Trübner SMT50

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TopperDEL
    Dumb Home'r
    • 17.10.2016
    • 24

    #1

    Trübner SMT50

    Hallo zusammen,

    ich habe mir den Trübner SMT50 Bodenfeuchtesensor angeschafft und angeschlossen sowie laut Kennlinien und dem Forum hier die Eingangswerte auf entsprechende Werte gemappt. Konkret:

    - für den Feuchtesensor geht der Bereich von 0V-3V für 0%-50% Bodenfeuchte.
    - für den Temperatursensor geht es von 0,23V-1,5V für -25° - 100°

    Ich erhalte bei normalfeuchtem Boden und aktueller Außentemperatur (18 Grad) bei beiden Sensoren etwa 0,35V. Das hieße: irgendwas um die 9% Bodenfeuchte und -14°. Bodenfeuchte kann stimmen - aber die Temperatur definitiv nicht. Ich verstehe noch nicht, wo mein Problem liegt. Die Kennlinien des Sensors stimmen so ja. Ich habe 24V Gleichstrom dran und Ground liegt auf der selben Extension am Miniserver. Wo könnte denn das Problem sein? Habe ich ggfs. ein Problem mit zu hoher Leitungslänge? Am Sensor kommen 23,7V von den 24V an.

    Bin für jeden Tipp dankbar.

    Viele Grüße

    TopperDEL
  • LoxHamburg
    Smart Home'r
    • 13.09.2015
    • 65

    #2
    Ich hatte bei Loxone ein Fall aufgemacht und das ist die Antwort darauf:



    Hallo Herr xxx, danke für die Rückmeldung.

    Ich habe dieses Thema heute gemeinsam mit meinen Kollegen analysiert und wir sind zu folgenden Entschluss gekommen.

    Aufgrund dieses Datenblatts (http://www.truebner.de/sites/default/files/SMT50_F...) ist ersichtlich, dass der Sensor zwar eine Spannung liefert, es handelt sich hier aber nicht um das definierte Standardsignal 0-10V (https://de.wikipedia.org/wiki/Einheitssignal). Unsere Vermutung ist dass der Sensor nur einen geringen Strom zur Aufrechterhaltung der Spannung liefert und dieser daher einbricht.

    Eine mögliche Lösung für Sie ist, dass ein passender Sensor mit Messumformer verwendet wird, welcher ein normiertes 0-10V Signal ausgibt.

    Kommentar

    • Labmaster
      Lox Guru
      • 20.01.2017
      • 2585

      #3
      Schon mal nur das Ausgangssignal vom Sensor gemessen, also ohne es an den Loxone Eingang zu klemmen ?
      (Stromversorgung des Sensors muss hier natürlich weiterhin vorhanden sein.)

      Ich hätte da ohnehin erst mal bei Trübner und nicht bei Loxone angefragt.

      Kommentar

      • Tommes78
        MS Profi
        • 24.09.2015
        • 628

        #4
        Mich würde interessieren ob der SMT 50 in Verbindung mit Loxone funktioniert oder nicht. Wollte ihn eigentlich auch bestellen.
        LoxHamburg bist du da schon weiter gekommen?
        Zuletzt geändert von Tommes78; 16.05.2018, 07:32.

        Kommentar

        • TopperDEL
          Dumb Home'r
          • 17.10.2016
          • 24

          #5
          Ich dachte auch, dass den Sensor schon mehrere an Loxone in Verwendung haben. Ich würde auch fast von einem defekt ausgehen, denn ansonsten spannungstechnisch sollte ja alles passen.

          Einen getrennten Test habe ich noch nicht gemacht, nein. Das muss ich noch mal machen.

          Kommentar

          • Squarry
            MS Profi
            • 22.09.2015
            • 604

            #6
            Mich würde das Thema auch brennend interessieren, da ich mit dem Gedanken einer automatischen Bewässerung spiele... Botschaften im Sinne von "Truebner SMT50 läuft prima" und Programmierschnipsel wären super :-)

            Kommentar

            • LoxHamburg
              Smart Home'r
              • 13.09.2015
              • 65

              #7
              Ein Zwischenstand von mir:
              Wenn ich direkt gegen Ground messe kommen passable Werte raus. Schließe ich es an die analogen Eingänge an bricht die Voltzahl ein.
              Die Einlassung von Loxone habe ich euch schon geschickt.
              DVS hat sich dahingehend geäußert, dass man die Ein- und Ausgabewerte entsprechend neu anpassen soll.
              Dies probiere ich gerade aus seit einigen Tagen, bin mir aber noch nicht sicher ob es klappt oder nicht. Ich bräuchte noch 2 vh400 zum gegentesten

              Kommentar

              • TopperDEL
                Dumb Home'r
                • 17.10.2016
                • 24

                #8
                Ich bin leider auch noch nicht weitergekommen - Zuviel um die Ohren gerade. Ich hab es auch mal mit anderen Ein/Ausgabewerten probiert - aber das genau zu treffen ist schwierig. Und es scheint, als würde mein sensor dann bei bestimmten Grenzwerten kappen. Bin gerade nicht sonderlich zufrieden damit und überlege, ob ich ihn zurückschicke - oder mir einen zweiten hole, um zu prüfen, ob der einfach defekt ist...

                Kommentar

                • LoxHamburg
                  Smart Home'r
                  • 13.09.2015
                  • 65

                  #9
                  Letzte Info von mir zu dem Thema. Von DVS wurde mir schriftlich bestätigt, dass sie von Truebner die Info bekommen haben, dass die Kennlinien "halbiert" werden müssen. Also: alle Volt-Werte mit dem Divisor 2 versehen ergeben die entsprechende Temperatur oder die Bodenfeuchtigkeit. Die Kennlinien sollen weiterhin linear verlaufen.
                  Das kommt mit meinen Beobachtungen ganz gut hin. Ich werde den SMT50 bei mir weiterhin einsetzen.

                  Kommentar

                  • Tommes78
                    MS Profi
                    • 24.09.2015
                    • 628

                    #10
                    Danke der Rückinfo.

                    Kannst du vl. mal sagen wie du ihn angeschlossen hast und wie deine Programmierung dazu aussieht.

                    Vielen Dank im Voraus


                    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                    Kommentar

                    • LoxHamburg
                      Smart Home'r
                      • 13.09.2015
                      • 65

                      #11
                      Angeschlossen gemäß des Datenblatts, also braun an 24V, weiß auf Ground und grün und gelb entsprechend auf einen analogen Eingang. Gibt es dahingehend Unklarheiten?. Die Werte lass ich mir in Loxone anzeigen. Die Bewässerungskreise schalte ich im Moment noch manuell in Loxone mangels Zeit, um da was vernünftiges zu programmieren.

                      Aber es hat hier auch schon ein sehr ausgefuchstes Beispiel gegeben. Musst Du mal hier gucken: https://www.loxwiki.eu/pages/viewpag...?pageId=917618

                      Kommentar

                      • Labmaster
                        Lox Guru
                        • 20.01.2017
                        • 2585

                        #12

                        Für mich sieht das so aus, als ob der Analogausgang des Sensors relativ hochohmig ist, der Analogeingang des MS jedoch einen dazu relativ niederohmiogen Spannungsteiler am Eingang hat.
                        Es ist nun zwar davon auszugehen, daß der Spannungsteiler im MS relativ genaue Widerstände verbaut hat, beim Sensor weiß man jedoch nicth woher der dazu hochohmige Ausgnag kommt.

                        Wenn man das wirklich ordentlich machen wollte, dann würde man hier einen Messverstärker (kann in dem Fall ne relativ simple OP Schaltung sein) einsetzen.
                        Alternativ könnte man statt einem MS Analogeingang auch den Analogeingang eines Arduinonboards (mit Ethernet shiedl z.B.) nehmen, dort bräuchte man keinen Spannunsgteiler am Eingang.

                        Kommentar

                        • Tommes78
                          MS Profi
                          • 24.09.2015
                          • 628

                          #13
                          Danke wg. der Anschlussbeschreibung.
                          Mir ging es jetzt mehr um die Einstellung für den analogen Eingang bzw. Eingänge.

                          Soweit ich dich verstehe muss ich nachher die rauskommenden Werte durch 2 teilen


                          Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                          Kommentar

                          • LoxHamburg
                            Smart Home'r
                            • 13.09.2015
                            • 65

                            #14
                            Ok, als Beispiel für die Feuchte, laut Datenblatt:
                            Eingangswert1=0
                            Anzeigewert1=0
                            Eingangswert2=3
                            Anzeigewert2=50

                            Nach der Mail von DVS/Truebner:
                            Eingangswert1=0
                            Anzeigewert1=0
                            Eingangswert2=1,5
                            Anzeigewert2=50

                            Kommentar


                            • lighthouse123456
                              lighthouse123456 kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Hallo Loxhambrg, ich habe mir auch einen SMT 50 gekauft. Wenn ich den Fühler ins Wasser lege, habe ich eine Spannung von 1,5 Volt. Wäre nicht dann die richtige Einstellung :
                              Eingangswert1=0
                              Anzeigewert1=0
                              Eingangswert2=1,5
                              Anzeigewert2=100 (100 % feucht)
                              oder habe ich einen Denkfehler....
                              Gruß Olaf
                          • Tommes78
                            MS Profi
                            • 24.09.2015
                            • 628

                            #15
                            Super vielen Dank. Werde jetzt auch mal einen bestellen


                            Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                            Kommentar

                            Lädt...