Viele Eingänge, welche Möglichkeiten?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Viele Eingänge, welche Möglichkeiten?

    Hallo zusammen,

    ich bin Laie und bin leider durch das Lesen vieler vieler Beiträge hier nicht auf die Lösung gekommen, wie ich mein "Problem" lösen könnte.

    Wir bauen gerade unser EFH mit einer Wohnfläche von rund 260qm. Dafür haben wir nun mit unserem Elektriker (kein Loxone Partner, gibt es bei uns in der Nähe leider keinen) eine Loxone Planung begonnen. Er kommt auf 120 benötigte digitale Ausgänge (alleine 25 Rollläden werden eingebunden). Dementsprechend wären wir bei 13-14 Extensions/Relais-Extensions. Wie kann man davon einige einsparen bzw. anderweitig Ausgänge generieren? Sollten wir wirklich die genannte Anzahl an Extensions benötigen, wird alleine das Schaffen der Ausgänge schon ein sehr teurer Spaß...

    Vielen Dank im Voraus, Gruß
    Peter
  • Gast

    #2
    Hallo Peter das kann man alles so pauschal nicht beantworten. Warst du schon einmal auf der Seite von Loxone gucken? Wenn kein Partner in deiner Nähe können wir gernemal über dein Projekt sprechen. Einfach pn schicken.

    Kommentar

    • Dimon
      LoxBus Spammer
      • 27.08.2015
      • 383

      #3
      Lade dir einfach mal die Loxone Projekt App und Plan mal dein Haus... Da siehst du dann alles was benötigt wird....

      P.S. Vielleicht wäre mal angebracht die Überschrift zu ändern! Und in den entsprechenden Bereich zu verschiebend...
      Haus: 1x Miniserver, 7x Extension, 4x RelayExtension, 1x 1-Wire, 1x DimmerExtension, 1x Tree Extension, 1x ModBus Extension, 1x DMX Extension, 6x RGBW, 2x UFO, 1x AirBaseExtension, 3x RGBW Air, Air Touch, Touch Pure Air, LED Pendulum Slim Tree
      Wohnung: 1x Miniserver, 3x Extension, 2x RelayExtension, 1x 1-Wire, 1x DimmerExtension, 1x DMX,
      Cams: Mobotix T25, Mobotix D22, Mobotix Q25, Axis P1428-E
      LOXBERRY: SmartMeter, Weather 4 Lox
      Heizung: Viessmann Vitocal 300-A
      PV: Fronius Symo 17.5.3

      Kommentar

      • Elektrofuzzi
        MS Profi
        • 25.08.2015
        • 531

        #4
        Hallo Peter,

        ich habe dir eine PN geschrieben.

        Gruß
        Amin
        Beste Grüße
        Amin Cheema

        Kommentar

        • PR-Homesystem
          LoxBus Spammer
          • 25.08.2015
          • 235

          #5
          Du kannst mit Koppelrelais die Analogen Ausgänge als digitale missbrauchen.
          Gruß aus Ostfriesland

          Patrick

          Kommentar

          • Thomas M.
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 3263

            #6
            Oder eine günstige LAN-Relaiskarte.
            Die befehle zum ein- und ausschalten sendest dann vom miniserver an die Relaiskarte.

            Oder du überdenkst deinen Plan und specks ab
            25 Rolläden = 50 Ausgänge, ok ist eben so.

            was machst mit den weiteren 70 Ausgängen?
            Vielleicht kannst da noch überlegen.

            Kommentar

            • eisenkarl
              Lox Guru
              • 28.08.2015
              • 1350

              #7
              Du kannst auch KNX Aktoren einbinden. Der Vorteil bei KNX Aktoren ist, dass du nur die Aktoren hast, die du auch benötigst.

              Kommentar

              • Benjamin Jobst
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1196

                #8
                Ich würde Eisenkarl hier zustimmen. Gerade bei den Rollos würdest du wohl deutlich günstiger (und auch platzsparender) mit KNX-Jalousieaktoren fahren, z.B. mit dem 8-fach von MDT JAL-0810D.01 oder dem 6-fach von Lingg & Janke J6F6H.
                Zusätzlich hättest du den Vorteil, im Notfall auch mal einen Rollo per Handbedienung am Aktor fahren zu können, wenn dein KNX bzw. die Loxone aussteigt.
                Zusätzlich würdest du dann eben ein KNX-Netzteil oder einfacher eine KNX-Drossel benötigen und jemand müsste die Aktoren "programmieren" (was in dem Fall nur eine Zuweisung der jeweiligen Gruppenadressen wäre). Dafür würde aber bei einzelnen Aktoren auch die ETS Lite ausreichen, die man bei KNX vergleichsweise günstig bekommen könnte, siehe andere Threads hier im Forum.

                Evtl. kannst du auch überlegen, ob du wirklich jeden deiner 25 Rolläden einzeln fahren willst oder ob man manche auch zusammen koppeln könnte. Dafür würdest du zwar auch zusätzliche Trennrelais benötigen, evtl. käme das unterm Strich aber günstiger.
                Andererseits würdest du bei 25 einzelnen Rollos aber auch 25 einzelne Schalter benötigen, was wieder viele digitale Eingänge bedeuten würde ;-)
                MfG Benny

                Kommentar

                • svethi
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 6318

                  #9
                  ETS benötigst Du nicht unbedingt. Es gibt auch Anbieter, auch hier im Forum, die die KNX Aktoren vorprogrammiert anbieten. Ich habe hier auch einen 16-Fach MDT Universalaktor. Der kann auch neben Rolläden auch noch "normal" schalten. Und wie auch schon erwähnt kann man hier auch mal super manuell steuern wenn es irgendwelche Probleme gibt
                  Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                  Kommentar

                • Gast

                  #10
                  Sorry aber manchmal kann ich nur den Kopf schütteln. Es ist doch so wie ich sage man kann nicht in die Glaskugel Schaun und sagen das ist die Lösung. Das sind dann die Baustellen die ich als Fachbetrieb wieder gerade bügeln muss. Es muss ein Ziel vorgegeben werden vom Kunden und das muss man erreichen. Gerade im Bereich KNX mit Loxone (verbaue ich in meinem Unternehmen sehr häufig) gibt es vor und Nachteile die man dem Kunden nahebringen muss.

                  Kommentar

                  • svethi
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 6318

                    #11
                    Niemand hat gesagt, dass das die Lösung. Das sind nur Denkanstöße, was man noch machen kann. Hier eine Lösung zu finden ist unmöglich. Zu der Aussage, der Elektriker hat gesagt, er würde 13-14 Extensions benötigen, kann man so nur sagen "kann sein". Wenn sich ein Kunde hinsetzt und einen Plan macht was er alles geschaltet haben möchte und dann 120 Aktoren dabei heraus kommen, dann ist das so und er muss halt dementsprechend tief in die Tasche greifen. Will er dies nicht, muss er sich wohl oder übel von ein paar geschalteten Steckdose o.ä. Verabschieden. Hier hat doch keiner gesagt, dass der Elektriker spinnt und er nur 7 Extensions benötigt. Diese Frage kann hier auch gar nicht geklärt werden. Dafür muss man sich mit dem Kunden zusammen setzen, sich die Pläne ansehen und klären was sinnvoll ist und was nicht. Erst dann kann man sehen was unterm Strich über bleibt.
                    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                    Kommentar

                    • Special
                      LoxBus Spammer
                      • 27.08.2015
                      • 437

                      #12
                      Damit kannst du nochmal 2 Ausgänge pro Analog Ausgang für die Rollläden Zaubern. Zusätzlich hast du dann sogar noch ne Hand Bedienung für den Notfall.

                      Kommentar

                      • Automation
                        Supermoderator
                        • 23.08.2015
                        • 663

                        #13
                        Als erstes habe ich den Titel angepasst, weil Peter bringt nichts als Titel, bitte beim nächsten Mal konkret werden.

                        Nebst allem würde ich mir mal überlegen, warum du für jede Jalousie eine Taster haben willst, das bringt ja nix.
                        Bitte keine konventionelle Planung für ein Smart Home. Kontaktiere doch mal den Projekt Support von Loxone.


                        Gesendet von meiner Steintafel mit Tapas
                        En Gruäss us de Schwiiz
                        KNX seit 2005
                        Miniserver seit Jan. 2011

                        Kommentar

                        • svethi
                          Lebende Foren Legende
                          • 25.08.2015
                          • 6318

                          #14
                          Zitat von Automation
                          Als erstes habe ich den Titel angepasst, weil Peter bringt nichts als Titel, bitte beim nächsten Mal konkret werden.
                          Du bist der Beste ... Wenn wir Dich nicht hätten.

                          Kann man das eigentlich nicht selber korrigieren?? (Hab ich noch nie versucht)
                          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                          Kommentar


                          • MightyLox
                            MightyLox kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Nein, geht leider nachträglich nicht mehr.
                        • Michael Sommer
                          Lox Guru
                          • 25.08.2015
                          • 1956

                          #15
                          Hallo miteinander,

                          Meiner Meinung nach helfen doch dem Peter die meisten Antworten nicht weiter. Er gehört sicherlich zu dem Personenkreis der selbst aktiv keine Automation aufbauen will, Hier braucht es einen Partner, der den Peter bei der Gesamtlösung seiner Hausautomation unterstützt und eine passende Lösung der Hard- und Software vorschlägt. Dies setzt aber auch voraus, dass Peter selbst für sein Haus ein Lastenheft mit seinen Wünschen und Anforderungen erstellt. Damit sucht man sich einen in der Hausautomation kundige Firma, mit der man die einzelnen Möglichkeiten oder möglichen Varianten, im Detail geklärt werden können.

                          So wie mir es scheint, hat der beteiligte Elektriker wenig Ahnung oder kein Interesse bei der Planung/Montage einer Hausautomation.
                          Wenn Loxone als System gewünscht wird, einfach bei Loxone anfragen, die bieten doch Unterstützung bzw. einen Beratungsservice an. Siehe Link:
                          Egal ob Smart Home, Gebäude oder Spezialanwendungen: Loxone ermöglicht die intelligente Steuerung & Automatisierung von Projekten aller Art.


                          Gruß Michael


                          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                          ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                          Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                          Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                          Testserver: 2xMS-GEN1

                          Kommentar

                          Lädt...