Trübner SMT50

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #16
    Hallo LoxHamburg,

    ich habe mir auch drei SMT50 Sensoren angeschafft und gestern die Verkabelung und Programmierung vorgenommen.
    Dank Deiner Hilfestellung funktioniert die Feuchtemessung 1A.
    Jedoch habe ich große Probleme die Temperatur richtig angezeigt zu bekommen.

    Wäre es möglich dass Du Deine Parameter bzgl. der Temperatur hier auch mal kurz beschreibst, wie es bei Dir erfolgreich funktioniert?
    Ich habe bei mir folgendes programmiert:

    Eingangswert1=0,12
    Anzeigewert1=-25
    Eingangswert2=1,5
    Anzeigewert2=100

    Gem. der Aussage von DVS/Truebner habe ich die Spannungswerte (V) bereits halbiert.

    Ein weiteres Phänomen ist, dass trotz Temperaturveränderungen (+/-10°C) die Spannung und somit die ausgegebene Tempereratur sich nicht ändert. Die programmierte Empfindlichkeit ist minimal.
    Ist das bei Euch auch so?

    Vielen Dank für die Hinweise.

    Beste Grüße aus Berlin

    Oliver

    Kommentar

    • romildo
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 5160

      #17
      Zitat von Oliver@Loxone
      ...Ein weiteres Phänomen ist, dass trotz Temperaturveränderungen (+/-10°C) die Spannung und somit die ausgegebene Tempereratur sich nicht ändert..
      Hallo,
      Es gibt in den Einstellungen des Analogeingangs auch Empfindlichkeitseinstellungen. Standardmässig ist dort ein Mittelwert pro Minute eingestellt.
      Dies nur zur Info, solltest Du es noch nicht gesehen haben.
      lg Romildo

      Kommentar

      • LoxHamburg
        Smart Home'r
        • 13.09.2015
        • 65

        #18
        Hier anbei nochmal meine beiden Korrekturen. Als ich das Phänomen von seltsamen Werten hatte, konnte ich das auf "Wackelkontakte" zurückführen.
        Wenn Du den Fehler eingrenzen willst wirst Du mit einem Voltmeter ranmüssen. Dabei legst Du das Kabel für Feuchtigkeit und Temperatur NICHT auf die Analogen Eingänge. Sondern Du misst direkt das Kabel gegen Ground.. Dabei müsstest Du die Werte messen, die ursprünglich mal von Trübner verbreitet wurden. Sollte das nicht der Fall sein, kann es sein, dass Dein Sensor defekt ist. Wenn die Werte ok sind, solltest Du auf jeden Fall nochmal alle Kontakte checken.

        VG

        Kommentar

        • t_heinrich
          Lox Guru
          • 07.01.2016
          • 2073

          #19
          Hallo zusammen,

          nachdem bei euch ja mindestens ein Jahr Erfahrung vorliegt ... würdet ihr den SMT50 am analogen Eingang weiterhin empfehlen?
          Würde dann gerne einen Sensor für meine Rasenbewässerung verbuddeln.

          Danke und Gruß
          Thomas

          Kommentar

          • LoxHamburg
            Smart Home'r
            • 13.09.2015
            • 65

            #20
            Ja ich kann ihn weiterhin empfehlen.

            Kommentar

            • t_heinrich
              Lox Guru
              • 07.01.2016
              • 2073

              #21
              Hallo,
              nutzt ihr eigentlich auch die Temperaturmessung?
              Für was kann man die denn gebrauchen?

              Kommentar


              • Donny86
                Donny86 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Habe mir auch dem SMT50 zugelegt und richte diesen gerade ein, Ich möchte die Bodentemperatur dafür nutzen, um automatisiert die ganzen Regner mit einem Kompressor aus zu blasen. Sprich, wenn die Temp.= 0 ist, soll ein Kompressor, der mittels KFE Hahn an den Kreislauf angeschlossen ist, die Regner leeren.

              • t_heinrich
                t_heinrich kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Interessanter Use-Case. Das muss ich bei mir noch manuell machen.

              • Donny86
                Donny86 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Bin mir aber noch nicht ganz schlüssig darüber wie ich das korrekte ausblasen tracken/überwache. Auch der max Druck des Kompressors könnte gefährlich für die Pressfittings werden. Da muss ich mir noch was schönes überlegen. Evtl. Ein Drucksensor (leider sehr teuer) der bei Erreichen des nötigen Drucks die einzelnen Kreise nacheinander öffnet...
            • Donny86
              Extension Master
              • 30.06.2017
              • 111

              #22
              Nutzt ihr zur Umrechnung der Spannung einen Formelbaustein oder nur die Korrekturwerte (Eingangs-/Anzeigewerte)?

              Denn nur mit den Korrekturwerten kommen bei mir folgende Werte raus:
              Temp: 30,3 Grad ( heute waren es 32 Grad draußen)
              und
              Feuchtigkeit: 9,3% vorm gießen und 21,8% nach dem gießen. Der Sensor ist an einem Baum, ca 10cm in der Erde.

              Ich habe den Baum intensiv mit dem Wasserschlauch und dann noch mit den Regner gewässert und hatte am Ende 21%. Und das obwohl das Wasser an der Oberfläche stand.

              kann das sein?

              Wie sind eure Feuchtigkeitswerte?

              Kommentar


              • t_heinrich
                t_heinrich kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Da gibt es ja ganze wissenschaftliche Abhandlungen drüber, insbesondere welchen Boden du hast.
                Wir haben tonigen Lehmboden.
                Gesättigt (also optimale Bewässerung) bin ich bei ca. 31% Feuchtigkeit.
            • Speed
              Dumb Home'r
              • 12.12.2018
              • 23

              #23
              Ich habe mir vor einiger Zeit auch den SMT 50 zugelegt jedoch habe ich ziemliche Probleme mit dem Feuchtigkeitssensor. Er liefert laut Live View in der Loxone Config immer 1,5V was laut der Korrektur ja die "volle" Feuchtigkeit wäre. Keine Ahnung was da falsch läuft. Hatte das Phänomen von euch auch jemand?
              Der Temperatursensor liefert mit den Korrekturen von LoxHamburg immer ca 5 Grad zu viel aber zumindest schwankt die Messung dort. Kann das zusammenhängen?

              Kommentar

              • romildo
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 5160

                #24
                Speed
                Gibt es unterschiedliche SMT50 Sensoren?
                Gemäss Datenblatt welches ich hier finde, müssten die Korrekturwerte komplett anders sein.
                lg Romildo

                Kommentar

                • Speed
                  Dumb Home'r
                  • 12.12.2018
                  • 23

                  #25
                  Laut Post von LoxHamburg sollte es so stimmen...

                  Ich bin mir nur nicht sicher ob die Volt Werte in Loxone Config korrekt sind welche angezeigt werden.

                  Kommentar

                  • najrefisch
                    Dumb Home'r
                    • 21.06.2020
                    • 10

                    #26
                    Hallo, ich habe heute auch meinen SMT50 angeschlossen. Werte liefert er. Allerdings bekomme ich für Temperatur und Feuchte immer zwischen 9,00 und 10 Volt. Wenn ich das hier alles so lese, bekommt ihr alle ja nur 3 Volt.
                    Bevor ich ins Detail gehe: Ich habe den 10V AI einer "Extension" (die Erste) genommen, nutze aber 24V und Ground einer anderen Extension. Ist das okay, oder kann das schon Probleme machen?

                    Kommentar

                    • lighthouse123456
                      Smart Home'r
                      • 28.01.2016
                      • 48

                      #27
                      Hallo zusammen,
                      ich habe mir auch einen SMT 50 gekauft. Wenn ich den Fühler ins Wasser lege, habe ich eine Spannung von 1,5 Volt. Wäre nicht dann die richtige Einstellung:

                      Eingangswert1=0
                      Anzeigewert1=0
                      Eingangswert2=1,5
                      Anzeigewert2=100 (100 % feucht)

                      oder habe ich einen Denkfehler....

                      Gruß Olaf

                      Kommentar

                      • romildo
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 5160

                        #28
                        @lighthouse123456
                        Hallo, gleich vorweg, ich habe keinen dieser Sensoren.
                        Wenn ich mir das Datenblatt, welches ich gefunden habe, ansehe, dann ist der Sensor für eine Bodenfeuchtigkeits-Messung gebaut.
                        Er wird mit reinem Wasser sicher nicht die gleichen Werte anzeigen wie im Erdreich.
                        Gemäss Datenblatt sollte er im Erdreich bei 50% Volumetrischem Wassergehalt 3V Ausgangsspannung liefern.
                        lg Romildo

                        Kommentar

                        Lädt...