Lunos Lüftungsanlagen - Erfahrungen zur direkten Integration in Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Lunos Lüftungsanlagen - Erfahrungen zur direkten Integration in Loxone

    Hallo zusammen,

    ich würde gerne eure Erfahrungen wissen bezüglich der Integration von Lunos Lüftungsanlagen in Loxone. Vor allem die direkte Ansteuerung über den Miniserver, ohne verwendung einer Steuerung von Lunos.

    Laut Wiki scheint das ja technisch soweit kein Problem zu sein. Ich frage mich hierbei allerdings, ob es eventuell Probleme geben kann, dass man Überdruck bzw. Unterdruck in der Wohnung hat. Habt Ihr es hinbekommen die Lüfter so genau aufeinander abzustimmen?


    sonorobby fifman Maruu Gast - Ihr hattet euch im Forum schonmal damit beschäftigt, könnt Ihr weiterhelfen?
  • Maruu
    LoxBus Spammer
    • 07.03.2017
    • 489

    #2
    Bin raus, hab mich für die hier entschieden: http://www.luki.enovento.de/ . Bin aber gerade noch im Bau und werden anschließend dafür ebenfalls selbst eine Lüftungssteuerung umsetzen. Die Unterdruckthematik-Frage hab ich mir auch schon gestellt aber wenn die Lüfter nicht auf Vollast laufen und alle in die gleiche Richtung pusten, glaube ich nicht, dass da was passiert. Sobald ich das umgesetzt habe, kann ich gerne nochmal berichten.

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1952

      #3
      Hallo Ihr Beiden,
      Um Unter- oder Überdruck zu vermeiden, bzw. die einzelnen Räume mit dem erforderlichen Zu-Abluft-Luftmengen zu versorgen ist es wichtig, dass vom Anlagenbauer eine Kanalnetzberechnung erstellt wird. Dazu gehört auch das Kanalsystem inkl. aller verbauten Komponenten von bzw. zu den Ventilatoren. In der Regel sind die Zu-/Abluft-Kanalwiderstände auf Grund der unterschiedlichen Leitungslängen und Bauteile unterschiedlich und müssen bei der Ventilator-Inbetriebnahme entsprechend der Berechnung angepasst werden. Wenn man das nicht macht hat man sicherlich wenig Freude an seiner neuen Anlage.
      Hier ein Link zur Info: http://www.bosy-online.de/Pneumatischer_Abgleich.htm
      Gruß Michael
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
      Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • Maruu
        LoxBus Spammer
        • 07.03.2017
        • 489

        #4
        Hi Michael, bei uns handelt es sich um dezentrale Lüftungen. Da greift das eher nicht, oder?

        Kommentar


        • Michael Sommer
          Michael Sommer kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Oh-Je,
          da habe ich nicht aufgepasst. Aber gasguzzler1 hat das ja schön beschrieben.
          Gruß Michael
      • gasguzzler1
        Smart Home'r
        • 01.07.2017
        • 97

        #5
        Wenn Ihr pro Raum zwei solcher Lüfter verbaut(einer zu und einer abluft) dürfte es kein problem mit dem Druck sein.Das kann man einregeln.Sitzt natürlich der eine in einen raum und der andere im anderen gibts bei geschlossenen türen ein problem mit dem druck.

        Kommentar

        • Gast

          #6
          Hallo zusammen,

          wir haben in unserem Neubau auch Lunos e²neo (4 St. je Etage) verbaut. In den Bädern sitzen die Ego. Alle Kabel laufen in den Keller zum Schaltschrank. Die Steuerung sollte auch über Loxone erfolgen. Nun ist unserem Loxonepartner eingefallen, dass er die Steuerung wie im loxwiki schon beschrieben, nicht umgesetzt bekommt. Ich bin leider noch ein totaler Laie und kann nicht wirklich mitreden. Seit Monaten läuft daher unsere Lüftung nicht. Das einzige was wohl ginge wäre an und aus aber ohne die verschiedenen Betriebsmodi.



          An die, die es bereits umgesetzt haben:

          Ist die Programmierung so schwer umzusetzen und sehr aufwändig? Was passiert wenn Loxone ein Update fährt? Ist dann alles weg bzw. läuft nicht mehr?

          Laufen bei euch die Lüfter zuverlässig wie als wenn die Lunossteuerung verbaut wäre?

          Uns wurde jetzt vorgeschlagen, die Lunos Arcus Control zwischen zuschalten, um die Steuerung der Lüfter umzusetzen.

          Könnt Ihr mir bitte bei meinen Fragen etwas weiterhalfen. Wäre super! Wir sind echt am verzweifeln...



          Vielen Dank schonmal für eure Bemühungen.




          Grüße aus der Pfalz!

          Kommentar

          • TomKey16
            Smart Home'r
            • 05.10.2016
            • 72

            #7
            Hey zusammen,
            mein Dienstleister wusste damals auch nicht wirklich was und wie. Am Ende hat er dann die 5/UNI verbaut (https://www.lunos.de/media/medialibr...E148_12.14.pdf).Die gibt es heute scheinbar nicht mehr.

            Ich musste damals selber herausfinden, wie ich über Loxone die korrekte Ansteuerung für die 5 UNI programmieren muss, damit die entsprechenden Modi inkl. Sommerlüften bei den Lüftern funktionieren... War recht zeitintensiv, wenn man das zum ersten Mal macht aber wenn man den Dreh raus hat ist’s ok.
            einzig für das umschalten zwischen Sommerlüften und Normalbetrieb hab ich noch keine Programmlogik bauen können... mir fehlt hier auch einfach die Zeit und die Alternative ist auch handhabbar.

            Ich persönlich würde immer auf die Steuerung über Lunos gehen, da dies m.E. der direktere Weg und ggf. noch irgendwie supportet ist, sowohl von Loxone (virtuelle Schalter) als auch von Lunos (die Steuerung).
            Im nur „via Loxone only“ Betrieb kann Lunos sich bei jedwedem Problem herausreden mit: „Sorry sowas unterstützen und supporten wir nicht, bitte nutzen Sie unsere Steuerungen!“

            Kommentar


            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hallo TomKey16, ich betreibe selbst 2 e2neo Pärchen an 2 5/UNI FT Steuerungen (weil ich die nicht mehr zurückgeben konnte). Konnte mit etwas Tüftelei eigentlich alles mögliche realisieren (z.B. Winter/Sommerprogrammierung für unterschiedliches Stoßlüften etc.). Ich simuliere hier die Schalter, die sonst für das Lunos System verwendet werden. Leider habe ich keinen Analog-Out mehr frei. FT ist übrigens nur die neuere Variante mit Feuchtigkeitssensor.
              Die Sommerlüftung hab ich auch realisiert, ich stell mal heute Abend einen Screenshot rein, vielleicht hilft's ja.
              Zuletzt geändert von Gast; 11.04.2019, 13:12.

            • TomKey16
              TomKey16 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hey manueleltoro, das wäre großartig!!!!

            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hi TomKey16, Screenshots siehe unten im eigenen Post.
          • sonorobby
            LoxBus Spammer
            • 26.08.2015
            • 317

            #8
            Die Lunossteuerung hat ja einen 0-10v Steuereingang. Dann kommst du mit einem Analog output von dem Loxone aus.
            der Loxone analog out beginnt nicht bei null wg. Dem Innewiderstand. Beginnt dann bei 3.4 bis 10.0V.

            Kommentar

            • Gast

              #9
              TomKey16, hier wie versprochen die Screenshots. Es schaut komplizierter aus als es ist ;-)

              Ich erkläre mal die komplette Logik, falls es sonst jemand verwenden will.
              • Lüftungsanlage: Lunos e²neo Pärchen. Läuft immer auf kleinster Stufe im Dauerbetrieb und ich schalte über verschiedene Logiken rauf und runter.
              • Steuerung der 5/UNI
                • Radiotasten: Ausgänge stellen 4 Stufen dar (5-15-30-38 m³) und hängen über Relayausgänge an der 5/UNI (2 Schalter werden simuliert).
                • Stufe 1: Beide Schalter aus
                • Stufe 2: Schalter 1 an, Schalter 2 aus
                • Stufe 3: Schalter 1 aus, Schalter 2 an
                • Stufe 4: Schalter 1 und Schalter 2 an
              • Ansteuerung/Szenarien: Die Merker an den Verzögerungen kommen von Schaltuhren, welche folgende Szenarien nach Betriebsmodus täglich durchspielen:
                • Stoßlüftung 2-3x täglich
                • Nachtlüftung (nur im Sommer-Betriebsmodus)
                • Höhere Stufe bei Bedarf (zB Kochen für 30 Min)
              • "Reset"
                • Die kleine Schaltung mit den Analogspeichern stellt sicher, dass nach Ablauf eines mit Schaltuhr oder Taster getriggerten Programmes die vorherige Stufe wieder aktiviert wird. Deshalb auch die Verzögerungen bei den Eingängen.
              • Sommerlüftung als Teil der Nachtlüftung:
                • Der Lunosbefehl für die Aktivierung der Sommerlüftung ist einmal Schalter 2 wippen. Dadurch wird die Luftstromrichtung für 8h nicht mehr gewechselt.
                • Ich realisiere dies über 2 Komfortschalter und eine Verzögerung.
                • Aktiviert wird das Ganze über eine Logik: Nachtlüftung aktiv und Temperatur innen > außen (+ Mindesttemperatur außen). Zusätzlich auch über Taster.
                • Problem: Nun könnte ja Schalter 2 aktiviert sein und ein Wippen zur Aktivierung verhindern, daher setze ich beide Schalter zuerst auf Aus wie folgt:
                • Bei Auslösen der Logik deaktiviert Komfortschalter 1 beide Schalter für 8 Sekunden um ein Wippen von Schalter 2 zu ermöglichen. Nach einer Verzögerung von 3 Sekunden wird über Komfortschalter 2 der Schalter 2 einmal "gewippt". Nun ist die Sommerlüftung aktiv. Deaktiverung über den selben Mechanismus.
              Klingt kompliziert und lässt sich vielleicht anders lösen, aber funktioniert. Hätte ich nicht die 5/UNI sowieso dabei und 4 Analogausgänge zur Verfügung, würde ich die Lüfter direkt ansteuern. Aber so ist auch ok und Bedarf 4 Relayausgänge (2x 2 Schalter für 2 Kreise), welche ich noch hatte.
              Zuletzt geändert von Gast; 12.04.2019, 09:35.

              Kommentar


              • bowlingman
                bowlingman kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hallo Gast!
                Vielen Dank für die ausführliche Dokumentation. Plane das bei mir entsprechend nachzubauen.
            • MaxHerrmann
              Azubi
              • 23.02.2024
              • 1

              #10
              Hallo zusammen,

              ich bin aktuell dabei zu Renovieren und mich neben Loxone auch für eine Lunos Lüftung entschieden.
              Von unserem Heizungsbauer haben wir eine Konzept bekommen, mit welchem wir in jeder Etage folgenden Aufbau haben:

              Zwei Lüfter e² 60 im Wohnen/Schlafen über einen Schalter + Universalsteuerung; ein Lüfter e²Go im Kochen über Schalter + Universalsteuerung
              Universalsteuerung == 5/UNI-FT

              Durch ein wenig Glück und einigen Telefonaten bin ich auch an die Einbauanleitung der UNI-FT gekommen. ( Anhang )
              Hier ist wirklich gut erklärt, welche Anschlüsse das Gerät hat. ( Siehe Anhang 2. Schaubild )

              Für Loxone ist der 0-10V Anschluss relevant, da wir hier recht einfach mit der AO Extension ran können.

              Eine Config habe ich leider noch nicht, da erstmal alles aufgebaut werden muss.

              Hier aber schonmal die Infos, wie die UNI-FT angesprochen werden kann:
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 140,7 KB ID: 424178

              LG
              Max

              Kommentar

              • Lilalaunebaer
                Azubi
                • 14.04.2024
                • 1

                #11
                Hallo zusammen,
                ich interessiere mich auch für die E2 60 Lüfter von Lunos. Zum ansteuern würde ich gerne eine MDT AIO-0410V.01 nehmen.
                Dieser kann aber nur max 2mA pro Kanal für die 0-10V Steuersignale. Kann mir jemand sagen/erklären ob der Strom ausreichend für das Steuersignal ist? Die analogen Ausgänge des Miniserver Gen 1 bringen ja auch nur 10mA und das reicht für die Steuersignale.
                Es geht mir wie gesagt nur um das Steuersignal. Den e² 60 würde ich über ein zusätzliches DC Netzteil mit 12V wie dieses hier MEAN WELL HDR-15-12 realisieren.

                Grüße
                Domme

                Kommentar

                Lädt...