Helligkeitssensor oder Wetterstation für Rollladen-Steuerung über Air ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wolfgang67
    LoxBus Spammer
    • 18.11.2016
    • 300

    #1

    Helligkeitssensor oder Wetterstation für Rollladen-Steuerung über Air ?

    Hallo Zusammen !

    Nach mehrmonatiger arbeitsbedingter Pause möchte ich nun mein Loxone-System wieder etwas optimieren. Die Rollladen-Steuerung über den integrierte Kalender und der Himmelsrichtung funktioniert sehr gut, hat aber den Nnachteil, dass (bei zumeist aktivierter Automatik) die Rollläden auch bei Regenwetter runter fahren. Nun möchte ich das System erweitern, dass sie das nur bei entsprechender Sonneneinstrahlung (Helligkeit) machen. Dazu habe ich derzeit 2 Varianten im Kopf und dazu Fragen:

    V1: Mit "Helligkeissensors 0-10V": Dabei habe ich aber noch keine Idee wie ich dessen Werte in mein Air-System einlese. Dachte das ginge über die NanoIO-Air an denen die Rollläden hängen, aber die haben ja nur Digital-Eingänge :-( Die nächste Extension ist von dort schwer zu erreichen
    V2: Mit "Wetterstation Air": Die kostet zwar deetlich mehr, wäre aber direkt in Air einbindbar und würde auch weitere Wert liefern und mehr Funktionalität liefern. Würde diese dann wohl über ein Netzteil mit Strom versorgen um nicht im Winter mal zum Batterietausch aufs Dach zu müssen.

    Dazu meine Fragen:
    1) Hat wer eine Idee wie ich den "Helligkeissensors 0-10V" möglichst einfach in mein Air-Funksystem einbinden kann ? .
    2) Welche Erfahrungen gibt es mit der "Wetterstation Air" bezüglich Zuverlässigeit und Haltbarkeit ? Ist der Wetterservice (Abo) brauchbar ? Gibt es ev. Wetterstationen welche besser sind ?
    3) Den Helligkeitssensor würde ich wohl unter dem Dachvorsprung an der Wand montieren welche in die Richtung schaut an der die meisten Rolläden sind. Wo ist der ideale Platz für die Wetterstation ? Am Sockel der SAT-Schüssel ?
    3) Gibt es andere Ideen wie ich das Problem lösen könnte ?
    4) Ich glaube mich erinnern zu können, dass es immer wieder Probleme mit defekten SD-Karten gibt wenn zu oft Daten (Statistiken etc.) darauf geschrieben werden. Schreibt die Wetterstation solche Daten oder wäre das nur der Fall wenn man bspw. eine Wetteraufzeichnung damit macht ?

    Freue mich auf Euer Feedback und Eure Vorschläge !
    Wolfgang
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7319

    #2
    Gleich eines vorweg, Helligkeit sagt nichts über die Sonnenenergie aus.
    Richtig ist die Globalstrahlung zu messen, diese sagt aus wie viel Watt/m² an Leistung kommen. zB Link

    1) Geht eigenlich nur mit der Multi-Extension, andere Air kenne ich nicht die 0-10V Eingang haben.
    2) Wetterstation bringt gleichzeigt zur Helligkeit auch zB die Windgeschwindigkeit für Jalousien um eine Sicherheitsabschaltung zu machen. Wetter Service von Loxone ist gut, das kannst mit dem Loxberry aber auch kostenlos haben.
    3) Die Wetterstation wird immer in Richtung Süden montiert, und zwar so das zu keiner Jahreszeit ein Schatten von zB einem Dachvorsprung das ganze beeinflusst.
    4)Nur wenn du aktiv das Wetter aufzeichnest, die Wetterdaten selber werden regelmässig über das Inet in den Arbeitsspeicher geladen.
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • Wolfgang67
      LoxBus Spammer
      • 18.11.2016
      • 300

      #3
      Danke für Deine rascheu nd ausführliche Antwort :-)

      Folgende Fragen noch bez. Helligkeit/Globalstrahlung.
      1) Das Ziel sollte nur sein zu unterscheiden ob eine Beschattung notwendig ist oder nicht weil ein trüber/verregneter Tag ist.
      Reicht dazu der Helligkeitssensor ? Welche Lux-Werte würdet ihr mal zu Behinn für den Schwellwertschalter verwenden ?
      2) Gibt es zur Messung der Globastrahlug passende Sensoren die man in Air einbinden kann ?
      3) Muss für den Empfang der Wetterdaten aus dem Abo ein PC laufen oder holt sich die der Miniserver sekbst ?

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #4
        1) Helligkeitssensor reicht imho. Luxwerte ausprobieren.
        3) Wetterdaten holt der MS selbst ab, aber nur jede Stunde.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Zitat von hismastersvoice
          Gleich eines vorweg, Helligkeit sagt nichts über die Sonnenenergie aus.
          Richtig ist die Globalstrahlung zu messen, diese sagt aus wie viel Watt/m² an Leistung kommen. zB Link

          3) Die Wetterstation wird immer in Richtung Süden montiert, und zwar so das zu keiner Jahreszeit ein Schatten von zB einem Dachvorsprung das ganze beeinflusst.
          Muss die Wetterstation denn unbedingt Richtung Süden ausgerichtet sein? In unserem Mehrfamilienhaus wollten wir den Richtung Osten ausrichten, da wir nur vormittags und abends die Sonne haben. Die Südseite ist bereits der Nachbar. Uns geht es allerdings auch eher darum den Wind zu messen, damit die Raffstores nicht kaputt gehen und hochfahren können.

          Kommentar

          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7319

            #6
            Wenn du eine kpl. Wetterstation hast, dann ja. Diese ist mit den Sensoren so gebaut (vor allem die Filter der Helligkeitsensoren) das sie in Richtung Süden zeigen muss "sollte".
            Hast du aber nur einzelne Sensoren, dann kannst du die Sensoren hinschrauben wo und wie du willst. Die Werte musst du dementsprechend in der Config verarbeiten.

            Es gibt auch die Möglichkeit den Sensor auf das Dach zu schrauben, dann interessiert es nicht ob du Schatten vom Nachbarn hast.
            Kein Support per PN!

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Ich hatte geplant die Wetterstation von Loxone selber mittels Tree anzubinden. Aufs Dach geht leider nicht. Da sind die Dachgeschosswohnungen der anderen Parteien, daher bleibt mir nur die Installation auf der Ostseite (dort befinden sich auch 5 Fenster mit Raffstores die eben angesteuert werden sollen). Da wir Hanglage haben und der Wind meistens von Norden bzw. Nordwesten den Hang herunterbläst kam eben der Gedanke.

              Kommentar

              Lädt...