Ich bin neu im Forum und wollte gleich mal etwas zur Gemeinschaft beitragen.
Wie der Titel schon vorhersagt habe ich die Fröling Extension im Einsatz.
Kurz zur Spezifikation meine Steuerung und meine Heizung:
Loxone Minierver mit 1x 1-Wire, 1x Fröling Extension, 1x DMX Extension, 5x Extension, 1x Relay Extension,
Heizung Fröling P1 mit integrierten Warmwasser gleitender betrieb (ohne Puffer), 1x Heizkreis, 14x 0-10V Stellventile
Kurz vorab, alle die mit dem Gedanken spielen sich die Fröling Extension zu kaufen. Mit der aktuellen Software (7.1.9.30) geht die Warmwasseraufbereitung nicht!
Ich habe nach Rücksprache mit dem Support eine neue Version (7.1.10.1) bekommen. Da funktioniert zwar die Fröling Extension aber es hackt mit den DNSCloud, . . . . etc.
Also wartet auf die neue Software!
Darüber hinaus Empfehle ich jedem die Extension. Die Heizung arbeitet weniger und durch die Einzelraumventile wird auch nur der Raum beheizt der es auch nötig hat!
Ich habe die Bausteine "Intelligente Raumregelung" und als Schnittstelle zur Heizung den Baustein "Intelligente Temperaturregelung" im Einsatz.
Einige schwächen hat das System. Es kann vorkommen wen man die Aktualisierungszeit der Temperatursensoren zu kurz stellt das die Heizung dauernd ein und ausgeschaltet wird.
Damit dieser Fehler nicht auftaucht habe ich eine "Einschalt und Ausschalt-Verzögerung" eingebaut (roter Kreis). Bei mir muß mindestens 10min. ein Signal dauerhaft da sein damit die Heizungsfreigabe erteilt wird. Natürlich kann man das auch über die Aktualisierungszei der Temperatursensoren machen. Ich will aber meine Temperatur jede Minute aktualisieren.
Ein weiter wichtige Einstellung ist der Schwellwert (grüner Kreis). Da ich 0-10V Ventile benütze und meine erst bei 2V anfangen zu arbeiten, würde die Pumpe auf block arbeiten. Erst wen die Ventile 25% (2,5V) würde Wasser durchkommen.
Dem Boiler kann man nur sagen was für eine Solltemperatur er haben muss den Rest mach die Frölingsteuerung.
Wen die Boilertemperatur unter den an der Heizung eingestellten min. wert fällt heizt er automatisch den Boiler.
Nach intensieven testen sind mir einpaar sachen aufgefallen die Fehlen:
1. Es könnte wie auf der Frölingsteuerung die möglichkeit geben Boiler extra laden!
2. Es könnten die Pelltes stände weitergegben werden. sprich Verbrauchte Pellets menge oder Bunkerfüllstand, etc. diese sind ja in der Frölingsteuerung verfügbar.
3. Die Fehlermeldungen könnten in Klartext weitergegeben werden.
Bleibt noch zu sagen, die Investition hat sich gelohnt. Ich kann es jedem nur empfehlen. Die Heizung heizt jeden raum nach bedarf und die Betriebsstunden der Heizung haben sich mehr als halbiert.
Ich hoffe ich konnte euch mit dem kleine Erfahrungsbericht helfen.
LG Jenic
Kommentar