Empfehlung Wetterstation
Einklappen
X
-
Ich fasse hier mal meinen Vergleich aktueller Wetterstationen zusammen. Könnte ja auch für andere bei der Entscheidung hilfreich sein.
Gleichzeitig gibt es für mich auch noch Unklarheiten, da hoffe ich auf Eure Hilfe.
Ich möchte nun auch eine Wetterstation in mein Loxone-System einbinden. Hauptziel ist es damit die derzeitige Regelung der Rollläden mittels Kalender und Himmelsrichtung insofern zu verfeinern, dass die Rollläden nur runter fahren wenn auch die Sonne scheint und nicht auch wie derzeit bei Regen. Später sollte sie ev. auch genutzt werden um eine (noch zu installieremde) automiatische Gartenbewässerung zu steuern. Die Wetterstation sollte idealerweise über Air-Netzwerk eingebunden werden, da die nächste Extension vom Dach schwer zu erreichen ist.
Aktuell überlege ich folgende Varianten bei denen ich mal die von mir endeckten Unterschiede und Vor-und Nachteile aufgezählt habe. Einige Dinge sind mir aber auch noch unklar, die habe ich mit "?" markiert.
V1: Die "Loxone Wetterstaion Air" (https://shop.loxone.com/deat/wetterstation.html)
Messwerte aussen: Helligkeit (0-188000 Lux), Temperatur, Wind, Regen
++ direkte Einbindung ins Air-System !
++ Stromanschluss per 24V-Netzteil (extra Benötigt >1.1W), damit keine Akku-/Batterietausch am Dach notwendig !
+ beheizter Regensensor (bei Anschluss an 24V was ohnehin geplant wäre)
+ 10 Jahres Abo des Wetter-Service inkludiert (für mich nicht so wichtig)
++ Einfachere Einbindung in die Steuerung. Scheint ja sehr einfach zu gehen: (https://www.loxone.com/dede/kb/inbet...erstation-air/)
++ Automatische Berechung des Schwellwerts für Sonnenschein abhängig von der aktuellen Sonnenhöhe aus Uhrzeit + Geographischen Daten (https://www.loxone.com/dede/kb/sonnenschein/)
- Heftiger Preis ( € 534,-)
- misst keinen Luftdruck ? und keine Windrichtung ?
- kein eigenes Display
? Messintervall ? Wie oft werden die Werte (Helligkeitswert , ...) ermittelt und übertragen ?
? Wird nur gemessen ob es regnet (für Alarm geeignet) oder (auch) die Regenmenge innerhalb eines Zeitraums (für Gartenbwässerung geeignet) ?
V2: Eine der baugleichen Wetterstationen "Froggit WH2601 LAN" = "FOSHK WH2600" = "Renkforce WH2600" wie sie im Wiki genannt werden (https://www.loxwiki.eu/pages/viewpag...ageId=2687120=)
Messwerte aussen: Lichtsensor (0-400000 Lux), UV-Sensor, Temperatur, Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Regenmenge, Luftdruck, Messintervall 16s
++ Preis ("aktuell € 160-175,-)
+ Liefert sichltich auch einen Wert für "Globalstrahlung" in Watt/m² ?
+ Liefert auch die Regenmenge in einem Zeitintervall (für Gartenbwässerung geeignet)
- Regensensor nicht als Regenalarm geeignet (1. Wert erst nach 1,8 mm Regen)
- kein eigenes Display
- kein beheizter Regensensor --> wie viel bringt der ?
-- EInbindung in die Steuerung wohl deutlich aufwändiger - auch wenn es dazu ein tolles Wiki inkl. Vorlage gibt - DANKE dafür ! :-
? Auf der Froggit-Hompage gibt es eine "WH2600SE - Second Edition Version 2018" (€ 159,-), bei Amazon eine "Froggit WH2601 LAN" (€ 175,-). Sind diese baugleich bzw. welche ist die aktuellere ?
? Enthält die Außeneinheit Akkus oder Batterien, d.h. lädt die Solarzelle die Akkus auch wieder auf ? Habe da unterschiedliche Aussagen gefunden.
? Reicht die Solarzelle und der Akku i.A. aus damit man nicht Batterien/Akkus wechseln muss ?
? Messintervall ? Wie oft werden im Loxone-System die Werte aktualisiert ?
? Kann man das Senden der Werte an den Weather Underground Wetterserver ggf. auch unterbinden ?
V3 "Froggit IP Set WH2600 SE + Display HP1003" https://www.froggit.de/product_info....ion-2018-.html)
(https://www.amazon.de/Profi-Internet...git+WH2601+LAN)
+/- wie bei "Froggit WH2601 LAN"
++ Eigenes Display (17,5 cm) zur Anzeige der aktuellen Werte
+ Preis gegenüber Loxone noch OK (derzeit € 310,-)
Derzeit sind V1 (wegen des geringeren Aufwands) oder V3 (wegen des Displays) meine Favoriten - da fällt mir die Entscheidung aber noch schwer.
Wäre gespannt, ob Ihr weitere Unterschiede seht bzw. auf Eure Meinungen dazu.
Wie viel mehraufwand bedeutet die Einbindung der Froggit-Wetterstation mittels des Templates aus dem Wiki gegenüber der Loxone-Wetterstation ?
Welche Erfahrungen habt ihr mit der Installation und den Betrieb der genannten Wetterstaionen gemacht ?Zuletzt geändert von Wolfgang67; 01.08.2018, 20:01.Kommentar
-
#92.1Gast kommentierte09.08.2018, 18:04Kommentar bearbeitenIch werde mir V3 zulegen. Für die Loxone Version bräuchte ich noch die Air oder Tree Extension und bei der Tree noch ein Kabel aufs Dach bzw. den Balkon... KNX ist mir zu teuer und das Display bei der froggit finde ich auch ganz nett. Soweit ich das Wiki verstanden habe ist die Integration keine "Raketenwissenschaft" hoffe ich bekomme es hin. Werde wieder berichten
-
-
Bzgl. Froggit habe ich gerade etwas unschönes erfahren.
Ich habe mir gerade die WH2600SE gekauft und wollte sie mit https://www.ambientweather.com/ verknüpfen, leider ohne Erfolg.
Nach Rücksprache mit dem durchaus schnellen und freundlichen Support wurde mir folgendes mitgeteilt:
I am Sorry but we do not support Froggit weather stations. They are a third party we have no relationship to.
The server is expensive to build and maintain. We offered Froggit licencing for our website - and were declined so we have no choice to delete them.
Kommentar
-
Vermutlich musst du die ambientweather Firmware flashen? Soll ja angeblich gehen. -
Gast hab ich gemacht und zwar von hier https://www.ambientweather.com/wswsfiup.html
Nach Aussage vom Support: "We are blocking all Froggit weather stations. Sorry."
@Vossi: Nun die zusätzliche Integration ist einfach ein nettes Zubrot. Hier steht übrigens (ganz unten IM Atikel) https://www.loxwiki.eu/pages/viewpag...pageId=2687120
das die Daten privat bleiben.
-
-
Die Jung Wetterstation macht laut KNX Forum bei vielen ein paar mal im Monat Probleme.
Also ich plane ja mit der Davis VantagePro2.
Die macht auch einen sehr professionellen Eindruck und man kriegt sie ohne Anzeigegerät für 400EUR
http://www.davis-wetterstationen.de/...unk-p-121.html
Dazu für 150EUR den Meteostick
und dann mit Meteohub in die Loxone über RasPi
Und Problem, was ist, wenn man die Daten über WU und Weather4Loxone nicht mehr in den Miniserver bekommt, weil WU die API/key auch für die Altfälle schließt/sperrt?
Gibt es eigentlich sonst noch gute / sehr gute Wetterstationen, bei denen man die Daten lokal abgreifen und per UDP in Loxone einbinden kann (wie bei WH2600)?Kommentar
-
Ich will genaue Werte sowie insbesondere Werte wie Sonneneinstrahlung / Globalstrahlung (W/m²) und Helligkeit (lx) um darüber dann die Beschattungsautomatik himmelsrichtungsorientiert präzise steuern zu können.
Und für eine Jung 2225 finde ich keinen Elektriker, der mir das / KNX mit Loxone macht (wollen nur die Loxone Wetterstation verkaufen).
Kommentar