Erfahrung touch surface in Küchenarbeitsplatte

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Erfahrung touch surface in Küchenarbeitsplatte

    Hi all,

    wir sind gerade dabei unsere Küche zu planen und wir möchten gerne das touch surface unter einer Steinarbeitsplatte montieren. Allerdings bin ich mir noch etwas unschlüssig was die Stärke der Arbeitsplatte angeht.
    Laut Spezifikation unterstützt das Surface ja bis zu 3cm und ich bin mir nicht sicher ob ich das Limit voll ausschöpfen soll oder ob ich nicht eine 2cm Steinarbeitsplatte nehmen sollte, um 100% sicher zu gehen, dass das Surface auch sauber funktioniert – sorry für meine Skepsis.
    Hat hier bereits jemand Erfahrung mit der Kombination 3cm Stein und Surface? Funktioniert das noch einwandfrei oder sollte man im Falle einer Steinarbeitsplatte eher abspecken?

    Vielen Dank für eure Rückmeldung,
    Chris
  • MBosch
    Smart Home'r
    • 21.03.2016
    • 66

    #2
    Hallo,

    ich habe gerade ein Touch Surface als Test mit einer Schraubzwinge unter eine 4 cm Granitplatte gehängt. Habe zwar noch nicht viel getestet, aber grundsätzlich funktioniert es. Ich denke 3 cm sollten funktionieren.

    Grüße

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Super - vielen herzlichen Dank für den Test.

      Kommentar

      • simon_hh
        Lox Guru
        • 18.09.2015
        • 2659

        #4
        ich hatte hier ein ähnliches Thema:
        Moin werte Kollegen, ich bekomme in 2-3 Wochen meine neue Küche eingebaut. Ih würde sehr gerne neben dem Kochfeld einen Touch surface einsetzen. Die

        Dazu die Frage, wenn es bei Stein funktioniert, ob es auch durch eine Holz-Arbeitsplatte 4cm funktioniert?
        Hat das jemand zufällig getestet oder hat einen Touh Surface und die Zeit, das mal zu testen?

        Danke
        Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
        Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
        Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
        Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

        Kommentar

        • simon_hh
          Lox Guru
          • 18.09.2015
          • 2659

          #5
          4cm Arbeitsplatte aus Leimholz (Standard-Arbeitsplatte) funktioniert, wenn man manuell kalibriert.
          Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
          Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
          Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
          Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

          Kommentar

          • THX
            Lox Guru
            • 06.01.2016
            • 1499

            #6
            simon_hh Hast du bei der Holz-Arbeitsplatte auch die Bohrungen für die LEDs gesetzt? Wenn JA, wurde hier eine spezielle Abdichtung der "Fräskanten" gemacht, hab bei einer Holzplatte Bedenken betreffend Feuchtigkeit
            Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
            DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
            Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
            Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

            Kommentar


            • Pippo74
              Pippo74 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              I worked the kitchen top made of stone composite (Neolith), 20mm thickness. I also prepared the 5 holes for the Leds and filled them with a small light-pipe of plexiglass and 2 components transparent epoxy glue.
              It seems to be sufficiently stable and robust, let's see what the boss will say in the next future...
          • simon_hh
            Lox Guru
            • 18.09.2015
            • 2659

            #7
            genau aus diesem Grunde habe ich keine Bohrungen gemacht und auf die Lichter verzichtet.
            Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
            Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
            Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
            Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

            Kommentar

            • Gast

              #8
              Leider etwas verspätet, aber hier nochmal ein kurzer Erfahrungsbericht. Unser Touch Surface klebt nun unter einer 2cm Granitarbeitsplatte und funktioniert tadellos. Die Schalterstruktur haben wir vom Steinmetz auf die Arbeitsplatte sandstrahlen lassen. War nicht ganz günstig (280€), aber wir würden es wieder so machen, da dieser Schalter super praktisch ist. Grundsätzlich würde ich sagen, dass auch eine 3cm Granitplatte absolut kein Problem darstellen sollte.

              Kommentar


              • maxw
                maxw kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ich habe eine 3 cm Steinplatte funktioniert auch super. Abstand zu einem 80 cm Siemens Induktionskochfeld ca. 30 cm und keinerlei Probleme.
            • Clubsport
              MS Profi
              • 11.01.2018
              • 602

              #9
              Wie weit ist das Kochfeld entfernt?

              Kommentar

              • ogrimo30
                Extension Master
                • 27.03.2017
                • 176

                #10
                Hallo,
                sorry für OT aber ich wollte wegen der kurzen Frage nicht extra ein Thread aufmachen.

                Was bedeutet beim Touch Surface "Frei definierbare Status LEDs"?

                Kann ich jeden LED extra ansteuern und eine LED zum Beispiel bei vorhergesagten Regen blau leuchten lassen und die anderen bei Sturm rot leuchten lassen?

                Danke und lg,
                Ogrimo30

                Kommentar


                • ogrimo30
                  ogrimo30 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Danke für die Info.
                  Aber man kann jede einzelne ansteuern?

                • maxw
                  maxw kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Keine Ahnung. Leg dir doch einfach eine an in der Config und schau nach ob es ginge. Was anderes kann ich auch nicht machen.

                • ogrimo30
                  ogrimo30 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Leider kann ich in der Config nur einen Hacken bei "Aktivierungsleds verwenden" machen.

                  "Frei definierbare Status LEDs" sollte ja bedeuten das ich jede LED ansteuern kann oder?
              • ogrimo30
                Extension Master
                • 27.03.2017
                • 176

                #11
                Ich habe das Touch Surface diese Woche eingebaut und muss sagen ich bin begeistert!
                Läuft super!

                Nur leider kann man die LEDs nicht ansteuern.
                Ich habe Loxone auch schon darauf aufmerksam gemacht das sie die Beschreibung "Frei definierbare Status LEDs" ändern sollten.
                (War ein Kaufgrund)
                Aus heutiger Sicht wird dieser Wunsch auch nicht als Update nachgereicht :/

                Lg

                Kommentar

                • JoeA
                  Dumb Home'r
                  • 01.08.2019
                  • 23

                  #12
                  Ich habe bei meiner Steinplatte das Touch Surface 1mm auf der Oberseite einfräsen lassen! Sieht echt cool aus.
                  Die Steinplatte ist 3cm stark, habe aber vorsichtshalber auf der Unterseite in der Größe des Surfaces ein Rechteck 1cm ausfräsen lassen (ich wollte auf Nummer Sicher gehen!)
                  Die zusätzliche Bearbeitung des Steines hat leider € 150 gekostet, sieht aber grenz genial aus und funktioniert einwandfrei!
                  Leider hält der Kleber bei mir nicht sehr gut, muss mir hier noch etwas besseres zur Befestigung einfallen lassen.
                  BG

                  Kommentar

                  Lädt...