Wassersensor 24V verkabelt
Einklappen
X
-
-
Hi,
wie funktionieren die günstigen Wassermelder aus den ersten links denn? Soweit man das sehen kann gibt es nur zwei Anschlüsse, braucht der Sensor keine Betriebsspannung? Ich kenne bisher nur kapazitive Melder oder welche die auf Leitfähigkeitsmessung beruhen. Oder gibt es hier noch eine Auswerteeinheit?
Thomas
Gesendet von meinem Moto G (4) mit Tapatalk
Kommentar
-
@Michael: Hast du mal eine Empfehlung? Im Bereich der Spülmaschine habe ich freie Adern, im Bereich Waschmaschine allerdings nur 230 Volt. -
Hallo,
Die zur Zeit verwendeten Industrie-Meldeeinheiten (Afriso HMP Z65.40) im UG-Bereich an Waschmaschine und Entwässerungsrinne Heizung/Trinkwasser habe ich aus nicht benötigten Materialien einer Kesselhausautomation „abgezweigt“, bevor diese Materialien als Elektronikschrott entsorgt wurden. Die Melder sind eigentlich zur Überwachung von Leckagen an Heizölanlagen wie Ölwannen bestimmt. Ich nutze diese Sonden aber auch für die Leckage-überwachung anderer Flüssigkeiten.
An anderen Stellen in den Wohnungen (Spülmaschine) habe ich folgenden Melder https://www.conrad.de/de/wassermelde...downloadcenter mit potentialfreiem Kontakt eingesetzt. Hier nutze ich aber nur die örtliche Signalisierung mittels des integrierten akustischen Melders. Durch den Kabelanschluss, kann man in der Regel, die Meldeeinheit auch an zugänglichen Bereichen montieren. Ein Batteriewechsel war ca. alle 2-3 Jahre erforderlich. Nachteilig ist vielleicht, dass die Meldehöhe am Sensor bei ca. 10mm liegt. Hier habe ich einfach den Abstand durch abschneiden der Montagefußkante den Abstand auf ca. 1mm reduziert.
Das wäre sicherlich auch ein Gerät für Deine Anwendung.
Da Du zwei Messstellen hat, würde ich einfach die beiden Alarmkontakte parallel vor Ort verdrahten und mittels den freien Adern, falls gewünscht, weitermelden.
In EDV-Anlagen mit Doppelboden haben wir oftmals mehrere JOLA-Plattenelektroden (Typ PE bzw. PE-Z10) auf ein zentrales im Schaltschrank montiertes Sammelalarmrelais verdrahtet. Das ist zwar auch eine Möglichkeit, aber preislich für den Privatbereich viel zu teuer. Zur Info hier ein Link zu Jola: https://www.jola-info.de/fileadmin/M...cht/Jola-A.pdf
Gruß Michael -
Gast Sommer: Danke für die ausführliche Erläuterung. 👍🏻
-
-
Ich habe mal einen zweipoligen Sensor aufgebrochen. Da ist eine Einfachstschaltung drin. Grundsätzlich ist da ein Transistor drin, der nur einen ganz kleinen Strom durchlässt. So dass die Sensorplatten nicht oxidieren. Sobald Flüssigkeit ins Spiel kommt, schaltet der Transistor einfach durch und der digitale Eingang geht auf high. Mal schauen ob ich die Notiz mit der Schaltung noch finde.
Edit: Habe die Schaltung damals einigermassen versucht zu simulieren. Zum nachvollziehen: EveryCircuit (nur in Chrome)
Der Taster und der 200kOhm Widerstand simulieren das Wasser. Die Spannungsversorgung ist +24 vom Miniserver und der Minuspol ist ein Digitaleingang
Natürlich sind die Werte am Miniserver selber nicht identisch, aber der Digitaleingang erkennt ja ab ca 8.5 Volt "high"
Zuletzt geändert von BSiege; 28.05.2018, 19:24.Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich stehe gerade total auf dem Schlauch und bitte um Hilfe:
Wie genau schließe ich den zweiadrigen Wassersensor an meine Loxone Multi Extension Air an?
Danke vorab ;-)Kommentar
-
Wenn man es genau nimmt stehst du nicht am Schlauch, du hast dich schlicht und einfach kein bisschen in irgend eine Richtung informiert
Ein Wassersensor besteht nur aus 2 "Nägel" mit Kabel dran.
Einer kommt auf 24V und der andere direkt an einen digitalen oder analogen Eingang - fertig.
Die Info findet man an x Stellen im Forum und sonst auch überall im www.
Zuletzt geändert von Thomas M.; 24.07.2020, 20:19.Kommentar
-
Danke dir - das hilft mir sehr.
Ich habe recherchiert ;-) und auch ein Anschlussschema gefunden. Allerdings werden in dem beide Kabel des Sensors an jeweils einen digitalen Eingang geklemmt; daher mein Schlauchstehen...
Kommentar
-
Bei dem Schaubild vom Link unten sieht es so aus:
Hab mir nochmal das Product Data Sheet vom Loxone Miniserver Gen 1 angeschaut (ich hab nen MS Go & ne MultiExtension) was zur Rätselslösung half...Kommentar
Kommentar