Ratschläge/Tips Heizung Steuerung mit Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Ratschläge/Tips Heizung Steuerung mit Loxone

    Hallo Zusammen,

    ich bräuchte Eure Tips/Ratschläge für folgende Funktionen:

    - Steuerung der Warmwasseraufbereitung (auf Knopfdruck Warmwasserboiler erwärmen)
    - evtl. Steuerung der kompletten Heizungsanlage

    Ausgansituation:

    - Haus mit 3 Wohneinheiten
    - durch Umbau eine Wohneinheit komplett KNX verkabelt und Visualisierung durch Loxone
    - in der modernisierten Wohneinheit, neuer Heizkreis und komplette Steuerung der Heizkörper/Mischer über Loxone.
    - Brenner von MAN (Baujahr 2000), Kessel von Buderus (G 205) und Steuerung des Kessels HS 3220, Heizungsstuerung von Honeywell Centra MCR 36/40
    - Warmwasserboiler ist realtiv neu von Stibel Eltron (280l) mit eingebauter Luft/Wärmepumpe (Wärmepumpe wird über Loxone eingeschaltet bei genügend Stromerzeugung von Solar)

    Meine Überlegungen:

    - ersetzen der Honeywell Centra durch eine selbsgebaute Heizungsregelung (z.B. HSX Heizungssteuerung Raspberry , oder ...) -> mein Bauchgefühl sagt mir "tue das nicht", aber es wäre interessant
    - ersetzen der Honeywell Centra durch eine andere Steuerung. z.B. Buderus 4x11 hier könnte man die Warmwasserversorgung durch Hausautomation steuern (soweit ich mich eingelesen habe)
    - ersetzen der Honeywell Centra durch eine moderne Stuerung, welche durch die Hausautomation komplett gesteuert werden kann (ich denke mal sehr teuer > 500 Euro?!)

    Was wäre denn Euer Tip/Empfehlung wie ich zumindest zu meinem Minimalziel (Steuerung des Warmwassers) kommen kann. Oder wie habt Ihr die Heizungsstuerung gelöst?

    Falls noch Informationen fehlen ... einfach melden.

    Grüße und schon einmal vielen Dank für Eure Rückmeldungen


  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1956

    #2
    Hallo,
    wenn schon eine Selbstbau-Heizungsregelung/Steuerung, dann würde ich das über Loxone umsetzen. Dann bauchst Du keinen Datenaustausch (hardwareseitig oder per Kommunikation mit Raspberry + Co).

    Das was Du vorhast, lässt sich mit Loxone jederzeit umsetzen. Zumal Du ja schon die Brauchwasserwärmepumpe an Loxone hast. Wenn der Kessel eine eigene Regelung hat, die im Kesselschaltfeld integriert ist, dann muss man sich überlegen, was man damit macht. Wichtig ist, dass die Kessel-Sicherheitseinrichtungen oder Brennerallgemeine Bauteile (Hardware wie TW+STB, Kesselschaltfeld, Feuerungsautomat, etc.) nicht verändert wird.

    Damit man gezielter helfen kann, wäre sicherlich ein Hydraulikschema mit den vorhandenen technischen Angaben der Heizungs- Trinkwassererwärmungsanlage sinnvoll. Mit den oben genannten Angaben kann man jedenfalls nur eingeschränkt detailiertes schreiben.

    Da Du ja ein 3-Familienhaus hast wäre auch nnoch interessant wie die Heizungstechnik bisher aufgebaut war. Auch da wäre ein Schema oder ein Hinweis wie die Heizgruppen der Wohnungen versorgt werden.

    Übrigens im Forum gibt es eine Menge „Lektüre“ zum Thema Automation Heizungsanlagen

    Gruß Michael
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hallo Michael,

      danke für Deine Rückmeldung.

      Zitat von Michael Sommer
      Hallo,
      wenn schon eine Selbstbau-Heizungsregelung/Steuerung, dann würde ich das über Loxone umsetzen. Dann bauchst Du keinen Datenaustausch (hardwareseitig oder per Kommunikation mit Raspberry + Co).
      Wenn man die Heizung komplett über die Loxone Steuern könnte wäre natürlich super. Hätte ich nicht gedacht, wegen Brennersteuerung, Temperatursensoren ...


      Zitat von Michael Sommer
      Damit man gezielter helfen kann, wäre sicherlich ein Hydraulikschema mit den vorhandenen technischen Angaben der Heizungs- Trinkwassererwärmungsanlage sinnvoll. Mit den oben genannten Angaben kann man jedenfalls nur eingeschränkt detailiertes schreiben.
      Was meinst Du mit Hydraulikschema? -> Mischer und sonstige Heizungskomponenten? Wie Du merkst ich bin hier nicht so der Fachmann.

      Zitat von Michael Sommer
      Da Du ja ein 3-Familienhaus hast wäre auch nnoch interessant wie die Heizungstechnik bisher aufgebaut war. Auch da wäre ein Schema oder ein Hinweis wie die Heizgruppen der Wohnungen versorgt werden.
      Das Haus ist Baujahr 1968 und hatte (vor der Modernisierung des EG) lediglich ein Heizkreis. Nach der Modernisierung des EG einen zweiten Heizkreis, welchen ich komplett
      über Loxone steuere (Mischer + Stellmotoren (KNX) an den Heizkörpern. -> Ist es das was Du wissen wolltest?

      Zitat von Michael Sommer
      Übrigens im Forum gibt es eine Menge „Lektüre“ zum Thema Automation Heizungsanlagen
      Werde gleich genauer suchen ...

      Grüße Jürgen
      Zuletzt geändert von Gast; 22.06.2018, 17:49.

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1956

        #4
        Hallo Jürgen,
        Ich versuche einmal deine Fragen /Infos zu beantworten:
        Zitat von juergen
        … Wenn man die Heizung komplett über die Loxone Steuern könnte wäre natürlich super. Hätte ich nicht gedacht, wegen Brennersteuerung, Temperatursensoren ...
        Hier kommt es natürlich immer auf die vorhandene Kesselanlage/Kesselautomation an. Ich habe das z.B. bei mir so realisiert, dass ich u.a. zusätzliche Kabelfühler zur Kesselansteuerung in die vorhandenen Tauchhülsen Kessel-+TWW-Bereiter einschieben konnte und damit eine unabhängige Loxoneregulierung aufbauen konnte. Die Kesselfreigabe durch Loxone habe ich in die Steuerungskette des Kesselschaltfeldes (bei mir Weishaupt eingeschliffen. Das werkseitige Kesselschaltfeld habe ich weiterverendet, weil dies ja die sicherheitstechnische Ausrüstung inkl. Brennerschalter beinhaltet. Hier gehört sicherlich Fachkenntnis dazu, damit man das alles korrekt am Bestandskessel verklemmt.

        Zitat von juergen
        … Wenn man die Heizung komplett über die Loxone Steuern könnte wäre natürlich super. Hätte ich nicht gedacht, wegen Brennersteuerung, Temperatursensoren ...
        Ich habe einmal ein altes Schema meiner Heizkreise (ohne Kesselanlage) angehängt. Darin habe ich die damaligen Typen und Geräte (nicht von Loxone) und Dimensionierungen, sowie die zugehörigen Schaltplan-Betriebsmittelkennzeichen (x) eingetragen. Zusätzlich noch Laufende Nummern meiner Materialliste (x). Die mit (x) gekennzeichneten Angaben braucht es nicht, da vermutlich alles örtlich, vom Elektriker/Heizungsbauer verdrahtet wurde.

        Zitat von juergen
        … Das Haus ist Baujahr 1968 und hatte (vor der Modernisierung des EG) lediglich ein Heizkreis. Nach der Modernisierung des EG einen zweiten Heizkreis, welchen ich komplett
        über Loxone steuere (Mischer + Stellmotoren (KNX) an den Heizkörpern. -> Ist es das was Du wissen wolltest? ...
        - Dann sind in allen Wohneinheiten Heizkörper montiert?
        - Das EG mit Loxone und Heizkreis witterungsgeführt (Mischer, Pumpe, Einzelraumregelung mittels IRR)?
        - Die beiden anderen Wohneinheiten (gemeinsame witterungsgeführte Heizkreisregelung über gemeinsame Pumpe, Alle Räume Thermostatventile). Oder erfolgt die Wärmeversorgung der Wohneinheiten direkt aus der Kesselanlage (ohne nachgeschaltetem Mischer)? Oder gibt es noch eine andere Variante?

        Gruß Michael
        Angehängte Dateien
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
        Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        Lädt...