Erfahrungsbericht Fröling Extension

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Erfahrungsbericht Fröling Extension

    Hallo Leute,

    Ich bin neu im Forum und wollte gleich mal etwas zur Gemeinschaft beitragen.
    Wie der Titel schon vorhersagt habe ich die Fröling Extension im Einsatz.


    Kurz zur Spezifikation meine Steuerung und meine Heizung:

    Loxone Minierver mit 1x 1-Wire, 1x Fröling Extension, 1x DMX Extension, 5x Extension, 1x Relay Extension,
    Heizung Fröling P1 mit integrierten Warmwasser gleitender betrieb (ohne Puffer), 1x Heizkreis, 14x 0-10V Stellventile


    Kurz vorab, alle die mit dem Gedanken spielen sich die Fröling Extension zu kaufen. Mit der aktuellen Software (7.1.9.30) geht die Warmwasseraufbereitung nicht!
    Ich habe nach Rücksprache mit dem Support eine neue Version (7.1.10.1) bekommen. Da funktioniert zwar die Fröling Extension aber es hackt mit den DNSCloud, . . . . etc.
    Also wartet auf die neue Software!

    Darüber hinaus Empfehle ich jedem die Extension. Die Heizung arbeitet weniger und durch die Einzelraumventile wird auch nur der Raum beheizt der es auch nötig hat!
    Ich habe die Bausteine "Intelligente Raumregelung" und als Schnittstelle zur Heizung den Baustein "Intelligente Temperaturregelung" im Einsatz.



    Einige schwächen hat das System. Es kann vorkommen wen man die Aktualisierungszeit der Temperatursensoren zu kurz stellt das die Heizung dauernd ein und ausgeschaltet wird.






    Damit dieser Fehler nicht auftaucht habe ich eine "Einschalt und Ausschalt-Verzögerung" eingebaut (roter Kreis). Bei mir muß mindestens 10min. ein Signal dauerhaft da sein damit die Heizungsfreigabe erteilt wird. Natürlich kann man das auch über die Aktualisierungszei der Temperatursensoren machen. Ich will aber meine Temperatur jede Minute aktualisieren.

    Ein weiter wichtige Einstellung ist der Schwellwert (grüner Kreis). Da ich 0-10V Ventile benütze und meine erst bei 2V anfangen zu arbeiten, würde die Pumpe auf block arbeiten. Erst wen die Ventile 25% (2,5V) würde Wasser durchkommen.




    Dem Boiler kann man nur sagen was für eine Solltemperatur er haben muss den Rest mach die Frölingsteuerung.
    Wen die Boilertemperatur unter den an der Heizung eingestellten min. wert fällt heizt er automatisch den Boiler.

    Nach intensieven testen sind mir einpaar sachen aufgefallen die Fehlen:

    1. Es könnte wie auf der Frölingsteuerung die möglichkeit geben Boiler extra laden!
    2. Es könnten die Pelltes stände weitergegben werden. sprich Verbrauchte Pellets menge oder Bunkerfüllstand, etc. diese sind ja in der Frölingsteuerung verfügbar.
    3. Die Fehlermeldungen könnten in Klartext weitergegeben werden.

    Bleibt noch zu sagen, die Investition hat sich gelohnt. Ich kann es jedem nur empfehlen. Die Heizung heizt jeden raum nach bedarf und die Betriebsstunden der Heizung haben sich mehr als halbiert.



    Ich hoffe ich konnte euch mit dem kleine Erfahrungsbericht helfen.

    LG Jenic
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Gast; 13.12.2015, 20:57.
  • Heinrich
    Smart Home'r
    • 26.08.2015
    • 47

    #2
    Hallo Jenic
    ich spiele auch mit dem Gedanken die Fröling-Extension einzusetzen. In den Beschreibungen habe ich noch nichts gefunden, wo genau ich die Extension bzw. den Stecker an der Fröling-Steuerung anschließen soll. Ich habe die Steuerung 3200 und diese hat COM1 und COM2. Auf welchen der beiden soll der Stecker aufgesteckt werden?

    Grüße

    Heinrich

    Kommentar

    • roadi
      MS Profi
      • 26.08.2015
      • 558

      #3
      Hallo Heinrich

      Der Stecker muss an COM1. Und dann muss man im Servicemenü des Kessels noch einige Sachen umstellen. Ich hab da mal vor langem einen Thread dazu eröffnet.

      Wichtig zu wissen ist auch das man alle Ausgänge die zur Verfügung stehen auch nutzen muss. Ich wollte meine Boiler eigentlich nicht über die Loxone steuern, weils eigentlich unnötig ist.
      Tja nach 2 Tagen mit der Fröling Extension war der Boiler kalt. Was meine Frau davon hielt brauch ich glaub ich nicht zu sagen 🙈


      Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
      Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
      Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
      Synology: DS414, 4x4TB WD red,
      Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
      Fritzbox: 7490
      Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

      Kommentar

      • roadi
        MS Profi
        • 26.08.2015
        • 558

        #4
        Sorry der Stecker gehört auf COM2. War im Eifer des Gefechts. COM1 ist die Serviceschnittstelle, da ist normalerweise ein Stecker dran



        Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
        Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
        Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
        Synology: DS414, 4x4TB WD red,
        Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
        Fritzbox: 7490
        Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

        Kommentar

        • LoxFFB
          Extension Master
          • 29.08.2015
          • 197

          #5
          Guten Abend

          Steuerst du mit Loxone auch den Heizungsmischer ?

          Kommentar

          • roadi
            MS Profi
            • 26.08.2015
            • 558

            #6
            Bei mir steuert der Fröling Kessel den Heizungsmischer. Die Loxone übergibt nur die Solltemperatur
            Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
            Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
            Synology: DS414, 4x4TB WD red,
            Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
            Fritzbox: 7490
            Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

            Kommentar

            • Oli
              LoxBus Spammer
              • 25.08.2015
              • 293

              #7
              Ich habe die Fröling Extension mit meinem P1 laufen. Das was gehen soll geht soweit.

              Bleibt noch zu sagen, die Investition hat sich gelohnt. Ich kann es jedem nur empfehlen. Die Heizung heizt jeden raum nach bedarf und die Betriebsstunden der Heizung haben sich mehr als halbiert.
              Wenn du den Mischer auf die Loxone,die Heizungspumpe und die Kesselfreigabe auf die Loxone oder KNX Aktor klemmst dann kannst Du das gleiche erreichen. Nur wesentlich günstiger!

              Ich finde einfach nur schade dass nicht der volle Funktionsumfang der S3200 ausgenutzt wird!

              Wieso kann man keine Pelletverbrauchstände einfügen? Oder die Nachlegeempfehlung beim S4? Oder die Puffersensoren für die Solaranlage, oder den Kollektorsensor selbst??

              Von mir aus könnte man sich die Adressen auch selber erstellen! Theoretisch könntest Du dann sogar die freien Ausgänge als Aktor verwenden , ok dass wird nie kommen....!
              Zuletzt geändert von Oli; 24.03.2016, 09:15.

              Kommentar


              • roadi
                roadi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Da bin ich voll bei dir! Pelletsverbrauch und Solaranlage hätt ich auch gern. Hab mir eigentlich damals auch mehr erwartet.

                Die Frage ist ob da noch was kommt oder nicht.
                Hast du schon mal nachgefragt? Ansonsten sollten wir das mal tun :-)

                Immer positiv denken
            • Eller
              Azubi
              • 22.11.2023
              • 7

              #8
              Hallo,

              ich möchte eigentlich nur die Werte vom Kessel auslesen. Möchte der Heizung keine Sollwerte vorgeben über die Fröling ext. Nach erfolgreicher IBN spring die Soll Vorlauftemperatur auf 0Grad und es steht Externe Vorgabe. Wie kann man das ändern?

              Danke

              Kommentar


              • Eller
                Eller kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Guten morgen,

                nur lesen funktioniert nicht.

                das hat bei mir auf anhieb Funktioniert. Hast du im Kessel folgendes umgestellt oder?
                An der Regelung (Menüpunkt Heizkessel) muss dafür „Modbus Protokoll RTU(1)“ und „Modbus Protokoll 2014 verwenden“ aktiviert sein.
                Für diese Einstellung muss in die Serviceebene (Code -7) der Regelung gewechselt werden.
                Den Fröling Adapter von Loxone hast auch richtig angeklemmt?
                TX un RX hast auch gekreuzt oder?

                Gruß Bernhard

              • Zneb
                Zneb kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hallo Bernhard,

                dann hat das mit dem "nur lesen" auch nicht geklappt, als Du die Aktoren komplett gelöscht hast? So ist es jedenfalls von Loxone offiziell beschrieben, möchte man die Werte nur auslesen.

                Danke für die Hinweise, aber ja, hab ich alles gemacht und schon mehrfach überprüft...
                Mit dem Kreuzen der Leitungen (TX und RX) ist doch gemeint, dass man eine verdrillte Leitung nehmen soll, oder?
                Ich hab als Kommunikationskabel ein CAT7 Kabel verwendet, wo die Strippen ja von Haus aus verdrillt sind. Zum Ausschließen von Störquellen habe ich sogar provisorisch noch ein separates Netzwerkkabel durch den Flur gelegt. Auch die Leitungslänge ist, wie von Loxone empfohlen, nicht länger als 15m und der Ground (N) vom Loxone-Netzteil ist ebenfalls geerdet, um störende Spannungsunterschiede zu vermeiden.
                Leider alles ohne Erfolg...

                Hab ich was übersehen? In der Config hab ich alles gelassen. Die Modbusadresse ist bei Kessel und Config standardmäßig auf 2 belassen.

                Gruß, Patrick

              • Zneb
                Zneb kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Oh mein Gott...! Tatsächlich muss man Tx und Rx tauschen! Ich hab mich immer an den Bezeichnungen orientiert statt an den dargestellten Leitungen.
                Sorry, mein Fehler - und danke für den Denkanstoß :-) Ein Jahr lang war das jetzt der Fehler...

                Jetzt mal sehen, ob mein Heizkessel auch auf Freigabe wartet, obwohl ich die Aktoren in Loxone gelöscht habe.
                Ich hab zusätzlich auch noch beim Heizkessel bei "Quelle für externe Leistungsanforderung" "AUS" statt "Modbus" eingestellt.
                Ich werde berichten...
            • Eller
              Azubi
              • 22.11.2023
              • 7

              #9
              Ja genau das meinte ich.

              Das hatte ich auch schon einmal probiert. Bei mir funktionierte es nicht. Wie viel heizkreise hast du? Hast du von Fröling eine Zusatzmodul? Da musst du nämlich aufpassen wenn am HK 1 die Austragung angeklemmt ist. Da bin ich lange gescheitert.

              Gruß Bernhard

              Kommentar

              • Zneb
                Azubi
                • 11.11.2021
                • 8

                #10
                Also bei mir scheint es soweit zu funktionieren, dass der Kessel weiterhin für sich arbeitet. Dieser hat seit heute Morgen schon 2x nachgeheizt. Ich kann jetzt nicht sagen, ob es daran liegt, dass ich die Aktoren in der Config gelöscht habe, oder dass ich am Kessel die genannte Einstellung vorgenommen habe.

                Heizkreise habe ich 2 (Wohnung EG und Wohnung OG).

                Das Zusatzmodul sagt mir erstmal nichts. Ist damit ein externes Bauteil gemeint, oder eine zusätzliche Platine?

                Kommentar


                • Eller
                  Eller kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Und funktioniert es immer noch?
                  Kannst du mir sagen was du genau gemacht bzw. eingestellt hast? Bei mir schaltet der Kessel immer auf externe Vorgabe um.

                • Zneb
                  Zneb kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hallo Bernhard,
                  ja, bei mir geht es immer noch. Also sprich: der Kessel läuft vollkommen unbeeinflusst von Loxone, obwohl ich die Werte auslese.
                  Ich mach Dir ein paar Bilder und stell sie als neuen Beitrag unten ein (hier geht das ja glaub nicht).
              • pcFreak0687
                Dumb Home'r
                • 27.03.2018
                • 16

                #11
                Servus,

                ich habe seit September einen Fröling S4 Turbo im Einsatz und stand auch vor der Überlegung, eine Fröling Extension zu kaufen....Habe mich zum Glück dagegen entschieden. Ich habe bei Amazon ein Modbus RTU (RS232) auf Modbus TCP Gateway gekauft ( Waveshare Industrial RS232/RS485 to Ethernet Converter Dual Serial Ports TCP Server TCP Client UDP Server UDP Client HTTPD ca 45€) und das ganze dann über einen Modbus TCP Server in Loxoone integriert. Register muss man halt anhand der Fröling Doku selber basteln, ist aber easy und kein Problem. Somit hat man Zugriff auf alle Register, kann teilweise echt einen Mehrwert darstellen.

                Gruß Johannes

                Kommentar

                • Zneb
                  Azubi
                  • 11.11.2021
                  • 8

                  #12
                  Hey Johannes,

                  die Lösung ist natürlich auch super! Mein Heizungsbauer hat mir halt angeboten gehabt, die Extension gleich mit der neuen Heizung zu besorgen. Da konnte ich auch nicht "nein" sagen ;-P
                  Ich hab auch schon öfters gelesen, dass wenn man die Heizung ganz normal via Modbus ausliest, man mehr Register/Daten zur Verfügung hätte.

                  Und wie ist es bei Dir dann? Du pickst Dir die interessanten Register raus und lässt die anderen einfach in Frieden? Kannst Du dem Kessel Soll-Werte vorgeben, ohne gleich jeden Wert angeben zu müssen? Das ist ja immer wieder das, was man liest: gibst Du einen Wert vor, musst Du alle vorgeben.​

                  Nach einigen Recherchen habe ich bislang nur folgende Liste mit brauchbaren Modbus-Adressen gefunden:

                  Hast Du da eine bessere am Start? Ich vermisse immer irgendwie Dinge wie den Pelletslagerstand oder die vom Kessel produzierte Wärmemenge (vorausgesetzt man hat das beim Kessel natürlich aktiviert) usw...

                  Wenn es da jedenfalls so viel mehr Daten gäbe, wäre es vielleicht doch auch interessant, sich das mal genauer anzuschauen :-)

                  VG, Patrick

                  Kommentar

                  • pcFreak0687
                    Dumb Home'r
                    • 27.03.2018
                    • 16

                    #13
                    Hi Patrik,

                    ich habe mir die wichtigen Register rausgesucht, an Vorgaben muss ich nur die Vorlauftemperaturen der Heizkreise und des Warmwassers vorgeben, auslesen tue ich auch nur das was mich interessiert...
                    Da ich nur Scheitholz habe, kann ich zu den Pelletsregistern leider nichts sagenKlicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot 2024-01-18 075009.png
Ansichten: 645
Größe: 79,1 KB
ID: 419519
                    Gruß Johannes

                    Kommentar

                    • Zneb
                      Azubi
                      • 11.11.2021
                      • 8

                      #14
                      Zitat von Zneb
                      Also bei mir scheint es soweit zu funktionieren, dass der Kessel weiterhin für sich arbeitet. Dieser hat seit heute Morgen schon 2x nachgeheizt. Ich kann jetzt nicht sagen, ob es daran liegt, dass ich die Aktoren in der Config gelöscht habe, oder dass ich am Kessel die genannte Einstellung vorgenommen habe.

                      Hierzu nochmal das Update: Der Kessel arbeitet bei mir nach wie vor vollkommen unbeeinflusst von Loxone, obwohl ich mit der Extension die Werte auslese.
                      Folgende Einstellungen habe ich vorgenommen gehabt:
                      1. Ich habe, wie in der Beschreibung der Extension bei Loxone beschrieben, alle Aktoren gelöscht. Nur die Werte, die ich mir anzeigen lassen möchte, habe ich in die Config gezogen (das wäre theoretisch natürlich nicht nötig gewesen).

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Fröling-Loxone_1.png
Ansichten: 709
Größe: 944,6 KB
ID: 420137 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Fröling-Loxone_2.png
Ansichten: 706
Größe: 347,9 KB
ID: 420139 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Fröling Beschreibung.png
Ansichten: 718
Größe: 262,1 KB
ID: 420141
                      2. Beim Fröling-Kessel habe ich mich mit dem Passwort "-7" angemeldet und bin dann auf das Zahnrad ins Hauptmenü ("Systemmenü"). Dort habe ich bei "​​Anlage" >> "Kessel" >> Klick auf das Welt-Symbol, Seite 4/6 >> "Quelle für externe Leistungsanforderung" >> "AUS" eingestellt. Vorher stand hier "Modbus".

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Fröling Einstellungen.jpg
Ansichten: 714
Größe: 3,00 MB
ID: 420138
                      Das wars im Grunde. Was vielleicht auch noch hilft, ich aber nicht selbst eingestellt habe: Wenn man in dem Menü, in dem "Quelle für externe Leistungsanforderung" steht, noch eins nach unten blättert, kommt "Kessel Vorgabewerte übernehmen" mit "NEIN". Aber ansonsten sehe ich jetzt nicht wirklich etwas, das damit offensichtlich zu tun haben könnte.
                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Fröling Einstellungen 2.jpg
Ansichten: 727
Größe: 2,42 MB
ID: 420140

                      Wenn das nicht hilft, kann ich mal Bilder von den generellen Einstellungen unter "Kessel" schicken.

                      VG, Patrick
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • Zneb
                        Azubi
                        • 11.11.2021
                        • 8

                        #15
                        Mal eine andere Frage:
                        Jetzt bin ich erstmal froh, dass mein Kessel autark weiter lief. Im nächsten Schritt möchte ich ihn jetzt aber doch noch steuern. Die Vorlauftemperaturen werde ich in Loxone einfach so einstellen, wie sie seither in der Frölingsteuerung schon waren (und auch gepasst haben).
                        Hintergrund ist nur der, dass ich eine PV-Anlage habe und neuerdings eine Brauchwasserwärmepumpe, mit der ich den überschüssigen Strom in Wärme umwandel.

                        Jetzt würde ich dem Kessel gerne eine Art Freigabe zur Pufferladung vorgeben. Gedankengang: ich möchte ihn sperren können, sollte er morgens z.B. den Puffer laden wollen, obwohl ich/Loxone weiß, dass es ein sonniger Tag wird und die WP das bewerkstelligen könnte. Eine geeignete Wettervorhersage habe ich mir dafür schon grob zusammengebastelt.
                        Bei den Aktoren der Fröling Extension hätte ich hierfür aber nur den "Set temperature Boiler 1", oder? Den müsste ich für eine Sperrung vermutlich einfach umplausibel klein machen (z.B. 20°C) und bei Freigabe eine Anforderung mit z.B. 70°C stellen (das ist der Wert, der in der Frölingsteuerung als Kesselsollwert hinterlegt ist).

                        Oder was meint ihr? Hat von euch schon jemand so eine Freigabe realisiert?

                        Kommentar

                        Lädt...