Raffstore Steuerung - Systemunterschiede

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tomjons
    Extension Master
    • 27.10.2016
    • 123

    #1

    Raffstore Steuerung - Systemunterschiede

    Ich Blick nicht mehr durch.
    Kann mir mal jemand die wichtigsten Unterschiede auflisten zwischen der Steuerung von Raffstores über einen KNX Jalousieaktor oder Loxone Automatikjalousie.
  • Leo Kirch
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 831

    #2
    Hier schon geschaut? link
    -

    Kommentar

    • tomjons
      Extension Master
      • 27.10.2016
      • 123

      #3
      Mir geht es grundsätzlich darum ob ich mit einem KNX-Aktor im Vergleich zum Loxone-Automatikbaustein mehr oder weniger abbilden kann.

      Wie sieht es mit einer Sonnenstand geführten Lamellennachführung aus ?

      Kommentar

      • tomjons
        Extension Master
        • 27.10.2016
        • 123

        #4
        Oder einfach andersrum gefragt. Wenn ihr Stand heute eine Steuerung für Raffstore anschaffen müsstet. Mit welchem System bzw. Komponenten würdet ihr dieses machen ?

        Kommentar

        • Leo Kirch
          MS Profi
          • 26.08.2015
          • 831

          #5
          Solange die Logik im Miniserver bleibt, verhält sich der KNX-Aktor wie ein ganz gewöhnliches Relais.
          -

          Kommentar

          • tomjons
            Extension Master
            • 27.10.2016
            • 123

            #6
            Zitat von Leo Kirch
            Solange die Logik im Miniserver bleibt, verhält sich der KNX-Aktor wie ein ganz gewöhnliches Relais.
            Und wer bietet die bessere Logik ? Der Loxone Baustein oder die KNX-Jalousie Aktoren ?

            Kommentar

            • Labmaster
              Lox Guru
              • 20.01.2017
              • 2585

              #7
              Leo Kirch
              das stimmt leider nicht ganz.
              Die Loxone Beschattung verläst sich auf das zeitlich genau Ansteuern der Schalter (z.B Relais) um die passende Position der Lamellen und der Behanghöhe anzufahren.
              Leider ist es nun jedoch so, daß bei KNX je nach Anzahl der Telegramme bzw. der allgemeinen Buslast relativ schnell merkbare Verzögerungen auftretten können.
              Damit kann es dann unmöglich sein die passenden Behangposition und Lamellenstellungen anzufahren.

              Hier im Forum wurden bereits ein paar Lösungsansätze erdacht und auch schon für gut befunden, z.B. indem man die kritische, zeitliche Steuerung in den KNX Aktor auslagert ( KNX Raffstore Aktoren können dies) und diesem Aktor von Loxone nur noch die Positions und Lamellenwerte übergibt. Eine perfekte Lösung steht hier meiner Meinung nach jedoch noch aus.
              Ideen gibt es auch hierzu schon , z.B den speziellen Geiger Motor Jalousiebaustein zu missbrauchen. Sobald es bei mir mit dem Haus akut wird und ich etwas Zeit finde werde ich das mal versuchen.
              Zuletzt geändert von Labmaster; 30.07.2018, 09:59.

              Kommentar


              • Leo Kirch
                Leo Kirch kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Über die (eingeschränkte) Genauigkeit der Nachführung wurde bereits viel geschrieben. Das ist, in der Kombination mit KNX-Aktoren, sicher noch entfernt vom optimalen Zustand. Ob sich tomjons in die Details einarbeiten möchte oder mit 90% Erfüllungsgrad zufrieden ist, kann er sich ja noch überlegen ;-)
            • orli
              Lox Guru
              • 13.11.2016
              • 2554

              #8
              Genau aufgrund dieser oben beschriebenen Tatsache und weil man immer wieder von Problemen mit KNX Jalousieaktoren liest, werden es bei uns keine KNX Jalousieaktoren, auch wenn wir ansonsten alle BWMs und Taster im Haus in KNX ausführen. Wir werden (bereits vorhandene) Relais Extensions verwenden und sollten diese nicht reichen normale KNX-Schaltaktoren, die sich aus Loxone heraus genauso ansteuern lassen wie die Loxone Relais. Die Logik bleibt komplett in Loxone. Dass ich nur eine softwareseitige Verriegelung habe, stört mich hierbei nicht. Die Loxone Automatikjalousie ist zwar auch noch nicht ganz perfekt, aber eine weitere zusätzliche Baustelle werde ich nicht aufmachen, wenn es nicht sein muss.

              Kommentar

              • tomjons
                Extension Master
                • 27.10.2016
                • 123

                #9
                Ich möchte nochmal auf den Punkt Lamellennachführung kommen.

                Grundsätzlich benötige ich für die Raffstore ja nur einen Windmesser.

                Welche Vorteile bringt mir jetzt die Loxone-Wetterstation - genauere Standortwerte gegenüber dem Wetterservice von Loxone ?

                Die KNX-Stationen bieten ja laut Wiki quer durch die Bank mehr Funktionen.

                Dann aber bin ich wieder bei der Mischkonstellation.

                Da unser Anbau mit 32 qm zum Großteil aus Fensterflächen (bis aufs Flachdach) besteht wäre mir eine exakte Steuerung der Lamellen bezüglich Raumtemperatur sehr angebracht.

                Kommentar

                • Stewe
                  LoxBus Spammer
                  • 26.08.2015
                  • 285

                  #10
                  Wenn sich normalen KNX Aktoren gleich wie die Loxone Relaisextension ohne Verzögerungen ansteuern lässt,
                  warum dann nicht auch die speziellen und teureren Jalousien Aktoren die ja speziell dafür entwickelt wurden.

                  Wenn ich zB: den ABB JRA/S 8.230.5.1 nehme und anstatt der Jalousie Parameter die Lüftungsklappenfunktion nehme, dann sollte das ja über Loxone auch schon funktionieren!?

                  Betriebsart Optionen: Behangsteuerung mit Lamellenverstellung Behangsteuerung ohne Lamellenverstellung Lüftungsklappen, Schaltbetrieb
                  Dieser Parameter legt die Betriebsart des Ausgangs fest. Je nach Betriebsart unterscheiden sich die Parameter und die Kommunikationsobjekte für den jeweiligen Ausgang.
                  Die Beschreibung der Betriebsarten Behangsteuerung mit Lamellenverstellung und Behangsteuerung ohne Lamellenverstellung finden Sie ab S.50.
                  Hinweis In der Betriebsart Lüftungsklappen, Schaltbetrieb ist für Schaltvorgänge an jedem Ausgang eine Umkehrpause von 100 ms fest eingestellt.
                  Beachten Sie die technischen Daten des Antriebsherstellers!

                  Kann das mal wer testen?
                  LG SteWE

                  Kommentar

                  • orli
                    Lox Guru
                    • 13.11.2016
                    • 2554

                    #11
                    Weil du Fahrzeiten & Co. bei Jalousieaktoren immer doppelt konfigurierst, einmal in der ETS und einmal in Loxone. Ein Schaltaktor hingegen wird durch Loxone für die dort hinterlegten Zeitspannen an- und ausgeschaltet und kommt sich nicht in die Quere mit den autark konfigurierten Zeiten im Jalousieaktor. Ich denke genau das ist der entscheidende Unterschied warum es damit klappt.

                    Kommentar

                    • Labmaster
                      Lox Guru
                      • 20.01.2017
                      • 2585

                      #12
                      Zitat von Stewe
                      Wenn sich normalen KNX Aktoren gleich wie die Loxone Relaisextension ohne Verzögerungen ansteuern lässt,
                      warum dann nicht auch die speziellen und teureren Jalousien Aktoren die ja speziell dafür entwickelt wurden.
                      ...
                      Das ist ja gerade eben nicht so.
                      KNX Aktoren lassen sich NICHT geich wie die Loxone Relais Extension ohen Verzögerung ansteuern !!!
                      Selbst wenn man KNX Aktoren als reine Schaltaktoren für die Raffstoresteuerung durch Loxone verwenden kann es eben gedingt durch die Telegramlaufzeiten auf dem (sehr langsamen) KNX Bus, zu Schaltverzögerungen kommen, die dazu führen, daß die Stellungen nicht stimmen.
                      Am besten kann man das ausprobieren, wenn zB. gleichzeitig mehrere Raffstores pro Raum über die Loxone Automatik gefahren werden, da geht eine schönes serielles Klakern durch die Aktoren. Wenn dann gerade auch noch andere Telegramme auf dem KNX Bus dazwischen kommen, dann stimmt gegebenfalls nichts mehr.
                      Die KNX Bus Übertragung selbst ist definitiv nicht für Steuerungen geeignet wo es auch zeitlich genaue Abläufe ankommt. (wie in dem Loxone Fall)
                      Bei KNX selbst braucht es so etwas aber normalerweise auch gar nicht, da die entsprechenden Aktoren die zeitkritischen Steuersignale selbst erzeugen. Da wird dem Aktor über den KNX Bus z.B. nur mitgeteilt, welche Position und Lamellenstellung angefahren werden soll und der Aktor erledigt selbstständig das Timing hierfür. Somit ist der KNX BUS hier aussen vor.
                      Leider kann aber halt Loxone mit so etwas nicht umgehen, bzw. macht das bisher nur bei den Loxone eigenen Geiger Antrieben.
                      Diese Bausteine welche hierfür gedacht sind müßte man halt zweckentfremden um damit KNX Aktoren passend mit den Positions und Stellungs Daten zu versorgen.

                      siehe auch:
                      https://www.loxforum.com/forum/eib-k...lousie-und-knx
                      Zuletzt geändert von Labmaster; 26.07.2018, 18:05.

                      Kommentar

                      • tomjons
                        Extension Master
                        • 27.10.2016
                        • 123

                        #13
                        Welche Relais verwendet die Loxone Relay Extension?

                        Bei meinen Somfy J4WT steht expliziet Zitat:

                        "Die Ansteuerung darf nicht über Halbleiterrelais (solid state relais, Triac) erfolgen."

                        Desweiteren: "Der J4 WT kann parallel geschalten werden (Empfehlung bis max. 3 Antriebe). Dabei sind die ist Angaben (z.B max. Schaltbelastbarkeit, max. Anzahl der Antriebe pro Motorausgang) des entsprechenden Schalter- / Steuergerät- bzw. Aktorherstellers zu beachten. (Anlaufstrom J4WT: 9A in den ersten 3ms). Maximale Gesamtleitungslänge: 50 m. Bitte beachten Sie auch Punkt 12."

                        Somit müsste ja jeder Motor einen eigenen LS haben aufgeteilt auf 3 Phasen.
                        Zuletzt geändert von tomjons; 30.07.2018, 09:27.

                        Kommentar


                        • Labmaster
                          Labmaster kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Loxone verwendet bisher auschließlich mechanische Relais.
                          Die Relais welche im Miniserver selbst eingebaut sind, sind mit 5A max sogar relativ schwach dimensioniert.

                          Das mit dem kurzzeitig hohen Anlaufstrom haben so gut wie alle Motorn in diesem Bereich.
                          Da LS aber träge sind, machen die paar ms nichts aus. Eigene Phasen und LS für jeden Jalousie/Rolladen Motoren braucht man deshalb üblicherweise nicht.

                        • tomjons
                          tomjons kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Auch nicht wenn ich 5 Raffstore(Motoren) gleichzeit fahre ? Wären ja dann kurzfristig 5 x 9A?
                      • Michael Sommer
                        Lox Guru
                        • 25.08.2015
                        • 1956

                        #14
                        [
                        Zitat von tomjons
                        … Welche Relais verwendet die Loxone Relay Extension?
                        Bei meinen Somfy J4WT steht expliziet Zitat:
                        "Die Ansteuerung darf nicht über Halbleiterrelais (solid state relais, Triac) erfolgen." ...
                        Wenn man die Doku zum Produkt lesen würde, da steht:
                         14-mal satte Leistung mit 16A Relais
                         bis zu 4000W bei 250V pro Ausgang
                        Der Schaltkontakt ist potentialfrei, deshalb können das keine Halbleiterrelais sein.

                        Zitat von tomjons
                        … Somit müsste ja jeder Motor einen eigenen LS haben aufgeteilt auf 3 Phasen. ...
                        Das brauchst Du sicherlich nicht. Da der Anlaufstrom des Antriebes nur kurzzeitig ansteht, kommt es sicherlich zu keiner Sicherungsauslösung. Je nach Auslösecharakteristik deines Leitungsschutzschalters (üblicherweise „Charakteristik B“ Bei einem B13-Automaten löst dieser im Überlastfall erst aus, wenn der durch den Leitungsschutzschalter fließende Strom längere Zeit über den Nennwert (hier 13A) überschritten wird. Die Zeit bis zur Auslösung hängt von der Stärke des Überstroms ab; bei hohem Überstrom ist sie kürzer als bei geringer Überschreitung des Nennstromes. Lt. Datenblatt erfolgt die Auslösung bei Überlast bei angenommenen 30° Verteilertemperatur nach ca. 1h, wenn der Auslösestrom das 1,15fache des B13-Nennstromes übersteigt. Im Kurzschlussfall erfolgt die Abschaltung innerhalb weniger Millisekunden, bei einem B13-Auomaten beträgt dieser Auslösestrom das 3-5fache des Nennstromes (B13).
                        Man kann also mehrere Motoren an einen Leitungsschutzschalter anschließen. Zur Sicherheit kann man ja die Ansteuerung etwas zeitverzögert im Programm umsetzen.

                        Zitat von tomjons
                        … Der J4 WT kann parallel geschalten werden (Empfehlung bis max. 3 Antriebe)....
                        Auch wenn es der Hersteller zulässt, Antriebe Parallel zu schalten, würde ich es nicht so umsetzen und jeweils eigene Relaisausgänge, zur Ansteuerung verwenden. Aber das ist deine Entscheidung. Ist halt kostengünstiger.

                        Gruß Michael
                        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                        ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                        Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                        Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                        Testserver: 2xMS-GEN1

                        Kommentar

                        • tomjons
                          Extension Master
                          • 27.10.2016
                          • 123

                          #15
                          Ich möchte kurz nochmal diesen Punkt aufgreifen ?

                          Ich möchte nochmal auf den Punkt Lamellennachführung kommen.

                          Grundsätzlich benötige ich für die Raffstore ja nur einen Windmesser.

                          Welche Vorteile bringt mir jetzt die Loxone-Wetterstation - genauere Standortwerte gegenüber dem Wetterservice von Loxone ?

                          Kommentar

                          Lädt...