Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Finde ich SEHR interessant Bodenfeuchte (samt Temperaturmessung)
scheint auch kapazitiv zu arbeiten (also nicht nach 2 Tagen wegkorrodiert..)
was ich mich aber Frage: wie hat der das geschafft, aus 2 AA die 3,3V zu bekommen.. da sind ja fast keine Bauteile drauf..
war immer der Meinung, des ESP8266 kann man nicht mit 2AA betreiben.. ?!
Zuletzt geändert von Robert L.; 16.07.2018, 19:18.
Was ich mich dabei frage ist, wie schütze ich den Sensor für Regen usw.
Die Elektronik selbst sollte ja wahrscheinlich nicht dem Regen/Feuchtigkeit ausgesetzt sein...
Finde ich SEHR interessant (samt Temperaturmessung)
scheint auch kapazitiv zu arbeiten (also nicht nach 2 Tagen wegkorrodiert..)
was ich mich aber Frage: wie hat der das geschafft, aus 2 AA die 3,3V zu bekommen.. da sind ja fast keine Bauteile drauf..
war immer der Meinung, des ESP8266 kann man nicht mit 2AA betreiben.. ?!
Ich hätte mir da zuminest die Arbeit gemacht und einen Sepic converter dafür designt, dann jedoch für eine einzelne dicke Mono Batterie und selbst die wäre bei guter Ausnutzung von Standby usw innerhalb Wochen leer
Zuletzt geändert von Labmaster; 05.07.2018, 10:47.
Einfach an Analog Ausgang und analog Eingang gehängt und man sollte Werte erhalten. Die Elektronik im oberen Bereich einfach mit Gießharz ummanteln und das sollte auch Wasserfest sein.
Diese Website steht zum Verkauf! openhomeautomation.net ist die beste Quelle für alle Informationen die Sie suchen. Von allgemeinen Themen bis hin zu speziellen Sachverhalten, finden Sie auf openhomeautomation.net alles. Wir hoffen, dass Sie hier das Gesuchte finden!
1. Jahr sollte drin sein? wenn man nur selten sendet.
müsste man in diesem Fall wohl die 2AA durch NiZn akkus (oder LiPo) ersetzen..?!
Die längste einstellbare Deep-sleep Zeit ist 4,294,967,295 µs entspricht in etwa 71 Minuten.
Somit müsstest Du ihn mindestens 20 mal am Tag aufwecken.
Zwei AA Batterien mit je ca. 2500mAh würde ich nicht mehr wie 30 Tage geben.
Mobile Temperaturmessung über einen DS18B20 Sensor mit einem ESP8266 Modell 12-E und zwei AA Batterien in einem Batteriehalter.
Wenn man sich die Entladespannungskurven der verschiedenen Batterietypen anschaut, dann sieht man, dass bei den Kohle Zink, Alkaline und auch NIMH Batterien (Lithium ausgenommen) die Spannung sehr schnell unter 1.3V fällt. Dies wären dann bei zwei Batterien 2.6V, was für den ESP schon an seine Betriebsspannungsgrenze stösst.
Bei meinen Tests gab es auch schon ESP´s die bei 2.7V nicht mehr hochgestartet sind.
Ich hab mit einem etwas power optimierten ESP auch schon Tests gemacht, diese waren leider nicht soo optimistisch.
Der Durchschnitts Bootup-Current aus dem Standby beträgt etwa 90mA bis 100mA, ein kompletter Bootup incl. Wifi , dem Einlogen in ein Wlan und anschließendes senden ist gesichert in etwa max 50s gemacht.
Weckt man also das Device alle 4200s auf (ca. 70minuten) gibt das ein Verhältnis von 1 zu 83 für 90mA zu 0,1mA das mach ca. einen Schnitt von 1,15mA.
Geht man von einer Akku Kapazität von 2500mAh wo ca. nominel 4/5 genutzt werden können (dürfen), also 2000mAh, landet man bei einer Betriebszeit von ca 1740h (2000mAh / 1,15mA) also 72 Tage (1740h / 24h).
Um die Kapazität ordentlich nutzen zu können, wäre sicher ein Sepic Konverter von Vorteil, welchen zwar einen (wenn gut designt) kleinen Effektivitätsnachteil bringt, dafür die Enladung wesentlich flexibler gestalten lässt.
Weiterhin könnte man natürlich noch etwas an Zeit rausholen, indem man nicht bei jedem Aufwecken aus dem Standby das Wifi Interface aktiviert, sondern einen Übertragung z.B. nur alle paar Aufwachzyklen machen lässt. Ohne Wifi und Übertragung kann man hier ne ganze Menge einsparen.
weil er 10Sekunden im "deep-sleep" modus ist (also 10 sekunden schlafen 2 sekunden verbinden)
das ganz rechts ist die Spalte mit dem millisekunden (vom Start bis zum senden des paketes)
die 10 sekunden sind nur zum testen (real wären es dann 10 minuten oder so..)
Ach so, jetzt habe ich es verstanden. Ich habe das zu wenig genau gelesen und war daher fälschlicher Weise der Meinung, dass die deep-sleep time, auf der linken Bildseite gemeinst ist. Sorry.
Du meinst bestimmt die 8pol Buchsenleiste.
Ich würde mal tippen, dass da folgende Pins verbunden sind.
VCC
CH_PD
GND
GPIO15
GPIO0
RXD
TXD
Für das "flashen" wird vermutlich auch noch ein TTL Serial Adapter (FTDI) benötigt. Zumindest kann ich diesbezüglich nichts auf dem Board erkennen.
das "Problem" ist, dass der Stecker nicht so wie auf dem Ali-Webseite Foto ist, sonder wesentlich "filigraner", da passen nur SEHR dünne Stifte rein (ich mach morgen ein Foto)
TTL Serial Adapter (FTDI) alleine Reicht nicht, weil man "reset" und "GPIO0" auch noch "schalten" muss? also man braucht noch 2 taster.
Für einmaliges flashen, könnte man das ja auch mit Brücken erledigen
Ich denke das ist wie bei einem normalen ESP32, bei dem muss man zum flashen auch einen kurzen Reset machen.
Wenn man OverTheAir Update gleich mit einbaut muss man das ja nur einmal machen.
Ich nutze das bei allen ESP32/ESP8266, so kann man einfach updates verteilen ohne direkt an die Hardware zu müssen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar