LoxSDCardCheck: Sendet dir eine EMail wenn die Miniserver SD-Karte fehlerhaft wird

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • soko
    Extension Master
    • 07.09.2015
    • 124

    #16
    Hab jetz die Info das v10 das selbst macht oben mitaufgenommen

    Kommentar

    • Gast

      #17
      Zitat von soko
      Hab jetz die Info das v10 das selbst macht oben mitaufgenommen
      Bitte um entschuldigung falls ich hier jetzt ein altes Thema "bumpe", finde es aber interessant!

      Zitat von Gerrit
      Vielleicht noch nicht bekannt, aber LoxoneConfig 10 verschickt jetzt auch Mails und Push-Nachrichten bei SD Karten Fehler. Gibt auch verschiedene Ausprägungen von Fehlern der SD Karte glaube ich.
      LoxoneConfig verschickt Mails und Push? Wie darf ich mir das vorstellen? Läuft da dann ein Windows Dienst? Dann müsste man das ganze ja aber irgendwie dauerhaft laufen lassen!? Oder macht das der Loxone Server mit Push über die Andoird / iOS App?

      Kommentar


      • Gerrit
        Gerrit kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        LoxoneConfig ist bei Loxone ja immer gleichbedeutend mit Miniserver FW Version, die in der SW inkludiert ist, also die FW ist Teil von LoxoneConfig. Das meinte ich deshalb nur. Also es kommt auf den FW Stand im Miniserver an
    • hme0354
      MS Profi
      • 06.07.2019
      • 970

      #18
      Push funktioniert über den Server ganz einfach. Email ist ähnlich:

      Online Dokumentation zum Loxone Cloud Mailer Service & Loxone Cloud DNS. Erfahren Sie, wie Sie die neuen Cloud Services in wenigen Schritten einrichten.
      Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
      Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

      Kommentar

      • Gast

        #19
        Zitat von hme0354
        Push funktioniert über den Server ganz einfach. Email ist ähnlich:

        https://www.loxone.com/dede/kb/mailer-service/
        Vielen Dank, beides ist konfiguriert, ich war irritiert wegen LoxoneConfig. Ich dachte man muss LoxoneConfig separat laufen lassen damit man die Benachrichtigungen bekommt, was ja irgendwie umständlich wäre.... Hatte bisher noch nie eine Nachricht bzgl SD Karte. Kann man das mit der SD irgendwie testen? Push und Mail funktioniert!

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6320

          #20
          Du solltest Dich aber auf diesen Test auch nicht verlassen. Der hat auch schon oft genug keine Meldung rausgeschickt, obwohl die Karte kaputt war.
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • Gerd Clever
            MS Profi
            • 24.07.2016
            • 642

            #21
            Neben der Gesundheit der SD-Karte gibt es ja noch ein paar andere Größen, die man beobachten sollte/könnte, beispielsweise:


            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot_20200908-101532.png
Ansichten: 765
Größe: 225,4 KB
ID: 264783
            • Anzahl der Reboots im Monat - Push-Nachricht ab Überschreiten eines Schwellwerts
            • Prüfung SD-Karte (einmal täglich) - Push-Nachricht bei Auffälligkeiten
            Ich fände es besser, wenn Loxone einen leistungsstarken "Netzwerk-Baustein" zur Verfügung stellen würde, anstatt selbst Push-Nachrichten zu senden.
            Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

            Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

            Kommentar


            • Gerd Clever
              Gerd Clever kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Nein. Virtueller HTTP-Eingang in der Config, dann 3 Befehlserkennungen, deren Ergebnisse im Statusbaustein ausgewertet werden. Bei Fehler wird die Fehlernummer angezeigt und per Push-Nachricht gesendet.

            • hme0354
              hme0354 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              cool. würdest du es online stellen?

            • Gerd Clever
              Gerd Clever kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ja, im Laufe der Woche.
          • Gerd Clever
            MS Profi
            • 24.07.2016
            • 642

            #22
            Loxone-SD-Karten-Test ausführen, visualisieren und ggf. pushen

            1. Virtuellen HTTP-Eingang anlegen

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Virtueller_HTTP_Eingang.PNG
Ansichten: 553
Größe: 10,8 KB
ID: 264848

            2. Befehlserkennungen, Visualisierung & Push

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Befehlserkennung_und_Visualisierung .PNG
Ansichten: 545
Größe: 74,6 KB
ID: 264850

            3. Beispiel in der Visualisierung bei Fehlerfreiheit

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Visualisierung_in_der_App.png
Ansichten: 522
Größe: 24,0 KB
ID: 264849
            Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

            Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

            Kommentar


            • hme0354
              hme0354 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              11.1

              hab den test im browser aufgerufen, da gibts den eintrag nicht

            • Gerd Clever
              Gerd Clever kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              "Date" hat es mindestens seit Config 8.x und bis 11.0.5.5 gegeben. Das müsste dann mit Config 11.1 herausgenommen worden sein. Kannst Du mal dein SD-Test-Ergebnis hier einstellen?

            • bazzman
              bazzman kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Coole Sache, danke für die Anleitung!
              Rein interessehalber, gibt es neben /dev/sys/sdtest noch weitere solche interessanten Endpoints?

              Grüsse
              Paolo
          • Gast

            #23
            Hey, super! Vielen Dank, bau ich gleich mal ein. Noch ein paar Fragen, wenn wir gerade dabei sind...:
            Ich nehme an, /dev/sys/sdtest ist bereits auf dem Miniserver und muss nicht per FTP zusätzlich übertragen werden?
            Natürlich soll der Test nicht als Grundlage für einen SD Karten Tausch dienen, dennoch besser als nichts und hoffentlich eine präventive Maßnahme.

            Gerd Clever, du schreibst, Prüfung Anzahl Miniserver Neustarts im Monat. War das bei dir bereits ein Hinweis auf eine defekte SD? Mein Miniserver GO ist "erst" 18 Monate in Betrieb und der startet eigentlich niemals selbst neu. Ich habe mir in verschiedenen Bausteinen Logs eingebaut (Tracker), nach einem Neustart sind die seltsamerweise immer genullt, also nicht persistent. Daran erkenne ich zumindest das der Miniserver neugestartet wurde, momentan. Ein Baustein mit Benachrichtung zur Prüfungist natürlich schöner, wenn auch sinnvoll.

            Anfängerfragen, habe mich mit den Themen noch nie richtig auseinandergesetzt weil keine Zeit:
            • Was mich im allgemeinen stört sind die ständigen Neustarts bei Konfigurationsänderungen. Geht das auch irgendwie ohne Neustart?
            • Gibt es einen SSH Zugriff auf das System den man freischalten kann?
            • Gibt es irgendeine Möglichkeit Netzwerk Shares zu mounten um Statistiken auszulagern (z.B. auf eine NAS) wegen erhöhter Schreibzugriffe?
            Vielleicht auch über Umwege mit Loxberry!? IDa ich Urlaub habe schaue ich mir das gerade einmal an.

            Kommentar

            • Gerd Clever
              MS Profi
              • 24.07.2016
              • 642

              #24
              Zitat von eX2x
              ... du schreibst, Prüfung Anzahl Miniserver Neustarts im Monat.
              Nein, ich zähle nicht die Neustarts sondern die Reboots. Der Sinn ist, dass mehrere "fremdausgelöste" Reboots im Monat auf Probleme hindeuten.
              Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

              Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

              Kommentar


              • Gerd Clever
                Gerd Clever kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Mit Hilfe der Zeiten "Sekunden seit Boot" und "Startimpuls".

              • hme0354
                hme0354 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                aber wie unterscheidest du zwischen einem Neustart und dem ungewollten reboot? Ich steh da auf der Leitung

              • Gerd Clever
                Gerd Clever kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ein Neustart (z. B. Neueinspielung der Config) löst nur einen "Startimpuls" aus, während ein Reboot (z. B. MS stromlos machen) zusätzlich die "Sekunden seit Boot" auf 0 zurücksetzt.
                Zuletzt geändert von Gerd Clever; 09.09.2020, 17:51.
            • hme0354
              MS Profi
              • 06.07.2019
              • 970

              #25
              Gerd Clever

              hier die Ausgabe von meinem Miniserver V2:

              HTML-Code:
              This XML file does not appear to have any style information associated with it. The document tree is shown below.
              
              <LL control="dev/sys/sdtest" value="SD Performance: Read: 1661kB/s, Write: 3927kB/s, No error (0 0), Usage: 3.94%, Used: 1%, UsedForSlcArea: 1%, UsedForMlcArea: 1%, UsedSlcSpareBlock: 0%, UsedMlcSpareBlock: 1%, UncorrectableEcc: 0, PowerOnCycles: 56" Code="200"/>
              Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
              Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

              Kommentar


              • Gerd Clever
                Gerd Clever kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Loxone hat die Ausgabe offensichtlich erneuert. Interessant könnte "UncorrectableEcc" sein. Vielleicht können die Hardware-Experten hier im Forum etwas dazu sagen ?!

              • Gast
                Gast kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Zitat von hme0354
                Gerd Clever
                hier die Ausgabe von meinem Miniserver V2
                dev/sys/sdtest scheint auf der Generation V2 wohl mehr Parameter zu haben...und um einiges mehr an Durchsatz...
                Zuletzt geändert von Gast; 10.09.2020, 10:10.
            • Gast

              #26
              Falls es zum Vergleich interessiert...habe gestern eine Sicherung der SD gemacht und auf folgende Karte gespielt Kingston SDCE 32GB. Funktioniert bis jetzt einwandfrei. Falls Usage der jeweils belegte Speicher sein soll, passt es mit 32 GB zusammen, überschlagen grob das fünffache. Wie war das? Ich dachte es werden max nur 2GB verwendet?

              Außerdem sieht mein Output von dev/sys/sdtest anders aus (Miniserver GO, V11.1.9.3)

              Code:
              Kingston SDCE 32GB Class10:
              LOXONE_SD -> 29,10 GB FAT32 -> LOXONE1-7.FS jeweils 3,99 GB + LOXONE8.FS mit 1,16 GB
              <LL control="dev/sys/sdtest" value="SD Performance: Read: 539kB/s, Write: 498kB/s, No error (0 0), ManufacturerId: 159, Date 2020/5, CardType 2, BlockSize 512, Erase 0, MaxTransferRate 25000000, RwFactor 2, ReadSpeed 22222222Hz, WriteSpeed 22222222Hz, MaxReadCurrentVDDmin 5, MaxReadCurrentVDDmax 1, MaxWriteCurrentVDDmin: 2, MaxWriteCurrentVDDmax: 7, Usage: 0.32%" Code="200"/>
              
              Loxone SDHC 4GB Class 4:
              LOXONE_SD -> 3,64 GB FAT32 -> LOXONE1.FS mit 3,63 GB
              <LL control="dev/sys/sdtest" value="SD Performance: Read: 401kB/s, Write: 387kB/s, No error (0 0), ManufacturerId: 2, Date 2017/11, CardType 2, BlockSize 512, Erase 0, MaxTransferRate 25000000, RwFactor 2, ReadSpeed 22222222Hz, WriteSpeed 22222222Hz, MaxReadCurrentVDDmin 3, MaxReadCurrentVDDmax 5, MaxWriteCurrentVDDmin: 0, MaxWriteCurrentVDDmax: 5, Usage: 1.75%" Code="200"/>

              Kommentar

              • Gerd Clever
                MS Profi
                • 24.07.2016
                • 642

                #27
                Offensichtlich legt Loxone beim Formatieren so viele maximal 4 GB große LOXONEx.FS-Dateien an, wie es der Speicher der SD-Karte zulässt. Wie diese "Container" dann genutzt werden, hat meines Wissens Loxone nicht offengelegt.

                Siehe auch https://www.loxforum.com/forum/hardware-zubehör-sensorik/178358-image-sd-karte-zwei-fs-dateien

                Laut Loxone-Doku gibt "usage" den "belegten Speicher der SD-Karte in %" an. Unklar ist mir allerdings, ob sich das auf auf die gesamte SD-Karte bezieht oder nur auf den von Loxone verwendeten Speicherbereich.
                Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

                Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

                Kommentar

                Lädt...