Empfehlung Wetterstation

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • evasleisure
    LoxBus Spammer
    • 22.09.2015
    • 274

    #61
    Also, ich habe jetzt den Globalstrahlungssensor auch noch gekauft, inkl. Versand für 38 Euro. Den Solarsensor habe ich nicht storniert. Vielleicht habe ich ja irgendwann einmal Interesse daran zu vergleichen oder im Norden noch eine Lichtmessung zu machen. Sensoren kann man ja gar nie zu viele haben ;-)
    Steuerung: hm, Loxone, Sensorik 1-wire, RS485 Ext.+Eltako Multisensor, DMX Ext.
    Haustechnik: Stiebel Eltron S-W-WP WPF04 cool, Puffer 200, WW Speicher 300, Erdabsorber, Lüftung Paul Novus 300n Enthalpie, Grünbeck SoftliQ, 7+7 Heizkreise
    Solar: 9,945 kWp Heckert NeMo 60 P, WR Fronius Symo 10.0-3-M mit SmartMeter
    http://hillboo.blogspot.de/

    Kommentar


    • hismastersvoice
      hismastersvoice kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Du bis echt crazy
      Wenn du 1Wire willst kann ich dir eine Platine mit bauen.

    • evasleisure
      evasleisure kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Naja, eigentlich war es mir nur zu peinlich zu stornieren und der Temperaturmesser für die Nordseite ist auch in der Bestellung drin ;-)
      Wegen 1-wire? Mmmhh. Wäre eine Überlegung wert.
  • Tiscy
    Dumb Home'r
    • 18.02.2016
    • 12

    #62
    Zitat von Michael Düsterhus
    Die Jung Wetterstation macht laut KNX Forum bei vielen ein paar mal im Monat Probleme.

    Also ich plane ja mit der Davis VantagePro2.
    Die macht auch einen sehr professionellen Eindruck und man kriegt sie ohne Anzeigegerät für 400EUR
    http://www.davis-wetterstationen.de/...unk-p-121.html
    Dazu für 150EUR den Meteostick

    und dann mit Meteohub in die Loxone über RasPi
    Hi Michael,
    wie weit bist du mit deiner Davis und Meterhub/Meteoplug?
    Ich wäre and dieser Kombi auch interessiert. Ich frage mich allerdings, wie man den Meterhub in den Loxone MS einbinden kann?
    Über HTTP Abfragen geht das, da hat man aber einen mindest-Anfragezyklus von 10 Sekunden.
    Ich weiß nicht ob das für die Windmessung und Jalousienschutz genügt.
    Am liebsten fände ich die Kommunikation per UDP. Aber ich habe nichts gefunden, dass ich Meterhub konfigurieren kann, dass es seine Daten per UDP and die Loxoen schickt?
    Wie hast du das gelöst, wie sind deine Erfahrungen?
    Danke,
    Tiscy
    Zuletzt geändert von Tiscy; 18.02.2016, 12:53.

    Kommentar


    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Dauert noch ein paar Monate bis ich die Hardware vor mir hab.
      Windmessung musst du doch eh mitteln, man will ja nicht dass bei jeder Böe die Raffstoren hochfahren.

    • Tiscy
      Tiscy kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hi Michael,
      Danke für die schnelle Info.
      Hmmm, na dann war ich wohl schneller. Hab mit den Meteostick bestellt, und Meteohub aufm RasPI draufgebügelt.
      Die Davis ist heute gekommen. Ich hoffe, dass ich am WE Zeit habe, die anzuschliessen.
      Ansonsten hab ich schon mal testweise den Temperatursensor des Meteosticks per HTTP im Loxone eingelesen.
      Das hat Super-Easy funktioniert.
      Ich dachte, UDP wäre besser, aber ich glaube, ich bleibe bei den HTTP Befehlen. Wenn ich die Windmessung eh mitteln muß (Danke für den Tip), dann sind die 10 Sekunden Ok.
      DANKE!

    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hi Tiscy
      Super halt mich mal auf dem laufenden. Wenn das zufriedenstellend funktioniert kann ich wieder eine Sache abhaken.
  • Robert L.
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 922

    #63
    hat jemand zufällig nur den https://www.amazon.de/Eltako-Windsen.../dp/B0018LBFG8
    mit loxone in verwendung..
    und erfahrung?

    Kommentar


    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Gibt es hier News? Ist die Anbindung mit Loxone möglich? Wenn ja über welchen Eingang?

    • Wolfgang67
      Wolfgang67 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Welche Werte liefert der Sensor ? Wohl analoge Spannungswerte (z.B. 0-10 V).
      Dann sollte man ihn über jede Loxone-Komponente einbinden können die einen analogen Eingang hat, z.B. eine Extension
  • Gast

    #64
    Den habe ich bei meiner Sonnenstore (externe Steuerung) dabei. Die ganze Steuerung löse ich nun aber ab, mit dem Eltako MS und RS484, da habe ich noch weitere Sensoren dabei welche ich auch anderweitig benutzen kann.

    Kommentar

    • baldaum
      Extension Master
      • 24.05.2016
      • 134

      #65
      Hallo,

      kann mir bitte jemand weiterhelfen:

      Ich habe mir diesen Globalen Solar Sensor von Alternative bestellt. Nun habe ich eine Frage: Der hat ja nur zwei Kabel. Blau für Masse und Braun für Solareingang. Sprich ich schließe den braunen an einen analogen Eingang an.

      Wie wird der Sensor mit Strom versorgt? Wie funktioniert das mit dem Widerstand der benötigt wird.?

      Meiner Meinung nach müsste das Ding drei Kabel haben: 24v, Gnd und 0-10v Ausgang

      Danke für eure Hilfe

      Liebe Grüße Markus

      Kommentar

      • Asd1234
        LoxBus Spammer
        • 03.01.2016
        • 279

        #66
        @AlexAn

        Hallo
        Habe mir jetzt auch die Elsner P03 Modbus bestellt (Modbus Extansion habe ich bereits)
        Hoffe die P03 arbeitet mit meine Modbus IO Modulen zusammen.
        Die Vorlage in der Config habe ich bereits eingebunden.
        Kannst du mir aber bitte ein Bild deiner config posten (mit den Umrechnungsfaktoren usw.)
        Würde mir die Sache sehr erleichtern.

        mfg asd1234

        Kommentar

        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4323

          #67
          Anbei die Einstellungen:
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Wind.JPG
Ansichten: 660
Größe: 67,0 KB
ID: 116655Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Sonnensensor.JPG
Ansichten: 724
Größe: 64,8 KB
ID: 116656Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Temperatur.JPG
Ansichten: 647
Größe: 68,4 KB
ID: 116657Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Regensensor.JPG
Ansichten: 670
Größe: 66,0 KB
ID: 116658Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Lichtsensor.JPG
Ansichten: 675
Größe: 63,6 KB
ID: 116659
          Grüße Alex

          Kommentar

          • Asd1234
            LoxBus Spammer
            • 03.01.2016
            • 279

            #68
            Danke.
            Werde es nächste Woche probieren.
            mfg asd1234

            Kommentar

            • Asd1234
              LoxBus Spammer
              • 03.01.2016
              • 279

              #69
              Hallo.
              Habe die Wetterstation jetzt eingebunden.
              (mal profesorisch in det Wohnung montiet)
              Wo ich mir sicher bin das es die Temperatur schon mal richtig anzeigt.
              Wind zeigt die Station auch an wenn man hineinbläst.
              Wo es aber mit den vordeffinierten Daten nur 0 anzeigt ist bei den Sonnensoren. Ist dad so weil die Station in der Wohnung hängt ?

              Ich komme auch mit den Datenblatt nicht ganz klar
              In der Vorlage ist bei Wind die Registeradresse 10 eingegeben (funktionirt auch so weit denke ich mal)
              Aber bei der Brschreibung steht für Wind zb.
              Regissteradresse 5.

              Kommentar

              • Asd1234
                LoxBus Spammer
                • 03.01.2016
                • 279

                #70

                Kommentar

                • Asd1234
                  LoxBus Spammer
                  • 03.01.2016
                  • 279

                  #71
                  Jetzt glaube ich hab ichs geschnallt.
                  Ich muss die beiden Registernummern in der Beschreibung zusammenzählen dann passt es mit der Vorlage zusammen. Oder??
                  Jetzt bleibt nur mehr die Frage wegen den Sonnensensoren weil die nur 0 anzeigen
                  Ist der Grund hierfür weil die Station noch in der Wohnung aufgebaut ist? Mussten sie nicht irgend einen Wert anzeigen ?
                  mfg asd1234

                  Kommentar


                  • AlexAn
                    AlexAn kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    zeig mal deine Einstellungen beim Lichtsensor
                • Labmaster
                  Lox Guru
                  • 20.01.2017
                  • 2585

                  #72
                  Ich habe bisher selbst noch nichts mit meiner RS485 Extension gemacht, aber so wie es aussieht werden die ersten 3 Bytes (Slaveadresse-Byte 0, Kommand-Byte 1, Anzahl der Bytes-Byte2) vom System schon selbst ausgewertet.
                  Das bedeutet die Zählung der Register beginnt beim ersten Byte danach, also bei Byte 3, was dann IO Adresse 0 entspricht.
                  Gezählt wird dann Byte weise demnach liegt Wind auf Byte 13, Minus 3 ist 10 also IO Adresse 10.

                  Kommentar

                  • Asd1234
                    LoxBus Spammer
                    • 03.01.2016
                    • 279

                    #73
                    Das sind die einstellungen vom Lichtsensor. Der glaube ich funkt aber auch (bekomme auch einen plausiblen Wert.)
                    Nur bei den sonnensensor bekomme ich nur 0 als Wer.

                    Zuletzt geändert von Asd1234; 26.09.2017, 18:06.

                    Kommentar

                    • Asd1234
                      LoxBus Spammer
                      • 03.01.2016
                      • 279

                      #74
                      Hier jetzt die Werte vom Sonnensensor Ost
                      Zuletzt geändert von Asd1234; 26.09.2017, 18:14.

                      Kommentar

                      • AlexAn
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 4323

                        #75
                        Einstellungen dürften korrekt sein.
                        Abschluswiderstand hast du nehme ich an in der Wetterstation per Jumper und nicht mit dem Widerstand gesetzt und es ist das letzte Modbusgerät??
                        Grüße Alex

                        Kommentar


                        • Asd1234
                          Asd1234 kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Ja. habe den Widerstand per Dippschalter gesetzt

                        • AlexAn
                          AlexAn kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Wichtig nur einen Abschlußwiderstand
                          Versuch mal die Wetterstation ein Zeit abzuklemmen und starte alles neu durch.
                          Hatte das mal bei meinem SDM630 der hat sich irgendwie aufgehängt.

                        • AlexAn
                          AlexAn kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Sorry mein Fehler dürfte alles korrekt sein:
                          Dein Lichtsensor zeigt 17Lux an und wäre für eine Außen/Straßenbeleuchtung gedacht. (Tagsüber steht der bei 100Lux auf dem Maximum)
                          Die 3 Himmelsrichtungen sind in Kilo Lux angegeben und sind daher auf 0 gerundet (noch dazu im Innenbereich)

                          Teste morgen mal in der Freiluft!
                      Lädt...