Empfehlung Wetterstation

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Asd1234
    LoxBus Spammer
    • 03.01.2016
    • 279

    #76
    Ok.

    Ich probiers dann morgen in der Sonne.
    Habe zuerst Versuchsweise meine IO Module rasugeschmissen und die Dippschalter der Wetterstation laut Vorlage eingestellt (mit gleicher adresse gleicher Baudrate usw.) hatte aber das gleiche Ergebnis.

    mfg asd1234

    Kommentar

    • Asd1234
      LoxBus Spammer
      • 03.01.2016
      • 279

      #77

      Hallo
      Habe die Wetterstation jetzt draußen aufgegängt.
      Jetzt funktionieren die Sonnensensoren.
      Habe sie heute Vormittag versuchsweise ins Kinderzimmer gestellt (ist die Sonne voll reingeknallt durchs Fenster) und die Anzeige war auf 0.
      Funktioniert als tatsächlich nur im Freien.

      Jetzt noch eine Frage.
      Vorne in der Beschreibung steht:
      Messbereich Helligkeit 0 ...99000 Lux
      Auflösung (Helligkeit) 1Lux bei 0...120 lux
      2Lux bei 121... 1.046 Lux
      63Lux bei 1.047...52.363 Lux
      423 Lux bei 52.364...99.000 Lux
      Genauigkeit (Helligkeit) +-35%

      Aber der Lichtsensor hat nur einen Anzeigebereich von 0...999 Lux

      Draußen ist es jetzt Mittag hat ca. 26 Grad und dieSonne scheint.
      Können die Daten auf den folgenden Bild passen (Sonnensensoren und Lichtsensoren)
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Asd1234; 27.09.2017, 13:16.

      Kommentar


      • AlexAn
        AlexAn kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        ist bei mir genauso
        der Lichtsensor bis 999Lux wäre gedacht für die Außenbeleuchtung wo man eine feinere Abstufung braucht
        dass kannst du beobachten wenn die Sonne untergeht dann sind die 3Sensoren bereits auf 0 und es muss noch nicht beleuchtet werden
    • Asd1234
      LoxBus Spammer
      • 03.01.2016
      • 279

      #78
      Ok.
      Danke für die Unterstützung.
      mfg

      Kommentar

      • Asd1234
        LoxBus Spammer
        • 03.01.2016
        • 279

        #79
        Hallo. Ich hätte noch ein paar Fragen zu folgenden Globalstrahlungssensor:
        Universelle Regler für Heizungen und Lüftungsanlagen, zur Kühlung und Klimatisierung von Gebäuden und zur Steuerung der gesamten Gebäudetechnik. Erfassen und verteilen Sie alle thermischen und elektrischen Energieflüsse im Gebäude zentral und intelligent.


        Ich muß das blaue Kabel an Minus bei meinen Netzteil anschliesen das den Miniserver versorgt oder?
        Das braune Kabel muß mit den 22k Widerstand dazwischen an den Analogen Eingang angeschlossen werden. Liege ich da richtig?

        Muss ich dann bei der config Korrekturwerte eingeben beim analogen Eingang? Wenn ja welche?

        Und noch eine Frage: Wo montiere ich den Globalstrahlungssensor am besten (welche Himmelsrichtung , an der Wand oder auf den Dach, Muss er nach oben schauen?

        Zur Info :Eine Elsner Wetterstation per Modbus habe ich bereits.


        Mfg asd1234

        Kommentar

        • challo
          LoxBus Spammer
          • 21.09.2016
          • 372

          #80
          WIe habt ihr den Elsner/Eltako Sensor am Haus/Dach montiert? Ich habe keine Mast auf dem Dach zur Verfügung. Hat jemand Bilder von der Montage? Wie sieht es
          mit der Positionierung aus? Ausrichtung direkt am Haus nach Süden oder mit einem Abstand zum Haus nach Süden? Reicht eine Wand auf Süd/Ost Seite oder am besten ein Flex-Arm der genau nach Süden ausrichtet?

          Gruß Fabian

          Kommentar


          • challo
            challo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Danke für eure Rückmeldungen. Noch steht unser Gerüst. Da könne ich relativ gut oben in First nähe montieren. Bei einem Defekt aber dort hin zu kommen wäre sehr schwierig. Daher werde ich mich wohl nach einer anderen Stelle zur Montage umschauen müssen...

          • evasleisure
            evasleisure kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Kann dich verstehen, wir haben alles versucht, meiner bringt kein Signal...

          • challo
            challo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich habe mich jetzt für den Eltako Sensor entschieden.
            Zur Montage werde ich versuchen am Schornstein ein Kabel aufs Dach zu schieben und den Sensor dann am Schornstein mit Südausrichtung zu befestigen.
        • Goofy
          Extension Master
          • 31.08.2015
          • 118

          #81
          Zur Entscheidungsfindung habe ich den Thread hier vor gut 2 Jahren gestartet. Letztendlich habe ich mich für die MDT Lösung samt Regensensor entschieden.
          Hier ein kleiner Rückblick dazu:
          Verbaut wurde die Wetterstation im April 2016 (Version R1.9). Im Dezember 2016 hatte ich plötzlich Probleme mit der Beschattung. Schuld war offensichtlich der Helligkeitswert Süd.
          Ausgegeben wurden keinen Werte mehr größer als ca. 20.000lux. Selbst bei strahlendem, wolkenlosen, Sonnenschein.
          Wenn die Sonne weiterwandert geht der Helligkeitswert Ost dann wie gewohnt deutlich über 30.000lux. Am Morgen dasselbe, betroffen ist nur der Wert im Süden.
          Wetterstation ist höchster Punkt des Hauses, keinerlei Verschattung o.ä. möglich, Ausrichtung ist in Ordnung, Verschmutzung konnte ich auch ausschließen.
          Nach Reklamation erfolgte ein schneller und unkomplizierter Tausch der Wetterstation.

          Geliefert wurde einen neuere Version R2.0, diese wurde im März 2017 verbaut.
          Bis vor wenige Wochen lief diese wieder problemlos und nun das exakt gleiche Fehlerbild wie die Wetterstation zuvor. Der Helligkeitswert Süd geht nur mehr bis knapp 18.000 Lux.

          Ich habe noch nicht reklamiert und weiß auch nicht ob ich mir nochmals eine MDT Station aufs Dach schnalle.

          Jedesmal aufs Dach zu klettern, alles neu zu verkabeln und neue Adressen zu vergeben ist auch nicht das was ich jedes Jahr machen möchte.

          Meine Frage, hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?



          Kommentar

          • onename
            Dumb Home'r
            • 07.11.2015
            • 27

            #82
            Zitat von Goofy
            Zur Entscheidungsfindung habe ich den Thread hier vor gut 2 Jahren gestartet. Letztendlich habe ich mich für die MDT Lösung samt Regensensor entschieden.
            Hier ein kleiner Rückblick dazu:
            Verbaut wurde die Wetterstation im April 2016 (Version R1.9). Im Dezember 2016 hatte ich plötzlich Probleme mit der Beschattung. Schuld war offensichtlich der Helligkeitswert Süd.
            Ausgegeben wurden keinen Werte mehr größer als ca. 20.000lux. Selbst bei strahlendem, wolkenlosen, Sonnenschein.
            Wenn die Sonne weiterwandert geht der Helligkeitswert Ost dann wie gewohnt deutlich über 30.000lux. Am Morgen dasselbe, betroffen ist nur der Wert im Süden.
            Wetterstation ist höchster Punkt des Hauses, keinerlei Verschattung o.ä. möglich, Ausrichtung ist in Ordnung, Verschmutzung konnte ich auch ausschließen.
            Nach Reklamation erfolgte ein schneller und unkomplizierter Tausch der Wetterstation.

            Geliefert wurde einen neuere Version R2.0, diese wurde im März 2017 verbaut.
            Bis vor wenige Wochen lief diese wieder problemlos und nun das exakt gleiche Fehlerbild wie die Wetterstation zuvor. Der Helligkeitswert Süd geht nur mehr bis knapp 18.000 Lux.

            Ich habe noch nicht reklamiert und weiß auch nicht ob ich mir nochmals eine MDT Station aufs Dach schnalle.

            Jedesmal aufs Dach zu klettern, alles neu zu verkabeln und neue Adressen zu vergeben ist auch nicht das was ich jedes Jahr machen möchte.

            Meine Frage, hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?


            Hallo.

            Meine MDT-Wetterstation steht seit Oktober 16 auf dem Dach. Bisher noch keine Probleme gehabt.

            Grüsse onename

            Gesendet von meinem BLA-L29 mit Tapatalk

            Kommentar

            • Gast

              #83
              Hallo Zusammen,

              ich suche auch eine Wetterstation - nach Möglichkeit ohne extra Verkabelung nach Außen, also per Funk und mit Batterien.

              Es sollten mindestens folgende Werte ausgegeben werden können:
              In Klammern gesetzte sind eher Zweitrangig.

              - Helligkeit
              - Windstärke (& -richtung)
              - Regen(menge)
              - Temperatur
              - (Luftdruck)
              - (Luftfeuchtigkeit)

              Vielen Dank für Eure Empfehlungen!

              LG
              Chris


              Kommentar

              • maxw
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1371

                #84
                Das kann die Loxone Wetterstation alles
                Home Automation Webshop - jetzt günstig online bestellen - Loxone

                Und die gibt es auch in Air Version

                Kommentar

                • starkys
                  Dumb Home'r
                  • 11.01.2018
                  • 15

                  #85
                  Hallo Zusammen,
                  ich habe auf meinem Dach die Wetterstation Air installiert, hängt an 18V, habe allerdings kaum Empfang, obwohl eine Smart Socket Air, in ca.5m Entfernung ist.
                  Die Wettrerstation ist immer offline.
                  Kann mir da jemand weiterhelfen?
                  LG Walter

                  Kommentar

                  • Vogelfrei
                    MS Profi
                    • 16.05.2016
                    • 590

                    #86
                    18v?

                    Kommentar


                    • hagor
                      hagor kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Passt schon so, 10-30V DC
                  • Roger-b
                    LoxBus Spammer
                    • 23.04.2016
                    • 223

                    #87
                    Das sollte doch 24v sein oder?!


                    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                    Kommentar


                    • Michael Sommer
                      Michael Sommer kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      24V sind laut Datenblatt nur erforderlich, wenn man den Regensesor beheizen will.
                      Gruß Michaael
                  • Robert L.
                    MS Profi
                    • 26.08.2015
                    • 922

                    #88
                    10-30V passt schon https://shop.loxone.com/deat/wetterstation.html

                    frage wäre eher, ob der Socket Air auch wirklich als Relais genutzt wird, und wie jeweils die Empfangsstärke ist usw.

                    im Gerätemanager sollte man da mehr sehen (auch mal rechte Maus->Geräte info) usw.

                    Der Gerätestatus ist ein wichtiges Tool zur schnellen Analyse und Problemerkennung das, neben dem Onlinestatus verschiedener Geräte, der Extension Version und Produktinfos auch noch viele andere Informationen liefert. Gerätestatus aufrufen Der Gerätestatus kann direkt in der Loxone Config aufgerufen werden indem der Miniserver im Peripheriebaum gewählt wird. Daraufhin erscheint in der Multifunktionsleiste oben ein Button „Gerätestatus“. […]


                    sonst->loxone Hotline

                    Kommentar

                    • starkys
                      Dumb Home'r
                      • 11.01.2018
                      • 15

                      #89
                      Die Frage ist, ob die Sendeleistung mit der Versorgungsspannung zusammen hängt?
                      Im Haus ist die Air Base Antenne im Keller, in der Nähe des Miniservers, außerhalb des Schaltschrankes montiert. IM UG ist das Zählerinterface mit ?% 5Balken (B). Im EG sind 2 Temperatur & Feuchte Fühler (Batteriebetrieb) Empfangsstärke 100% 4B, bzw. 98% 1B. Im OG ist der Socket Air, im Relaisbetrieb eingesteckt, ?% 5 B, Wetterstation ?% 1B.

                      Kommentar

                      • Robert L.
                        MS Profi
                        • 26.08.2015
                        • 922

                        #90
                        >Sendeleistung
                        glaub ich nicht, sonst würde es Batteriebetrieben ja noch (viel) schlechter sein..

                        wenn du den SOcket AIr aussteckst, hat die Wetterstation keinen Empfang mehr, oder?

                        Kommentar

                        Lädt...