Musicserver und Zonen
Einklappen
X
-
Ich kenne DLBA und UPnP als Protokoll schon, aber für Ton/Hifi hab ich es nie verwerndet. Was meinst du mit Synchron?
Es sind jetzt 4 Zonen am Music Server dran. Ich brauche einfach nur eine weitere, die ich im Loxone App sehe, und wo ich bei Play Drücken Music höre. Spotify Einbindung wäre cool. Zusammenschalten kann ich ja jetzt soweit ich im App gesehen habe auch nicht.
Das schlimmste das passieren kann ist, das zwei Zonen (Bad) und Wohnzimmer gleichzeitig laufen (am Musicserver dran), und die am Denon dran -
hiermit wird dir geholfen:
https://www.denon.de/de/heos/heos-am...oom-verstarker
selbiges findest du auch von
yamaha musiccast
oder Sonos
Dieser ist UPNP/DLNA fähig. Verstärker ins (W)Lan einbinden, über die Firmeneigene App kurz in Betrieb nehmen. Lautsprecher anschließen und anschließend über die LoxConfig den Verstärker als UPNP/DLNA Zone mit aufnehmen.
Einbinde Zeit vom Auspacken bis zur Funktion max. 10-15min
Also genau das was du suchst und brauchst
Anhand deiner Fragen gehe ich davon aus, dass du nicht sehr tief in der Materie sitzt.
Daher noch der Hinweis, dass UPNP/DLNA Zonen nicht synchron mit anderen Zonen spielen werden. Das liegt hier einfach an dem Protokoll selbst, dass eine synchrone Wiedergabe nicht möglich ist.
Auch kannst du aus der LoxApp die UPNP Zone nicht mit einer anderen Zone verbinden, dies lässt die App aufgrund des Latenzproblemes nicht zu.
Allerdings besteht die Möglichkeit die Zonen über die Musicserver IP Befehle zusammen zu legen.Zuletzt geändert von Elektrofuzzi; 14.08.2018, 07:13.Einen Kommentar schreiben:
-
Ich glaube du suchst so etwas
Einen Kommentar schreiben:
-
Hast du dir diese Art von Verstärkern schon angesehen?
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja, wie ich aber oben schon geschrieben habe, geht es um normale Boxen. Oder reicht die denon Box mit normalen Boxen?Einen Kommentar schreiben:
-
die Denon Heos findest du via DLNA direkt in der LoxConfig und kannst sie direkt ansprechen.
Bei den anderen kann ich dir das nicht sagen, da ich es bisher nicht im Einsatz hatte.
Die viele jedoch auch Sonos in Verbindung mit dem Musicserver nutzen, wird es hier genauso klappen.Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo!
Kann ich hier dann jede DLNA Zone extra ansprechen, oder muss ich auf dem Gerät dann mit der Hand umschalten?Einen Kommentar schreiben:
-
bringt ihm aber nichts, er hat bereits 4 verkabelte Zonen beim Musicserver im Betrieb.
Der Link von dir bezieht sich auf den Verstärker von Loxone -
hiermit wird dir geholfen:
https://www.denon.de/de/heos/heos-am...oom-verstarker
selbiges findest du auch von
yamaha musiccast
oder SonosZuletzt geändert von Elektrofuzzi; 13.08.2018, 10:42.Einen Kommentar schreiben:
-
Du kannst auch die BUS Ausgänge des Musicservers benutzen! Somit gewinnst du 2 weitere Zonen. Funktioniert bei mir einwandfrei.
Schau dir mal das hier an: https://www.loxforum.com/forum/proje...erst%C3%A4rker
Unter Post #19 wird beschrieben wie du die BUS Ausgänge mit einbinden kannst.Einen Kommentar schreiben:
-
Die Reaktionszeiten bei Sonos/Loxone Musicserver sind gar nicht mal so schlecht. Tastendruck T5/Tree Taster 2sec bis Musik kommt und die Lautstärke ist von der Haptik kein Problem.Einen Kommentar schreiben:
-
Mit dem Beitrag von Labmaster war nicht gemeint, dass du auf MS4L umsteigen sollst, sondern dass der Loxone MusicServer die gleiche (Open-Source) Software verwendet wie der MS4L, und die Probleme bei Loxone wahrscheinlich die gleichen sind.
Im Übrigen, der MS4L wird nicht auf einem Raspberry installiert - da verwechselst du was.Einen Kommentar schreiben:
-
Aus eigener Erfahrung mit Musicserver4Lox Systemen welche ich bisher in der Familie installiert habe, kann ich sagen, daß uPNP und Airplay grundsätzlich gut funktioniert, solange man diese Zonen nicht per Schalter über den Miniserver steuern möchte. (z.B. Taster an der Wand ...)
Die Verzögerung, gerade was die Lautstärke angeht, ist so groß, daß eine Bedienung hier so gut wie nicht mögich ist.
Beim Musicserver4Lox war dann die Lösung statt uPNP oder Airplay echte Squeezebox Remote Zonen (WLan/Lan) einzubinden (z.B. RaspberryPI mit piCorePlayer) .
Leider scheint dies aber beim original Loxone Music Server ja nicht möglich zu sein
Eventuell haben aber ja dort die uPNP Zonen eine schnellere Reaktion ?
Den Musicserver am Raspery zu installieren ist nicht das Thema, aber wie gehts dann weiter? An was soll ich die Lautsprecher Kabel anschließen?
Die Latency beim einschalten habe ich jetzt auch schon, weil ich LTE Internet habe. Wenn ich die Lichtschalter damit nicht belegen kann, ist das kein Problem. Meiner Erfahrung nach drückt wer daneben, und irgendwo rennt der Radio. Ich hab das sowieso weg genommen.
Was aber möglich sein soll ist die Steuerung über die Loxone AppEinen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: