Probleme mit iButton Reader

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MRT
    LoxBus Spammer
    • 12.10.2015
    • 310

    #1

    Probleme mit iButton Reader

    Ich habe am Freitag die erste Anlage mit den Loxone IButtons in Betrieb genommen, leider aber nur Probleme damit!

    Folgende Situation:
    4 iButton Reader Outdoor mit 4 1 Wire Extensions
    Loxone erkennt an jeder der 4 Reader alle Schlüssel richtig, von Zeit zu Zeit verliert bzw. erkennt Loxone den Schlüssel nicht mehr, abziehen und wieder ranhalten, funktioniert manchmal auch nicht. Die Verdrahtung und ein Fehler im Programm kann ich ausschließen.
    Den wenn ich den Reader direkt im Schaltschrank an der 1 Wire Extension anklemme, funktioniert alles richtig.
    Als Kabel für den Reader haben wir ein 5x1,5mm² verwendet, es sieht fast so aus als liegt es an der Länge des Kabels, den im Schaltschrank funktioniert es ja.
    Die Länge der 4 Kabel geht von ca.: 15 Meter bis 40 Meter.

    Ist es für den Reader ein Problem wenn er in einen Edelstahl Gehäuse eingebaut ist? Aber bei der Intercom ist er das doch auch.
    Das Kabel wurde getrennt von Energiekabeln verlegt, provisorisch hab ich auch ein neues Kabel getestet, brachte aber auch nichts.
    Eine Erhöhung des Querschnittes brachte auch nichts.
    Sind Klemmstellen für das 1 Wire Signal ein Problem? Die Signale von der 1 Wire hab ich im Schaltschrank auf Klemmen runterverdrahtet, von diesen Klemmen geht das Kabel raus und über eine Zwischenklemmdose (mit Wagos) ist dort der Reader angeklemmt.

    Meiner Meinung nach liegt es an der Verkabelung, den der Schaltschrank wurde bei mir in der Werkstatt mit dem iButton Reader bereits ohne Probleme getestet.

    Kann es ein Erdungs bzw. Potentialproblem sein? Muss der Reader geerdet werden?

    Habt Ihr eine Idee? Ist mein erstes Projekt wo ich mit den IButton Leser und iButton Schlüssel arbeite. Im Anhang noch die Bilder zur Verdrahtung. Danke
    Angehängte Dateien
  • Special
    LoxBus Spammer
    • 27.08.2015
    • 437

    #2
    Am Querschnitt liegt es ganz bestimmt nicht, eher am falschen Kabel, für 1-Wire Kommunikation sollte man ein Fernmeldekabel (am besten 4x2x0.8 oder 4x2x0,6) oder ggf. ein Netzwerkkabel verwenden.
    Ein 2x2xXX hätte es auch getan, allerdings sind diese oft schlecht verdrillt und Störanfälliger.
    Mit einem Energie Kabel, auf so großen Distanzen wird es nichts.

    Bist du dir Sicher das du NYM verlegt hast, auf deinem Stromlaufplan steht was von 0,75mm² ?
    Hast du an den gleichen 1-Wire Extension auch noch andere Sensoren, wie für Temperatur oder der gleichen ?
    Zuletzt geändert von Special; 14.05.2018, 20:23.

    Kommentar

    • MRT
      LoxBus Spammer
      • 12.10.2015
      • 310

      #3
      Ok, danke! Das ist noch die Montagedoku, in Wirklichkeit ist es ein YSLY-JZ 5X1,5.

      Dann werde ich das Kabel tauschen, bzw. vorher mal prov. testen.

      Man liest immer wieder das keine Terminierung notwendig ist, aber trotzdem wird öfters ein Widerstand bzw. ein Stützkondensator verwendet, würde das das Problem lösen?

      Nein nur iButton Reader, pro Extension 1 Reader.

      Kommentar

      • maxw
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1372

        #4
        Laut 1-Wire Doku ist jedenfalls ein geschirmtes Kabel zu verwenden und der Schirm darf NICHT aufgelegt werden.

        Kommentar

        • Labmaster
          Lox Guru
          • 20.01.2017
          • 2585

          #5
          Mit einer 1,5er YSLY-JZ könnte bedingt durch den Kabelaufbau die Impendanz ein Problem darstellen.
          Da ja nur 1 Slave dran hängt, könnte man mal versuchen die Sache durch verändern der parasitäre Einspeisung zu beeinflussen.

          Ich würde zum Testen einfach mal einen 2K Widerstand direkt an der Extension zwischen VDD (C) und DQ (A) klemmen.

          Kommentar

          • MRT
            LoxBus Spammer
            • 12.10.2015
            • 310

            #6
            Danke für Eure produktiven Antworten.

            Ich habe es heute bereits mit einen Cat7 (ca.: 20 Meter) erfolgreich getestet, ich denke ich werde gleich die vier Kabel tauschen, möchte keine Bastellösung. Falls es trotz richtigen Kabel nicht funktioniert, werde ich die Varianten mit Widerstand usw. testen, aber davon gehe ich nicht aus.

            Wie wird den der IButton Reader versorgt, den die Klemme C VDD, ist ja nicht verwendet? Sichert Ihr die 5V von der 1 Wire Schnittstelle extra noch einmal ab?

            Kommentar

            • Thomas M.
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 3264

              #7
              Die ist in der 1-wire extension intern mit 50mA abgesichert. Wenn du mit "absichern" Überlast und Kurzschluss meinst.

              Ich gehe an der Stelle davon aus, dass du mit outdoor-reader auch meinst, dass sich diese auch outdoor befinden.
              Überspannungsschutz, wenn du es ganz genau nach Norm siehst, wäre zwingend nötig.

              Kommentar

              • MRT
                LoxBus Spammer
                • 12.10.2015
                • 310

                #8
                War gestern noch einmal Vorort und habe ein Cat7 zum testen zwischen Extension und Ibutton Reader verwendet, aber das funktionierte leider auch nicht!

                An der Extension habe ich 4,9V und Vorort beim Reader auch!

                Verwendet ihr zur Versorgung der 1 Wire Extension eigene 24V DC? Den beim 24V Netzteil habe ich den Minus auf Erde gelegt! Das das vielleicht stört?

                ich werde dann noch versuchen externe 5V zur Versorgung des Readers versuchen! Könnte mir dafür jemand eine Anschlussskizze zukommen lassen?

                Kommentar

                • Labmaster
                  Lox Guru
                  • 20.01.2017
                  • 2585

                  #9
                  wDa iButtons immer parasitär versorgt werden, lässt sich da direkt keine externe Versorgung realisieren. Maximal könnte man möglichst nahe am Reader einen 1Wire repeater einbauen. Da müsste man dann mal sehen was es da für Typen gibt, welche quasi nur passive repeaten da ansonste ja Loxone damit nicht laufen würde, da Loxone nur eine sehr begrenzte Anzahl an 1Wire Geräte unterstützt.

                  Hast du den nun schon mal das mit dem Widerstand zwischen Versorgung und Data versucht ?
                  Damit würde man das ganze System eben stabiler bekommen und da ja pro Bus auch nur 1 Slave dran hängt hat man da eh massive Luft nach oben. Da könnte man vermutlich sogar noch bis 1K oder weniger runter gehen um den Versorgungsstrom sogar noch mehr zu erhöhen.

                  Warum nicht erst mal das naheliegenste ausprobieren ?
                  Zuletzt geändert von Labmaster; 19.05.2018, 15:39.

                  Kommentar

                  • romildo
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 5160

                    #10
                    Zitat von MRT
                    ....Ist es für den Reader ein Problem wenn er in einen Edelstahl Gehäuse eingebaut ist? .....
                    Der 1Wire Reader besteht im Prinzip nur aus zwei Kontaktflächen welche elektrisch voneinander isoliert sind.
                    Die Kontaktfläche für DATA liegt in der Mitte und die Kontaktfläche GND am Gehäuse des Readers.
                    Das Edelstahlgehäuse ist somit über den iButton - Leser mit GND vom 1Wire verbunden.
                    Sofern da nicht noch eine andere Erdung am Gehäuse anliegt, sollte dies eigentlich keine Rolle spielen.
                    Andernfalls würde ich die Erdung am Gehäuse mal abhängen und schauen ob es so funktioniert.

                    Beim reinhalten des iButtons muss darauf geachtet werden, dass der iButton guten Kontakt zu den Kontaktflächen hat. Dies wird erreicht, wenn man ihn in den Leser und gleichzeitig gegen den Rand drückt.
                    lg Romildo

                    Kommentar

                    • MRT
                      LoxBus Spammer
                      • 12.10.2015
                      • 310

                      #11
                      Zitat von Labmaster
                      wDa iButtons immer parasitär versorgt werden, lässt sich da direkt keine externe Versorgung realisieren. Maximal könnte man möglichst nahe am Reader einen 1Wire repeater einbauen. Da müsste man dann mal sehen was es da für Typen gibt, welche quasi nur passive repeaten da ansonste ja Loxone damit nicht laufen würde, da Loxone nur eine sehr begrenzte Anzahl an 1Wire Geräte unterstützt.

                      Hast du den nun schon mal das mit dem Widerstand zwischen Versorgung und Data versucht ?
                      Damit würde man das ganze System eben stabiler bekommen und da ja pro Bus auch nur 1 Slave dran hängt hat man da eh massive Luft nach oben. Da könnte man vermutlich sogar noch bis 1K oder weniger runter gehen um den Versorgungsstrom sogar noch mehr zu erhöhen.

                      Warum nicht erst mal das naheliegenste ausprobieren ?
                      So bin wieder aus dem Urlaub zurück. Nein hab ich noch nicht versucht, mache ich morgen! Du meinst den Widerstand zwischen den Anschluss 5V und Data rein oder, so wie in der Zeichnung?

                      Mir kommt halt vor, das mit diesen Widerstand der höhere Strom eben nur über den Widerstand fließt und den Reader nie erreicht!
                      Danke für Eure Hilfe.

                      Kommentar

                      • mr.hagen
                        Dumb Home'r
                        • 02.05.2017
                        • 15

                        #12
                        MRT hattest du das Problem lösen können. Ich habe auch das Problem, dass am iButton reader zeitweise kein iButton erkannt wird.

                        Kommentar

                        • MRT
                          LoxBus Spammer
                          • 12.10.2015
                          • 310

                          #13
                          Ja, das Problem war immer dann vorhanden, wenn in der Anlage ein Frequenzumrichter in Betrieb war. Die Kabeln für die Reader wurden dann die ganze Länge seperat verlegt und nun funktioniert es.

                          Kommentar

                          Lädt...