Lüfterfür Einzelraumbelüftung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ALox
    LoxBus Spammer
    • 07.01.2017
    • 473

    #1

    Lüfterfür Einzelraumbelüftung

    Hi,

    ich suche einen Lüfter mit 0-10 V Ansteuerung zur Einstellung der Drehzahl der einen Einzelraum (Bad) mit <= 100 m3/h oder auch <= 60 m3/h ablüften kann.

    Folgendes habe ich von LUNOS gefunden:



    Hat jemand noch Erfahrung mit einem anderen Hersteller?

    Gruß

    Alox
  • FCoh
    Smart Home'r
    • 04.01.2016
    • 60

    #2
    Hi

    Die Firma ist in unserer Nähe:
    Die neue Generation der dezentralen Wohnraumlüftung – Profitieren Sie von den getAir-Lüftungssystemen und vertrauen Sie auf die SmartFan® Technologie

    Sind offen für neue Steuerungen.
    Einfach mal fragen ob die 0-10v können.

    Habe bei dem Chef eine Loxone eingebaut🧐

    LG
    Frank


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Kommentar

    • gasguzzler1
      Smart Home'r
      • 01.07.2017
      • 97

      #3
      Viele der nahmhaften hersteller bauen motoren die man mit 0-10v ansteuern kann.wir haben ohne werbung zu machen mit helios gute erfahrungen,die lassen sich in jeden regler einbinden

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1956

        #4
        Hallo Alox,
        Helios hat ebenfalls Ventilatoren mit 0-10V-Ansteuerung im Programm (siehe Beispielslink): http://www.heliosventilatoren.de/mbv...6_de_en_fr.pdf

        ich frage mich trotzdem, was willst Du mit einer Drehzahlregelung erreichen. Bei der geringen Luftmenge bzw. Leistungsaufnahme des EC-Antriebes bringt das doch keinen energetischen oder Betriebskostenvorteil. Der AB-Ventilator soll den Raum in Verbindung mit einer Feuchteüberwachung eine dauerhafte Überfeuchtung verhindern. Da reicht es Vollkommen, wenn man den Ventilator bei maximal zulässiger Luftfeuchte einschaltet und nach Unterschreiten einer ausreichend großen Hysterese zeitverzögert abschaltet. Mittels Schwellwertschalter und einem Zeitglied zum Nachlauf (einstufiger Ein/Aus-Betrieb) kann man das einfach und preiswert umsetzen. Alles andere ist unnötiger Smarthome – Aktionismus.

        Da Du den Ventilator zur Entfeuchtung des Bades einsetzen willst, ist es meiner Meinung nach zielführender, den Ventilator mit der maximal möglichen Luftmenge (Gemäß Ventilator Kennlinie in Verbindung mit den Anlagenwiderständen) zu betreiben, um den Raum schnellstmöglich zu entfeuchten. Wichtig zu wissen ist, dass die Luftmengenangaben in der Regel für „freiblasend“ angegeben sind. In der Praxis sind diese Werte bedingt durch „innere Widerstände“ (Kanal, Nachströmöffnung, etc.) stark reduziert.

        Eine Drehzahlansteuerung macht vielleicht Sinn, wenn man Dauerlaufstufe mit minimalem Luftdurchsatz benötigt und zusätzlich im Entfeuchtungsbetrieb die Luftmenge erhöhen muss. Eine Ausnahme ist vielleicht die Gräuschreduzierung der Anlage. Aber dann ist meist das Bauliche nicht korrekt oder der Ventilator ist um viele Nummern zu groß ausgelegt.

        Gruß Michael
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
        Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        • ALox
          LoxBus Spammer
          • 07.01.2017
          • 473

          #5
          Hi Michael,

          danke für den Hinweis.

          Welches Kabel würdest Du empfehlen für die 0-10 V von der Extension?

          Kabelweg ist 8m, 11m und 14m.
          230V ist mit 5x1,5mm2 eingeplant.

          Gruß
          Alox

          Kommentar


          • Michael Sommer
            Michael Sommer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo Alox,
            es kommt hier immer etwas auf den verwendeten Ventilatortyp an. In der Regel haben solche Lüfter zwei Kabeleinführungen für getrennte Leitungen (1xMotor, 1x Steuerleitung).

            Ich würde deshalb für den Motor NYM 3x1, 5 mm2 oder das von Dir angegebene 5x1,5mm2 und für die 0-10V- Steuerleitung LiYY 4x0,75mm2 verwenden. Wobei man anstatt der oben genannten Steuerleitung alternativ sicherlich auch ein JY(ST)Y 2x2x0,8 verwenden kann.

            Sollte nur eine Kabeleinführung vorhanden sein (Ausnahme), dann kann man auch ein NYM 5x1,5 einsetzen. Beim Anschluss muss man aber aufpassen, dass man nicht Adern vertauscht. Auch ist damit der Motorseitige Anschluss etwas mehr „Fummelarbeit“.
            Die meisten Hersteller schreiben in den Montageanleitungen, dass man NYM-Leitungen ohne PE (NYM-O 2x1,5) einsetzen soll, da der Antrieb keine PE-Anschluss hat. Ich würde jedoch auch hier die preiswerteren Leitungen mit PE verwenden und die Ader im Antrieb isolieren. Damit ist man auch für die Zukunft gerüstet.

            Zu beachten ist vielleicht noch,
            - dass manche Ventilatoreinheiten interne Relais zur Betriebsrückmeldung haben. Wenn man diese Rückmeldung nutzen will braucht es zwei weitere Adern. wenn der Relaisanschluss, kombiniert mit 230V-Zuleitung oder über die 0-10V-LiYY-Steuerleitung erfolgen soll.
            - die maximale Leitungslänge der Steuerleitung wird oftmals mit 30 m angegeben.
            Gruß Michael
            Zuletzt geändert von Michael Sommer; 02.07.2018, 08:57.
        Lädt...