Rauchmelder Air mit 9V Netzteilspannung versorgen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Rauchmelder Air mit 9V Netzteilspannung versorgen

    Ich bin gerade dabei meine 6 Rauchmelder in Betrieb zu nehmen. Diese lagen nun seit 9 Monate am Lager. Bei den ersten 2 ist bereits die Batterie schwach obwohl es
    Litium Battrien sind die 10 Jahre halten sollen.
    Nun bin ich auf die Idee gekommen die Rauchmelder mit der Versorgungsspannung aus einem zentralen 9V Netzteil zu betreiben. Leitungen habe ich eh schon liegen.
    Was meint ihr?

    Grüße
    wo.wo
  • M.v.V.
    Extension Master
    • 25.08.2015
    • 145

    #2
    Hallo,

    das halte ich generell nicht für sinnvoll. Die Rauchwarnmelder sollen ja auch bei einem (vielleicht durch den Brand verursachten) Stromausfall auslösen. Das geht nur, wenn diese weitgehend autark funktionieren.

    Michael

    Kommentar

    • Gast

      #3
      natürlich ist das Netzteil über eine USV angeschlossen

      Kommentar

      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3263

        #4
        Würde ich dennoch nicht machen. Habe auch überlegt, bin aber auf batteriebetrieb geblieben.
        Wenn einer der batterieversorgten Melder wegen was auch immer nicht funktioniert, funktionieren alle anderen.
        Klar, wenn der eine ausgefallene genau dort sitzt, wo es zu brennen behinnt, werden dir die anderen 5 nichts bringen.

        Wenn Netzteil und usv ein problem haben, dann funktioniert kein einziger.

        Es muss nur so sein, dass die akkus der usv grad kaputt sind und du neue bestellt hast.
        Bis zum eintreffen der neuen Akkus fällt der Strom aus und es brennt. Oder es brennt und der strom fällt dadurch aus.

        Murphy lässt grüssen, egal wie unwahrscheinlich das ist.
        Wann fällt den der Strom oder die ganze Haussteuerung aus? Im schlimmsten Fall in der Nacht.

        Bei Feuer im Haus würde ich nicht mit Wahrscheinlichkeiten rechnen, sonst kannst dir die Rauchmelder auch gleich ganz sparen. So Wahrscheinlich ist ein brand ja auch nicht. Ist ja nicht so, dass es jede Woche oder jeden Monat im Haus einmal fast brennt. Und für den unwahrscheinlichen fall gibts dann die Rauchmelder.

        Klar absolut sicher kannst nie sein, dass alles immer funktioniert.
        Müsstest jeden Monat einmal mit Prüfspray oder echtem Rauch testen. Machen die wenigsten nehme ich an.
        Zuletzt geändert von Thomas M.; 15.12.2015, 20:01.

        Kommentar

        • cdrescher
          Extension Master
          • 25.08.2015
          • 152

          #5
          Ich schließe mich der Frage nach der fixen Stromversorgung an, da ich auch keine Batterien haben will. Habe für BWM auch 12 V. Das einfachste wäre vermutlich einfach die 12 V über einen Vorwiderstand auf 9V runterzuregeln. Darüber hinaus würde ich gerne den "Sound" auf einen Eingang der Loxone legen und über die Hausinterne Sirene, die ich auch als Alarmsirene nutze ausgeben. Da kann man dann auch eine Statusabfrage integrieren und anders benachrichtigen. Irgend ein Denkfehler?

          Kommentar

          Lädt...