wohl.

    Wenn Du bei Google nach "24V DC Rollladen-Polwender (W010)" suchst findest Du eine Projektseite wo dass jemand vorstellt wie er das bei seinen SML Rolläden gemacht hat, ich habe allerdings irgendwo gelesen dass es bei den neueren Typen wohl nicht mehr funktionieren soll....

    Wie gesagt ob das bei den neuen Rolläden von Velux noch funktioniert kann ich nicht sagen, ich würde es aber mal vermuten dass das noch geht. Bei denen von Luxtra geht es auf jeden Fall.

    Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig weiter helfen.

    Gruß Iksi

    Kommentar

    • hogi
      Smart Home'r
      • 25.10.2017
      • 65

      #3
      Hi Iksi
      Danke für deinen Beitrag. Andere Fenster kann ich nicht mehr aussuchen, die sind schon 3 Jahre drin;-)
      So wie du das schreibst, muss ich auch die Teile von Velux nehmen. Überzeugt von der Qualität des Rollladen selber, war ich übrigens nicht wirklich. Die Konstruktion im Bauhaus fand ich ein bisschen lüttig für 7xx€.
      Weißt du in etwa wie viel Strom über die 24V Leitungen gehen. Habe noch nen CAT 7 Kabel da liegen.

      Habe übrigens doch noch einen alternativen Rolladen gefunden. Vielleicht kennt den ja jjemand...

      Kommentar

      • M.B.
        Smart Home'r
        • 26.01.2016
        • 70

        #4
        Hallo hogi,

        ich habe das ledige Thema Vlux auch hinter hier - Antwort des Supports war "Geht nicht direkt gesteuert, dann entfällt auch die Garantie..." bla bla.. Mein Arbeitskollege der den Schaltschrank gebaut hat, hat dann "einfach" mit zwei 24V Wechsel Relais eine H Schaltung gebaut, der Trigger kommt dann bei mir aus einem Analog Ausgang mit dieser Darlington Array Schaltung

        Dieses Howto beschreibt wie man mit einem ULN2804 Relais am Loxone Analogausgang betreiben kann ohne deren maximale Belastung zu überschreiten.

        Koppelrelais - Push-In, 4 Wechsler, 24 V DC Koppelrelais von FINDER - Schnelle Lieferung ✓ günstige Preise ✓ Für Gewerbe und Privat ✓ Jetzt online bei reichelt elektronik bestellen!

        und dazu ein fettes 24V Netzteil mit 10 A

        Ich habe das seit 2 Jahren ohne Probleme in Benutzung... ja das Winter Vereisungsproblem habe ich allerdings, wie alle anderen, auch...
        Ich habe mir etwas mit zwei Betriebszähler bausteinen und temperaturen gebastelt, es setzt dann nur die Automatik außer Kraft, per Hand kann man noch alles anfrahren.

        Lesestoff:



        VG
        Altbau BJ 1955 - KERNSANIERUNG

        geplant:
        1 x Miniserver 2 x Dimmer 1 x Relay 3 x Extension 2 x 1 Wire

        Kommentar

        • MarkusR
          Extension Master
          • 13.09.2016
          • 123

          #5
          Servus,

          Ich versuche mich jetzt auch mal mit einen neuen Rolladen für meine Velux Fenster eine SML für PK06.
          Zwecks Polwender habe ich sogar was fertiges gefunden:

          https://www.schalk.de/motorsteuerung...es/mur-u1.html

          Sollte eigentlich auch klappen und hat sogar eine Stromüberwachung.
          Wobei die Stromüberwachung bei den Rollläden ja angeblich auch ohne der KUX funktioniert?

          Hab ihr die Stromaufnahme schon raus bekommen?

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Zitat von M.B.


            Ich habe das seit 2 Jahren ohne Probleme in Benutzung... ja das Winter Vereisungsproblem habe ich allerdings, wie alle anderen, auch...
            Ich habe mir etwas mit zwei Betriebszähler bausteinen und temperaturen gebastelt, es setzt dann nur die Automatik außer Kraft, per Hand kann man noch alles anfrahren.
            Kannst du etwas genauer darauf eingehen wie du das Vereisungsproblem gelöst hast? Ich möchte ja nicht das mir im Winter die Motoren durchbrennen...


            Zitat von MarkusR

            Wobei die Stromüberwachung bei den Rollläden ja angeblich auch ohne der KUX funktioniert?

            Hab ihr die Stromaufnahme schon raus bekommen?

            Kann das irgendwer bestätigen, dass die Stromüberwachung auch ohne KUX funktioniert?

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Hallo zusammen.

              Also soweit ich damals gelesen habe findet der ja über die Stromüberwachung die (wenn man kein Velux Steuergerät verwendet) nicht calibrierten Endpunkte. Das hat bei mir auch recht lange Funktioniert. Jetzt mufft eine Rollade und bleibt auf der Hälfte stehen Vermutlich hat sich doch irgendwie (ne falsche) Calibrierung eingeschlichen. Hat da jmd ne Idee zu?

              Auch wenns ne Weile her ist: Meins (kleines Fenster) zieht im Normalbetrieb (nicht schleifen wegen Fenster offen oder Eis etc.) ca 300ma bei 24V. Auf dem Typschild steht 700ma. Allerdings betreibe ich das normal mit 19V weil das Netzteil gerade da war und funktioniert hat.

              Kommentar

              Lädt...