Welchen KNX RF Medienkoppler zur Kommunikation mit Berbel Dunstabzugshaube

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Light0n
    Dumb Home'r
    • 25.07.2018
    • 18

    #1

    Welchen KNX RF Medienkoppler zur Kommunikation mit Berbel Dunstabzugshaube

    Moin zusammen,

    hat jemand einen Tipp, welchen Medienkoppler ich am Besten für die Kommunikation mit meiner Berbel Dunstabzugshaube verwenden kann? Die Haube hat ein integriertes KNX RF Modul. Hatte schon beim Hersteller angefragt, ob die einen bestimmten Medienkoppler empfehlen, jedoch legen die sich nicht auf einen fest, sondern beantworten die Frage nur ganz allgemein mit beliebigen KNX RF Medienkoppler. Möchte die Haube später über den Touch Surface bedienbar machen, bisher ist bei mir nur KNX TP/Tree installiert, noch kein einziges KNX RF Gerät.

    Beste Grüße!
  • eisenkarl
    Lox Guru
    • 28.08.2015
    • 1350

    #2
    Ich habe einen von MDT im Einsatz der funktioniert bisher ogne Probleme Herstellerübergreifend...

    Kommentar

    • PeterChrisben
      LoxBus Spammer
      • 11.11.2015
      • 360

      #3
      Würde mich wundern wenn der MDT nicht auch der günstigste wäre!
      Gruß,
      Peter


      Gesendet von iPhone mit Tapatalk

      Kommentar

      • Light0n
        Dumb Home'r
        • 25.07.2018
        • 18

        #4
        Besten Dank für Eure Antworten! MDT hatte ich auch im Visier, neben Gira. Der Gira ist sogar etwas günstiger als der MDT lt. Preisvergleich. Ich hatte mich aber gefragt, ob es nicht auch eine Loxone-interne Lösung gibt, zB. ob vielleicht die Air Base Extension das kann oder ob man es über das Nano IO Air verbinden könnte. Aber anscheinend ist das ein eigener Standard und nicht kompatibel mit KNX RF.

        Kommentar

        • PeterChrisben
          LoxBus Spammer
          • 11.11.2015
          • 360

          #5
          Was du aber noch benötigst ist eine KNX Spannungsversorgung. Wenn du nix weiter mit KNX machst reicht ein 160mA Netzteil, wobei die günstigste Variante wohl das Meanwell KNX-20E-640 ist für ca. 70€.
          Grüße,
          peter

          Kommentar

          • Light0n
            Dumb Home'r
            • 25.07.2018
            • 18

            #6
            Hallo Peter,
            ja, eine Spannungsversorgung werde ich mir auch noch anschaffen. Plane die Anlage momentan noch, sobald sie sich der finalisierung nähert, werde ich die Anlage hier im Forum posten um mir noch ein paar Anregungen zu holen und eventuelle Fehler zu finden. Wird im wesentlichen ein Mix aus KNX (MDT Taster + Heizung + Jalousie + Schaltaktoren) und Loxone Server + Tree für Beleuchtung und Taster.
            Beste Grüße!

            Kommentar

            • schurli
              Extension Master
              • 29.01.2019
              • 120

              #7
              Hi Peter,

              ich bin gerade dabei mir eine Berbel Skyline mit KNX Modul zu bestellen für unser neues Haus, das mit Loxone ausgerüstet ist. Möchte die Haube auch mit dem Surface Touch steuern.

              Hat bei dir alles geklappt? Was ist zu beachten?

              LG

              Georg

              Kommentar

              • Pippo74
                LoxBus Spammer
                • 13.01.2018
                • 211

                #8
                Any news about commanding the Berbel with some HW tricks or via Loxone touch and KNX option? Hei, but how much we need to spend just to have a kitchen fan commanded remotely... :-)

                Kommentar

                • schurli
                  Extension Master
                  • 29.01.2019
                  • 120

                  #9
                  Hallo,

                  bei mir hat es geklappt. Möchte hier meine Erfahrungen und Einstellungen teilen, damit man sich in Zukunbft leichter tut. Die folgende Anleitung ist nur für KNX Laien!

                  Ich habe eine Berbel Skyline mit RF Modul. Auf Loxone Seite habe ich eine Meanwell 640mA KNX Spannungsversorgung und das KNX Kabel bis unter die Kücheninsel, wo ich einen GIRA RF Medienkoppler verwende (Achtrung, der von der Fa. Hager ist zwar billiger, ist aber nicht kompatibel). In der Arbeitsplatte der Kücheninsel habe ich einen Touch Surface Tree. Diesen Loxone Taster habe ich jetzt so belegt, dass die mittlere Taste der Lichtsteuerung dient, links oben/unten dient zum Heben&Senken der Haube (Lift) und die rechten Tasten oben/unten dienen zum Erhöhen und Erniedrigen der Lüfterstufe. Ein Doppelklick schaltet den Lüfter aus.

                  KNX: Ich bin kein KNX Fuzzi, aber Folgendes zur Konfiguration, damit es zusammen mit Loxone funktioniert (hat bei mir Wochen gedauert!)

                  Die ETS5 Demo Version ist ausreichend für bis zu 5 Geräte. Das Miniserver Gateway wird automatisch erkannt. Beim Anlegen muss(!) die Hauptlinie (1.0.0) TP sein und nicht IP, wie von ETS vorgeschlagen. Die erste Linie auf 1.1 muss(!) ebenfalls TP sein, da das Gateway des MS 1.1.250 als Adresse hat (Physikalische Adresse des Gateways auch auf 1.1.250 setzen, im Bus Tab von ETS), danach kann eine RF Linie (z.B:auf 1.2) eingefügt werden. Dort dann aus der Produktdatenbank den GIRA RF Medienkoppler einfügen und die Parameter so einstellen, dass nichts gefiltert wird. Danach das ISE RF Modul einfügen und die Programmiertaste des Moduls drücken (Deckel von der Haube durch Entfernen der 4 Inbusschrauben abnehmen). Die Programmierung sollte erfolgreich sein. Das hat bei mir aus unbekannten Gründen erst mit Hilfe des ISE Helpdesks (super Support!) geklappt. Dann die Parameter der Haube einstellen (Liftfunktion vorhanden ja/nein, etc).

                  Nachdem das Modul im System ist müssen für alle benötigten Funktionen Gruppenadressen erstellt werden. Obwohl man in Loxone nicht alle benötigt, habe ich alle erstellt. Eine Gruppenadresse definiert die Adresse eines Objekts. Für meine Haube gibt es 19(!) Objekte, wo jedes eine Gruppenadresse bekommt. Habe diesen 19 Objekten die Gruppenadresse 0/0/1 - 0/0/19 zugewiesen, siehe Screenshot. Das geht tlw. durch Drag&Drop. Über den Bus Monitor in ETS kann man dann gleich testen, ob es funktioniert.

                  Danach müssen die Gruppenadressen in Loxone eingefügt werden. Ich bin der Dokumentation von Loxone gefolgt. D.h. in der Config beim ETS Bus auf Lernen gegangen und dann in ETS über den Gruppenmonitor für jede Adresse eine Meldung am Bus erzeugt, die dann im Config Monitor erscheint, und dann einzeln einem Aktor oder Sensor zugeordnet werden muss.

                  Programmierung: KNX funktioniert tlw. anders als Loxone, darum muss man ein paar Tricks anwenden. Z.B. Lift Heben/Senken geht in KNX über das Objekt 6, das 1 Bit umfasst, d.h. 0=senken, 1=heben. Wenn ich dieses Objekt an einen Taster hänge, dann wird bei Betätigung für 0.3 s das Signal auf 1 gesetzt und diese Info an die Haube geschickt, aber unmitttelbar danach fällt das Signal wieder auf 0, und somit fährt die Haube 0.3 s nach oben und dann wieder nach unten => sinnlos. Man könnte einen Schalter verwenden, nur wie stoppt man die Fahrt? Wenn man ausschaltet wird wieder nach unten gefahren. Zum Stoppen gibt es ein eigenes Objekt Nr. 7, auch ein Bit lang.

                  Um diese Problematik zu lösen, habe ich 2 "Erweiterte EIB-Aktuatoren" eingefügt, in denen Gruppenadressen fixe Werte zugewiesen werden. So muss beim Heben zum Objekt 6 auf der Gruppenadresse 0/0/6 der Wert "1" geschickt werden, Eintragung als "0/0/6:1". Wann immer man diesen Aktor aktivert, wird der Wert "1" zur Adresse 0/0/6 gesendet. Das Gleiche muss man zum Senken machen. Dann kann man diese Aktuatoren an einen Jalousiebaustein hängen. Damit die Fahrt auch gestoppt wird, wird am Ausgang das Beenden der Fahrt durch den Baustein Flankenerkennung fallend ausgelöst durch Senden von "0" oder "1" an das Objekt 7, also Gruppenadresse 0/0/7:1.

                  Lüfter: Habe ich detto gelöst durch 2 normale Taster, die an das Objekt 2 (Lüfterstufe erhöhen/erniedrigen) entweder eine "1" oder "0" sendet. Zum Abschalten der Lüftungdurch Doppelklick mittels Mehrfachklickbausteins, muss an das Objekt 1 eine "0" geschickt werden. Achtung, das muss eine Prozentwert sein, Eingabe in der Config im Erweiterten EIB Aktor als "0/0/1:0%" (das hat mich auch einige Zeit gekostet).

                  Licht: Das Schalten und Dimmen der Kochfeldbeleuchtung und Stimmungslicht (kein Dimmen möglich) geht ohne Probleme durch Anbindung an einen normalen Lichtsteureungsbaustein. Über 2 separate EIB Dimmer Bausteine kann ich in der App die Farbtemperatur der Kochfeldbeleiuchtung einstellen (nicht im Screenshot zu sehen).

                  Mit dem Endresultat bin ich happy, es klappt alles wie gewünscht, nur der Weg dahin war steinig ....

                  Viel Erfolg

                  GeorgKlicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Berbel Loxone Config .png
Ansichten: 1110
Größe: 405,2 KB
ID: 224911


                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Berbel ETS Gruppewnadressen 3.png
Ansichten: 1797
Größe: 295,3 KB
ID: 224910

                  Kommentar

                  • schurli
                    Extension Master
                    • 29.01.2019
                    • 120

                    #10
                    Guten Morgen,

                    noch ein kurzes Kommentar zu der obenstehenden KNX Berbel-Implementierung. Nach einigen Monaten hat sich gezeigt, dass es gelegentlich zu folgenden Problemen kommen kann. Nämlich dann, wenn man die Berbel-Fernbedienung verwendet. Nachdem es in Loxone im Gegensatz zu KNX keine Rückmeldung der Stati der einzelnen Aktoren gibt, kann das System bei Benützung der Fernbedienung ordentlich durcheinanderkommen. Fährt man z.B. mit der Fernbedienung den Lift nach oben, dann weiß Loxone davon nichts. Versucht man danach mit Loxone den Lift nach unten zu fahren, so wird das nicht gehen, da sich Loxone denkt, dass der Lift bereits unten ist. Das Gleiche gilt für das Licht.

                    Die einzige Lösung dafür ist, die Fernbedienung nicht zu verwenden.

                    Kommentar

                    Lädt...