POE und Kabel

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nobbi75
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1264

    #1

    POE und Kabel

    Moin zusammen,

    Ich habe mir gerade meinen ersten reinen POE Accesspoint gekauft. Dieser zieht max. 12W via POE.

    Vielleicht mache ich mir zu viele Sorgen, aber wenn ich zusätzlich Strom über das LAN Kabel schicke, möchte ich schon wissen ob meine Kabel dick genug sind.

    Wenn man googelt, finde ich POE+ fähige Patchkabel mit AWG26, auf der anderen Seite finde ich Aussagen, dass das verlegte Kabel schon AWG23/24 sein sollte.

    Mir ist in diesem Zusammenhang schon klar, dass lange Kabellängen dickere Kabel benötigen, aber ich vermisse zu diesem Thema echt brauchbare Aussagen, gerade wenn ich lese welche Wattzahlen POE, POE+ (30W) und POE ++ (bis 100W?)über die Leitung schicken können.

    Ich habe zwei Szenarien:
    POE Injektor === Patchkabel (7m)=== Access Point

    POE Injektor/Switch ===Patchkabel 1m===Verlegekabel (cat7/cat8) 20-30m===Patchkabel 3-5m====Access Point

    In Szenario 1 habe ich mir ein AWG26 Patchkabel geholt, dass als POE geeignet bezeichnet wurde...das sollte dann ja okay sein?

    Szenario 2: Das Verlegekabel sollte ja eigentlich i.O. sein. Ich habe die AWGs jetzt nicht dabei, meine aber, dass es schon vernünftig ist. Aber was ist mit den beiden Patchkabeln? Die meisten Patchkabel sind AWG27, manche AWG26.

    Zu der POE Belastbarkeit von Netzwerkdosen/Patchfeldern finde ich leider auch wenig brauchbare Aussagen....

    Danke
    Norman




    Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
  • Jan W.
    Lox Guru
    • 30.08.2015
    • 1392

    #2
    Ja, ich glaube Du machst Dir zu viele Sorgen. Neben Herstellereigenen Varianten ist PoE als IEEE Standard 802.3af (max. 15,4W) und 802.3at (max. 25,5W, auch als PoE+ bezeichnet) standardisiert. Leider sind die IEEE Dokumente nicht frei zugänglich und die Beschreibungen im Netz manchmal weniger akkurat oder veraltet. Bei hohem Verbrauch und 100m sind die Leitungsverluste nicht klein, das ist z.B. auch in der Wikipedia erläutert: https://de.wikipedia.org/wiki/Power_over_Ethernet

    Bei einem AP, der 12W benötigt, CAT-7 bzw. -8 Verlegekabel bis 30m und ein paar Meter Patchkabel, spielt es kaum eine Rolle, ob diese AWG27 oder 26 haben. Wenn Du gaaaanz viel Langeweile hast, dann kannst Du die Verluste mal nachrechnen. Es gibt dafür Online Tools, z.B. https://www.wirsindheller.de/spannun...#wshberechnung Die Spannung beträgt 48V.

    Bei Netzwerkdosen bzw. Patchfeldern spielen die Spannungsverluste keine Rolle und bei den Stromstärken gibt es auch keinen Lichtbogen oder Funken. Die IEEE Standards für PoE sind ja extra so definiert worden, dass die bestehenden Standards für Kabel, Dosen etc. unterstützt werden, auch wenn es bei hoher Leistung nicht sehr effizient ist. In der Zukunft mag das mit High-End APs, Kameras und anderen Sachen vielleicht ein Thema sein, aber da hast Du mit CAT-7 / -8 Verlegekabel bereits alles Sinnvolle unternommen. Für IEEE 802.3at (PoE+) wird mind. CAT-5 vorgeschrieben (siehe auch Wikipedia). Patchfelder und Dosen mit CAT-6 bzw. 6a sind meist nicht viel teurer, als solche mit CAT-5, aber ob man das Geld dafür ausgeben möchte, muss jeder selbst entscheiden.

    Gruß Jan
    Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
    Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
    Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
    Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
    Node-RED: IKEA Tradfri

    Kommentar

    • Nobbi75
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1264

      #3
      Zitat von Jan W.
      Ja, ich glaube Du machst Dir zu viele Sorgen. Neben Herstellereigenen Varianten ist PoE als IEEE Standard 802.3af (max. 15,4W) und 802.3at (max. 25,5W, auch als PoE+ bezeichnet) standardisiert. Leider sind die IEEE Dokumente nicht frei zugänglich und die Beschreibungen im Netz manchmal weniger akkurat oder veraltet. Bei hohem Verbrauch und 100m sind die Leitungsverluste nicht klein, das ist z.B. auch in der Wikipedia erläutert: https://de.wikipedia.org/wiki/Power_over_Ethernet

      Bei einem AP, der 12W benötigt, CAT-7 bzw. -8 Verlegekabel bis 30m und ein paar Meter Patchkabel, spielt es kaum eine Rolle, ob diese AWG27 oder 26 haben. Wenn Du gaaaanz viel Langeweile hast, dann kannst Du die Verluste mal nachrechnen. Es gibt dafür Online Tools, z.B. https://www.wirsindheller.de/spannun...#wshberechnung Die Spannung beträgt 48V.

      Bei Netzwerkdosen bzw. Patchfeldern spielen die Spannungsverluste keine Rolle und bei den Stromstärken gibt es auch keinen Lichtbogen oder Funken. Die IEEE Standards für PoE sind ja extra so definiert worden, dass die bestehenden Standards für Kabel, Dosen etc. unterstützt werden, auch wenn es bei hoher Leistung nicht sehr effizient ist. In der Zukunft mag das mit High-End APs, Kameras und anderen Sachen vielleicht ein Thema sein, aber da hast Du mit CAT-7 / -8 Verlegekabel bereits alles Sinnvolle unternommen. Für IEEE 802.3at (PoE+) wird mind. CAT-5 vorgeschrieben (siehe auch Wikipedia). Patchfelder und Dosen mit CAT-6 bzw. 6a sind meist nicht viel teurer, als solche mit CAT-5, aber ob man das Geld dafür ausgeben möchte, muss jeder selbst entscheiden.

      Gruß Jan
      Vielen Dank


      Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro

      Kommentar

      • Nobbi75
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1264

        #4
        Jan W. so, aus einem POE+ Access Point sind mittlerweile 2 geworden. Ein passender POE+ Switch und ein WLAN Manager sind auch dazugekommen. (Ubiquity AccessPoints) Alles läuft wie gewünscht. Mittlerweile habe ich die Leitungen geprüft und bin auf den langen Leitungen mit AWG22+23 wohl auf der sicheren Seite. Die zugehörigen Patchkabel sind in der Regel AWG26, aber auch nur wenige Meter lang.
        Auch die beschriebenen Vorsichtsmaßnahmen zur Kabelerwärmung (Bündel/Leerohr )etc. dürften bei der Leitungslänge/Leistung hier nicht zum Tragen kommen?!

        Danke Dir nochmal!

        Kommentar

        Lädt...