Empfehlung Wetterstation

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RobertS
    Extension Master
    • 25.08.2015
    • 148

    #16
    Da in einem anderen thread gerade ein ähnliches Thema behandelt wird, hier auch noch mal meine Meinung dazu.

    Vom Konzept her gibt es ja zwei Ansätze bei "Wetterstationen", einmal zur Aufzeichnung und Visualisierung der aktuellen bzw. historischen Wettersituation. Zu dieser Kategorie gehört Wunderground mit den HP1000, Netatmo, Davis, usw. Wetterstationen. Im Gegensatz dazu die Wetterstationen von KNX, Gira, Berker, Elsner,... bzw. Sensoren für Haustechnik bei denen vor allem die aktuellen Werte wichtig sind, um sie für Alarm- oder Steuerungsfunktionen zu nutzen. Die Unterschiede sind klein aber doch wichtig, ein Regensensor liefert bei beginnendem Regen ein Alarmsignal um die Markise einzufahren, ein Regenmesser misst die Regenmenge in einer bestimmten Zeit, zB. 5mm in der letzten Stunde. Für eine Markise oder ein Dachfenster ist das zu spät. Beim Windmesser ähnlich, Der Sensor meldet 30km/s,
    die Markise wird eingefahren, bei den erstgenannten Systemen wird die Windgeschwindigkeit oft über einen Zeitraum (zB 10min) gemittelt. Im Falle von Wunderground bin ich nicht ganz sicher wie die andauernd eintreffenden Werte dort bearbeitet werden. Es sieht aber so aus als ob die Werte nur alle 5min gespeichert werden. Jedenfalls sehe ich auf dem Display oft höhere Werte für Wind und Wind-Böen als dann bei der Abfrage von Wunderground zurückgeliefert werden, bzw. in der Grafik aufscheinen. Bei den Globalstrahlung und Temperatur fällt das nicht so ins Gewicht, eher im Gegenteil, man will ja nicht bei jeder kleinen Wolke die Raffstore klackern lassen ;-)

    Fazit: Wenn es vorwiegend um Haustechnikfunktionen geht, würde ich eine Berker oder Elsner Suntracer KNX SL-light nehmen. Falls du nicht KNX programmieren möchtest, kann man sie bei einigen Lieferanten auch vorkonfigurieren lassen, dann brauchst du am MS nur die Gruppenadressen der Sensoren einrichten. Achtung, falls bisher kein KNX Bus im Einsatz ist, Netzteil nicht vergessen!

    SG
    Robert
    -----------------------------
    LOXONE: MiniServer, Air, RGBW Dimmer, SmartSockets, IR Control, Remote, Temperatur- Feuchtefühler, Wassermelder, Türkontakte, Regensensor
    KNX: ca. 20 Mehrfachtaster, ca. 50 Schaltaktoren, ca. 10 Dimmer, ca. 15 Temperatursensoren, Jalousiesteuerung, Raumtemperaturregelung, Garagentor, Markise
    SONSTIGES: 5 kWp PV mit Symo-Hybrid und Batteriespeicher, go-e Wallbox, Rauchmelder vernetzt mit Koppelmodul am MS, Globalstrahlungssensor, Stromzähler, Wetterstation (WLAN)

    Kommentar

    • Matti
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2015
      • 265

      #17
      Habe die MDT seit ca. 3 Monaten im Testeinsatz!
      Kann nichts negatives dazu sagen... Tut was sie soll...
      Langfristig muss sich das durchsichtige Kunststoffgehäuse (wegen der Helligkeitssensoren) bzgl. Umwelteinflüsse (UV, etc.) natürlich bewähren...
      Preis/Leistung ist ok!

      Für die Kabelverbindung an der Aussenfassade habe ich allerdings auch noch keine zufriedenstellende Lösung gefunden.
      An der Station ist ein Buskabel dran, das dann mit dem grünen Bus Kabel verbunden werden muss. Bei mir nur im Aussenbereich möglich.
      Dosentechnisch (Evtl. Gira TX44) gibt's hier auch nichts passendes... Jedenfalls habe ich noch nichts gefunden.

      Grüße
      Matthias
      Grüße

      Matthias
      gemischte KNX- und Loxoneinstallation im EFH Neubau

      Kommentar

      • kes
        Extension Master
        • 25.08.2015
        • 167

        #18
        Wir verwenden schon ca. 2 Jahre eine Elsner P03/3-RS485-GPS via RS485-Schnittstelle. Bin sehr zufriedendamit. Einzig, dass die Vögel einmal den Windmesser kaputt gemacht haben. Da mussten wir diese ersetzen.

        Kommentar

        • Christian_RX7
          Extension Master
          • 04.09.2015
          • 151

          #19
          Ich habe in einigen Anlagen die Elsner P03/3-RS485-GPS (oder baugleiche) in Verwendung, diese funktionieren bei richtiger Montage problemlos.
          Mittlerweile habe ich dazu einen UDP Konverter entwickelt, welcher die Daten per Netzwerk an den Miniserver schickt und somit eine Loxone RS485 Extension überflüssig macht. Der Konverter hat den zusätzlichen Vorteil, dass er galvanisch von der Steuerung (eigenes Netzteil für die Wetterstation vorausgesetzt) getrennt ist und über viele Überspannungsschutzmaßnahmen verfügt. Somit sollte die Anlage vor indirekten Blitzschlägen geschützt sein.

          Christian_RX7
          24V Bewegungsmelder für Jung, Gira und Berker
          RS485 Tasterbus
          Loxone KNX Import Tool

          weitere Infos auf meiner Homepage: http://kreuzers.home.dic.at/

          Kommentar

          • Gast

            #20
            Zitat von Christian_RX7
            Ich habe in einigen Anlagen die Elsner P03/3-RS485-GPS (oder baugleiche) in Verwendung, diese funktionieren bei richtiger Montage problemlos.
            Mittlerweile habe ich dazu einen UDP Konverter entwickelt, welcher die Daten per Netzwerk an den Miniserver schickt...
            Ich habe bei mir diese Kombi im Einsatz und der Konverter ist nicht nur billiger sondern sieht auch professionell aus.

            LG
            Roland
            Zuletzt geändert von Automation; 07.09.2015, 08:13.

            Kommentar

            • Automation
              Supermoderator
              • 23.08.2015
              • 663

              #21
              Gast Ihc bin auch mittlerweilen auf der Suche nach möglichen Alternativen. Was hast du alles genau bei dir im Einsatz?
              En Gruäss us de Schwiiz
              KNX seit 2005
              Miniserver seit Jan. 2011

              Kommentar


              • evasleisure
                evasleisure kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hallo Automation, da du alles einzeln hast und mir das aufgrund der flexiblen Anbringung ganz gut erschienen ist, wollte ich mal fragen, warum du nach Alternativen suchst? Probleme mit der bisherigen Installation oder möchst du mehr auslesen?
            • Robert L.
              MS Profi
              • 26.08.2015
              • 922

              #22
              >P03/3-RS485-GPS

              aber warum mit GPS ? das kostet 150€ mehr ?

              ausserdem ist das so ein "untedruck" windmesser, dem traue ich nicht über dem weg (schlechte erfahrung mit dem gira/berker teil gemacht..)


              Kommentar

              • AlexAn
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 4324

                #23
                Hab auch die Elsner P03 ohne GPS auf einer Modbus Ext. und bin sehr zufrieden
                Angehängte Dateien
                Grüße Alex

                Kommentar

                • Gast

                  #24
                  Zitat von Automation
                  Gast Ihc bin auch mittlerweilen auf der Suche nach möglichen Alternativen. Was hast du alles genau bei dir im Einsatz?
                  Also ich habe auch Elsner P03/3-RS485 (ohne GPS) mit o.a. RS-485-Konverter und eigenem keinen 24V Hutschienen-Netzteil (MW 0,88A) im Einsatz.
                  Wenn die Wetterstation schön frei am Dach montiert ist, dann funktioniert auch der Windmesser tadellos.
                  Bis jetzt wurden die Markisen & Raffstores immer zuverlässig, bei Wind und/oder Regen, eingefahren!
                  Auch die Beschattung wird über die Helligkeitssensoren zuverlässig gesteuert, allerdings muss man da noch eine kleine Logik der 3 Ost-Süd-West-Sensoren in Loxone basteln.

                  LG
                  Roland

                  Kommentar

                  • Automation
                    Supermoderator
                    • 23.08.2015
                    • 663

                    #25
                    Der Konverter ist ebenso von Elsener?
                    Vielen Dank für die Infos.
                    En Gruäss us de Schwiiz
                    KNX seit 2005
                    Miniserver seit Jan. 2011

                    Kommentar

                    • Gast

                      #26
                      Zitat von Automation
                      Der Konverter ist ebenso von Elsener?
                      Vielen Dank für die Infos.
                      Nein, der ist vom "Christian_RX7" (siehe Posting #19) ... von dem ich auch meine 24V-BWM und Taster-Elektronik habe.

                      LG
                      Roland

                      Kommentar

                      • Automation
                        Supermoderator
                        • 23.08.2015
                        • 663

                        #27
                        Perfekt, danke vielmals.
                        En Gruäss us de Schwiiz
                        KNX seit 2005
                        Miniserver seit Jan. 2011

                        Kommentar

                        • Michael Sommer
                          Lox Guru
                          • 25.08.2015
                          • 1956

                          #28
                          Hallo,
                          Also habe in meinem OG-Dachverteiler eine Elsner P03/3-RS485 (ohne GPS) inkl. RS-485-Extension eingeplant.
                          Im Bestand habe ich noch einen Flügelrad-Windwächter von Vestamatic den ich, weil vorhanden, direkt in die Hardwareverkabelungen der Markisenansteuerung verdrahtet wurde.
                          Gruß Michael
                          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                          ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                          Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                          Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                          Testserver: 2xMS-GEN1

                          Kommentar

                          • Gast

                            #29
                            Zitat von Michael Sommer
                            Im Bestand habe ich noch einen Flügelrad-Windwächter von Vestamatic den ich, weil vorhanden, direkt in die Hardwareverkabelungen der Markisenansteuerung verdrahtet wurde.
                            Die meisten Markisen-Windwächter werden leider in der Nähe der Markise installiert, so wie bei unserem Nachbarn, aber leider ist da nicht der richtige Ort dafür und somit misst der auch nicht den wirklichen Wind. (Windverwirbelungen)
                            Unser Nachbar hat diesen nach dem 2. Sturmschaden regelrecht heruntergerissen!
                            Jetzt hat er auch eine Elsner P03/3-RS485 am Dach ... und siehe da die letzten 3 Stürme hat die Markise "überlebt", da rechtzeitig eingefahren.

                            D.h. auch der Flügelrad-Windwächter muss am richtigen Platz montiert werden, sonst ist die P03/3-RS485 am Dach die bessere Entscheidung.

                            LG
                            Roland

                            Kommentar

                            • Michael Sommer
                              Lox Guru
                              • 25.08.2015
                              • 1956

                              #30
                              Hallo Roland,
                              Danke für Deine Info.
                              Ja, auch der "Alte" Windwächter sitzt jetzt schon auf dem Dach. Das Kombi-Gerät wird neben dem Flügelrad montiert. Ich habe das Kombigerät gewählt, weil ich für meine Automation noch die Messungen für Helligkeit, Niederschlag, Temperatur benötige. Da der Bestands-Windwächter ja schon einige Jahre auf dem "Buckel" hat und auch nur einen Grenzwertkontakt besitzt, schalte ich die Windmessung noch mit auf.
                              Gruß Michael
                              Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                              ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                              Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                              Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                              LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                              Testserver: 2xMS-GEN1

                              Kommentar

                              Lädt...