Nach mehrmonatiger arbeitsbedingter Pause möchte ich nun mein Loxone-System wieder etwas optimieren. Die Rollladen-Steuerung über den integrierte Kalender und der Himmelsrichtung funktioniert sehr gut, hat aber den Nnachteil, dass (bei zumeist aktivierter Automatik) die Rollläden auch bei Regenwetter runter fahren. Nun möchte ich das System erweitern, dass sie das nur bei entsprechender Sonneneinstrahlung (Helligkeit) machen. Dazu habe ich derzeit 2 Varianten im Kopf und dazu Fragen:
V1: Mit "Helligkeissensors 0-10V": Dabei habe ich aber noch keine Idee wie ich dessen Werte in mein Air-System einlese. Dachte das ginge über die NanoIO-Air an denen die Rollläden hängen, aber die haben ja nur Digital-Eingänge :-( Die nächste Extension ist von dort schwer zu erreichen
V2: Mit "Wetterstation Air": Die kostet zwar deetlich mehr, wäre aber direkt in Air einbindbar und würde auch weitere Wert liefern und mehr Funktionalität liefern. Würde diese dann wohl über ein Netzteil mit Strom versorgen um nicht im Winter mal zum Batterietausch aufs Dach zu müssen.
Dazu meine Fragen:
1) Hat wer eine Idee wie ich den "Helligkeissensors 0-10V" möglichst einfach in mein Air-Funksystem einbinden kann ? .
2) Welche Erfahrungen gibt es mit der "Wetterstation Air" bezüglich Zuverlässigeit und Haltbarkeit ? Ist der Wetterservice (Abo) brauchbar ? Gibt es ev. Wetterstationen welche besser sind ?
3) Den Helligkeitssensor würde ich wohl unter dem Dachvorsprung an der Wand montieren welche in die Richtung schaut an der die meisten Rolläden sind. Wo ist der ideale Platz für die Wetterstation ? Am Sockel der SAT-Schüssel ?
3) Gibt es andere Ideen wie ich das Problem lösen könnte ?
4) Ich glaube mich erinnern zu können, dass es immer wieder Probleme mit defekten SD-Karten gibt wenn zu oft Daten (Statistiken etc.) darauf geschrieben werden. Schreibt die Wetterstation solche Daten oder wäre das nur der Fall wenn man bspw. eine Wetteraufzeichnung damit macht ?
Freue mich auf Euer Feedback und Eure Vorschläge !
Wolfgang
Kommentar