Schalter durch Taster ersetzen (Jung AS500)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • apbw
    Smart Home'r
    • 11.09.2015
    • 70

    #1

    Schalter durch Taster ersetzen (Jung AS500)

    Hallo,

    ich habe bis jetzt ausschließlich "dumme" Schalter (Jung AS500) verbaut.
    In einigen Räumen möchte ich das Ganze "smart" machen (Licht ein/aus, Status) und in Loxone einbinden.

    Da ich keine zusätzlichen (Bus-)Kabel verbaut habe, muss es wohl eine Funklösung sein.
    Zur Verfügung steht Loxone Air und EnOcean

    Ich würde EnOcean bevorzugen, da ohne zusätzliche Stromversorgung (Batterie).
    Oder spricht was dagegen bzw. für Loxone Air?

    Reicht es aus die Schalter (Einzelschaltung, keine Wechselschaltung) mit diesen Tastern zu ersetzen: https://www.jung.de/de/online-katalog/62517736/
    Oder habe ich was vergessen?


    gruß
    Andy





  • Christian_RX7
    Extension Master
    • 04.09.2015
    • 151

    #2
    Hallo Andy.
    Wir arbeiten öfters mal mit Enocean Tastern in Verbindung mit KNX, bis jetzt haben wir nur gute Erfahrungen gemacht.
    Der ausgewählte Taster sollte passen.

    Christian_RX7
    24V Bewegungsmelder für Jung, Gira und Berker
    RS485 Tasterbus
    Loxone KNX Import Tool

    weitere Infos auf meiner Homepage: http://kreuzers.home.dic.at/

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1956

      #3
      Hallo Andy,
      mit den Funktastern ist es alleine nicht getan.
      Du brauchst zur Anbindung an den LoxBus noch eine EnOcean-Extension. Wie Du schreibst hast Du eine Standartverkabelung, wo die Verkabelung nach meinem Verständnis, zwischen Verteilung, Abzweigdose, Schalter, (Abzweigdose) und Verbraucher letztendlich in Reihe ausgeführt ist. Wenn dem so ist, kannst Du vermutlich den Verbraucher nicht direkt über Ausgangsrelais der Loxoneautomation schalten. Hier brauchst Du sicherlich noch jeweils einen EnOCean-Schaltaktor, der Vorort z.B. anstatt dem Schalter in der UP-Dose eingebaut und verdrahtet wird. Je nach Verkabelungsaufbau, kann dieser Schaltaktor auch in der raumzugehörigen Abzweigdose untergebracht werden. Auf Dosentiefe achten, dass der Aktor auch ausreichend Montagetiefe hat.

      Die Verwendung von Tastern, egal welche Ausführung) in einem Smart-Home ist übliche Bedienkomponente, weil es die Programmfunktionalität etwas vereinfacht, wenn man eine örtliche Bedienung will.

      Gruß Michael
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
      Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • apbw
        Smart Home'r
        • 11.09.2015
        • 70

        #4
        Michael Sommer Eine EnOcean Extension habe ich schon am Loxone. Mit geht es jetzt nur darum ob ich einen einfachen Licht an/aus Schalter durch einen EnOcean Taster ersetzen kann oder ob ich noch zusätzliche Komponenten benötige

        Kommentar


        • Michael Sommer
          Michael Sommer kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich habe doch geschrieben: Hier brauchst Du sicherlich noch jeweils einen EnOCean-Schaltaktor, der Vorort z.B. anstatt dem Schalter in der UP-Dose eingebaut und verdrahtet wird.

          Gruß Michael

        • svethi
          svethi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Was auch selten geht, da am Einzelnen Lichtschalter seltenst N liegt.

        • Michael Sommer
          Michael Sommer kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Bei mir schon
      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6318

        #5
        Und es ist genau wie Michael schon gesagt hat. Der Schalter in der Wand schaltet jetzt das Licht. Wenn Du den rausnimmst und den oben verlinkten Wandsender montierst ... wer schaltet dann Dein Licht??
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar


        • Michael Sommer
          Michael Sommer kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Vermutlich der heilige Geist
      • apbw
        Smart Home'r
        • 11.09.2015
        • 70

        #6
        ok, dann benötige ich den von mir vorgeschlagenen Taster (https://www.jung.de/de/online-katalog/62517736/) und zusätzlich einen EnOcean Schaltaktor (Vorschläge?)

        Nur zum Verständnis: Welche Funktion hat dann der EnOncean Taster? Nimmt der "nur" die Befehle vom Loxone entgegen (bzw. meldet den Status) und gibt diese weiter an den Schaltaktor der dann den Schaltvorgang ausführt?

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6318

          #7
          Der EnOcean Taster kann nur Telegramme versenden. Empfangen kann der nichts. Der Taster sendet den Befehl, Loxone wertet den aus und sendet an den Aktor, dass das Licht angeschaltet werden soll.
          Sieh Dich sonst bei PeHa mal um, die haben UP Aktoren mit aufsteckbarem Taster. Wäre dann aber nur einer.
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • apbw
            Smart Home'r
            • 11.09.2015
            • 70

            #8
            Danke für den Tipp mit den PeHa Komponenten!

            Würde die Kombi funktionieren?:
            PeHa D 451 FU-EBI UP O.A. - https://www.peha.de/cms/front_conten...0&prodID=26369
            PeHa D 20.420.022 - https://www.peha.de/cms/front_conten...8&prodID=15882


            Oder Alternativ das hier?: Eltako FSR61-230V


            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6318

              #9
              Sieht gut aus
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • Labmaster
                Lox Guru
                • 20.01.2017
                • 2585

                #10
                Wie svethi jedoch schon geschrieben hat, wird das nur funktionieren wenn in der entsprechenden Dose auch ein N Leiter vorhanden ist.


                Kommentar

                • Michael Sommer
                  Lox Guru
                  • 25.08.2015
                  • 1956

                  #11
                  So wie ich es lese, beinhaltet der Link "D 20.420.022" nur eine Abdeckung. Hier braucht es einen EnOcean Easyclick Wandsender
                  Gruß Michael
                  Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                  ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                  Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                  Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                  LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                  Testserver: 2xMS-GEN1

                  Kommentar


                  • svethi
                    svethi kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ja, das ist der Taster. Der wird auf den UP EnOcean Aktor aufgesteckt. Der bedient den Aktor direkt und der Aktor sendet den Status. Zuzüglich kannst Du den per EnOcean aus der Ferne schalten.

                  • Michael Sommer
                    Michael Sommer kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Sorry,
                    jetzt habe ich es kapiert, der Aktor und die Abdeckung werden zusammen in einer UP-Dose montiert.
                    Dann ist es passend, solange auch in der Schalterdose ein Neutralleiter mitgeführt wird.
                    Gruß Michael
                • apbw
                  Smart Home'r
                  • 11.09.2015
                  • 70

                  #12
                  Bei den Schaltern die ich gegen "smarte" Taster austauschen will, ist jeweils eine Steckdose drunter. Dann sollte es mit dem Nullleiter kein Problem sein.

                  Da ich aber Jung AS500 verbaut habe, muss ich ja dann Schalter bzw. Taster + Steckdose + Rahmen gegen PeHa tauschen.
                  Denn der Peha-Taster wird kaum in den Jung-Rahmen passen...


                  Würde es auch mit dem Eltako FSR61-230V funktionieren?
                  Dann bräuchte ich "nur" einen günstigen Jung-Taster kaufen und der Eltako kommt dann in die UP-Dose (Platz natürlich vorausgesetzt).

                  Kommentar

                  • svethi
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 6318

                    #13
                    Wenn der Platz reicht. Muss ja dann ein normaler Taster sein. Wie aber auch schon erwähnt wurde, kannst Du auch ne Kombi aus EnOcean Taster und EnOcean UP Aktor nehmen, doch dann muss steuertechnisch halt der Umweg über den Miniserver genommen werden. Kannst auch den Taster direkt einlernen und über das Statustelegramm die Visu aktualisieren.
                    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                    Kommentar

                    Lädt...