Fix-Fertiger Bodefeuchte Sensor (WIFI)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Robert L.
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 922

    #16
    jetzt mit 20 Sekunden "deep-sleep"
    800 ist trocken, um so feuchter um so niedriger der Wert
    Temp etwas hoch (pendelt sich noch ein?)

    Kommentar

    • Robert L.
      MS Profi
      • 26.08.2015
      • 922

      #17
      ich hab jetzt 2 eneloops drinnen (2.6V)
      das scheint dem ESP selber mal recht egal zu sein (noch)
      was sich aber als Problem herausstellt ist: die Messung funkioniert ja so, dass ein "hochfrequente" (PWM) Spannung angelegt wird, und dann am (einzigen) Analogen Eingang je nach Feuchte die gemessene Spannung mal höher und mal nieriger ist..

      da ich aber jetzt nicht konstant 3.3V habe, ist das Ergebnis natürlich auch immer niedriger, je niedriger die Spannung wird..

      man kann auch die Spannung der Batterien nicht messen (um das zu kompensieren)

      Kommentar

      • Robert L.
        MS Profi
        • 26.08.2015
        • 922

        #18
        nachdem die ESP8266 Variant ja ein ziemlicher Reinfall war, weil die Messung der Bodenfeuchte direkt mit der (zu geringen, und geringer werdenden) Spannung der 2xAA (Akkus) zusammenhing..

        (und mir ein Umbau auf LiPo zu mühsam war)

        hier jetzt die neue Version:
        mit ESP32-Wroom, DHT11, 18650 (und optionalem Helligkeitssensor?)

        Gib es bei gut sortierten Chinesen für ca. 10€
        Es war irgend eine komische Firmware drauf, die sich mit eine TP-Link router verbinden wollte (vermutlich test-firmware womit die Funktionalität vor auslieferung getestet wurde)

        könnte vermutlich MQTT (ich mach aber UDP, das kann der MiniServer selber)


        Gehäuse hat auch schon jemand gebaut (glaub ich zumindest)



        ich hab den code angepasst

        (werde aber meine Version noch online stellen)

        "up"-time ist ca. 4,5 Sekunden (weil der TEMP/LuftFeuchte sensor mehrere Sekunden braucht bis er werte liefert)
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Clubsport
          MS Profi
          • 11.01.2018
          • 602

          #19
          Bitte unbedingt auf dem Laufenden halten
          Sieht interessant aus und wäre eine (evtl. bessere?) Alternative zu den Xiaomi-Bluetooth-Dingern...

          Grüße, Martin

          Kommentar

          • Robert L.
            MS Profi
            • 26.08.2015
            • 922

            #20
            ja, aktueller Stand ist, dass ich es so eingestellt habe, das alle 5 Sekunden neu gestartet wird, sich neu verbindet usw. (d.h. es läuft fast 100% durchgehend)
            um zu schauen, wie oft man das mit einem Akku ca. machen kann..

            Problem z.Z. das funktioniert 1000e male hintereinander
            wenn man aber die Funkreichweite des Router verlässt und wieder zurückkommt, verbindet er sich nicht mehr (oder erst nach 50 Versuchen)
            dabei kann man den ESP32 auch neu starten, Akku entnehmen, per USB anschließen usw. (hilft alles nichts)

            scheint (auch) ein Problem vom Router / den Routern zu sein (in Zusammenhang mit esp32, weil andere Geräte haben das nicht..)



            Kommentar

            • Robert L.
              MS Profi
              • 26.08.2015
              • 922

              #21
              Update:
              was mir aufgefallen ist:

              Die Spannung hat jetzt keinen nennenswerten Einfluss mehr auf die Bodenfeuchte-Messung:
              Akku geht runter auf 2.8V dann startet der Sensor nicht mehr, bis dahin ist die Messung aber konstant

              Man kann den akku per USB aufladen (glaub ich zumindest, es gibt a extra rote "lade led?")

              zum Flashen der Firmware muss ich den "Boot" knopf gedrückt halten (das liegt angeblich am altern Treiber für den USB chip)

              Das mit dem wiederverbinden nach verlassen der Funkreichweite des Routers ist weiterhin komisch, aber nach 10 Minuten schafft er es dann meistens wieder..

              geschütze Akkus passen nur GANZ knapp hinein (weil knapp länger als ungeschützte)

              ich hab jetzt von 5 Sekunden auf 10 Minuten umgeschaltet, und beginne somit den "echt"-test, mal schauen wie lange das funktioniert:

              meine billigen ungeschützten China-Akkus haben nur grob 4Wh
              nach 32 Minuten ohne Kontakt zum Miniserver bekomme ich eine E-mail dass was nicht stimmt.
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Robert L.; 08.02.2019, 09:55.

              Kommentar

              • Bullit
                MS Profi
                • 25.10.2018
                • 549

                #22
                Hey Robert L.

                Ich bin gerade beinahe dran das Ding zu bestellen weil ich die Einsatzmöglichkeiten doch ziemlich gut finde. Ich habe den Thread soweit gelesen und habe als, mittlerweile Ex-Dampfer, einige 18650er Akkus übrig. Die Frage die sich mir aktuell stellt ist, wie lange denn das Ding bei dir nun durch gemacht hat in deinem "Schnelltest"? Hast du schon erste Prognosen sammeln können wie lange in einem Realeinsatz der Akku ca. halten könnte?

                Alle 2 Wochen Akku`s tauschen war jetzt nicht unbedingt in Planung :-) Aber irgend ein IP65-ähnliches Gehäuse müsste man dafür noch zeichnen. Mal schauen ob ich meinen Kumpel dazu überredet bekomme falls das Ding von der Akkuleistung her was bringen würde. Mein Einsatzzweck wäre der Garten :-)

                Liebe Grüsse und Danke für die Auskunft und die Testbereitschaft!
                Chris

                Kommentar

                • Robert L.
                  MS Profi
                  • 26.08.2015
                  • 922

                  #23
                  >A LG 3000mAH 18650 battery could make ESP32run 17 hours or more.

                  bei wakup all 10 Minuten (für 5 sekunden), würde ich auf 2 Monate schätzen..

                  Kommentar

                  • Bullit
                    MS Profi
                    • 25.10.2018
                    • 549

                    #24
                    So schlecht klingt das eigentlich gar nicht. Hätte mir zwar, ehrlich gesagt, längere Laufzeiten ohne Zutun erwartet, aber es könnte schlimmer sein. Was ich nachgelesen hatte war der integrierte Feuchtigkeitssensor für die Luftfeuchtigkeit, der wohl logischerweise Aussenluft schnuppern möchte. Frage mich gerade wie das zu realisieren wäre ein Gehäuse zu konstruieren, welches die Witterung von der Sensorik abhalten kann, aber dennoch ein wenig Frischluft reinlässt damit das alles funktioniert wie es soll.

                    Beim Dorn der in den Boden getrieben wird, sollte wohl auch noch mit Plastik70 oder ähnliches behandelt werden. Zumindest der Bereich, der ausserhalb des Erdreichs sein soll. Anscheinend setzt da schnell mal "Rost" an wie ich durch die Erfahrungen usw. von anderen angelesen hatte.

                    Auf jeden Fall schon Danke für die Auskunft. Glaube für den Preis kann man nicht viel falsch machen. Sollte die Luftfeuchtigkeitsmessung nicht funktionieren aufgrund des wettersicheren Gehäuses, ist dies zumindest für mich kein Untergang. Die Bodenfeuchtemessung klappt ja dennoch. Und die Luftfeuchte kann man ja von der Wetterstation oder vom Wetterservice nehmen.

                    Kommentar

                    • Robert L.
                      MS Profi
                      • 26.08.2015
                      • 922

                      #25
                      schaut doch schlecht aus, braucht im depp-sleep zuviel strom (das hab ich so nicht erwartet, und deshalb nicht einberechnet)
                      siehe auch : https://hackaday.io/project/25253-hi...itoring-sensor

                      Kommentar

                      Lädt...