Empfehlung Wetterstation

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Goofy
    Extension Master
    • 31.08.2015
    • 118

    #1

    Empfehlung Wetterstation

    Hallo Beisammen,

    erstmal vielen Dank für das Engagement der Moderatoren hier ein neues Forum auf die Beine zu stellen!

    Mein Name ist Günther, komme aus Österreich und wir sind letztes Jahr in unser neues Eigenheim eingezogen. Nun soll die längst überfällige Wetterstation am Dach installiert werden.
    Ursprünglich dachte ich bestelle die MDT Wetterstation samt Niederschlagssenor (da gute Erfahrungen mit Aktoren, Tastern, usw.), doch noch kurzer Recherche bin ich mir nicht mehr so sicher, vor allem ob die ganzen internen Logiken auch mit dem Miniserver Vorteile bringen.
    Einbindung bzw. Programmierung macht, wie unschwer erkennbar, jemand anderes für mich.

    ​Ziel ist die automatische Beschattung der Raffstore und Rollos sowie das Einfahren der Markise bei Wind oder Regen.

    Ich bin bereit max. ca. € 500 - 600,- auszugeben und habe nun folgende Kandidaten im Rennen:
    - MDT SCN-WS3HW.01 Wetterstation samt Regensensor SCN-RS1R.01 (ca. 380,-)
    - Theben Meteodata 140 S KNX (ca. 525,-)
    - Merten KNX Wetterstation Basic (ca. 475,-)
    - Elner Suntracer KNX basic (ca. 540,-)

    Ich würde mich über Eure Erfahrungen bzw. Empfehlungen sehr freuen.

    schönen Tag,
    Goofy
  • Rar9
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 221

    #2
    Schau mal bei NetAtmo oder HomeMatic (Kombisensor HM-WDS-OC3) als alternative vorbei.

    Kommentar

    • Nobbi75
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1264

      #3
      Hallo,
      Ich habe die mdt bei mir zuhause in Betrieb. Läuft perfekt...bin sehr zufrieden.
      Die Logik musst du nicht zwingend nutzen, ist aber gerade bei der Schließung der Rolläden echt hilfreich.

      Norman

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Ich warte auf dieses Projekt hier:
        Ich möchte hier den Thread über die Anbindung der Davis Wetterstation aus dem Loxone-Forum fortsetzen. (http://forum.loxone.com/dede/softwar...erstation.html

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Hallo Rar9 ,
          ich habe jetzt schon einige über die NetAtmo und den Kombisensor schreiben gesehen aber noch nie wie ich diese an die Loxone anbinde.
          Gibt es hierzu Erfahrungen oder sogar ein FAQ oder HowTo

          Kommentar


          • maxw
            maxw kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Für die Netatmo gibt es ein Lösung von mir, di ich auch noch laufend erweitere, die aber schon einiges kann.
            Siehe http://www.loxwiki.eu:80/x/rAAp
        • RiverRaid
          LoxBus Spammer
          • 25.08.2015
          • 304

          #6
          Hi,

          ich hoffe, ich darf mich hier ranhängen
          Ich habe eine reine Loxone Installation und ein Cat-Kabel nach aussen.

          Könnte ich überhaupt diese MDT - Wetterstation bei mir verwenden und falls ja, was würde ich dazu benötigen?

          Kommentar

          • Nobbi75
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1264

            #7
            Zitat von RiverRaid
            Könnte ich überhaupt diese MDT - Wetterstation bei mir verwenden und falls ja, was würde ich dazu benötigen?
            Die mdt läuft auf KNX. Du würdest auch noch ein Netzteil für knx benötigen und musst die 1× über die ETS Software einstellen. Ist setz nicht ganz so kompliziert. Dann kannst Du auch noch weitere knx Geräte dazu nehmen.
            Cat Kabel könnte etwas dünn sein. Evtl. musst du Adern zusammenfassen....
            Zuletzt geändert von Automation; 07.09.2015, 09:30. Grund: Bitte keinen ganzen Zitate

            Kommentar

            • RiverRaid
              LoxBus Spammer
              • 25.08.2015
              • 304

              #8
              Danke für die Antwort!

              Da muss ich mich mal richtig einlesen, knx ist für mich leider (noch) absolut Unverständlich. Da ich aufgrund der neuen Ausrichtung von Loxone und Ausfallsicherheit, bessere Relais etc überlege, stückweise auf knx umzuschwenken werde ich mich da mal reinknien

              Kommentar

              • AlexAn
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 4323

                #9
                Hallo,

                hab eine Elsner P03 auf einer Modbus Ext. hängen.
                Meine Vorlage ist bereits in der Config sichtbar.
                Grüße Alex

                Kommentar

                • Rar9
                  LoxBus Spammer
                  • 25.08.2015
                  • 221

                  #10
                  Zitat von Erebus
                  Hallo Rar9 ,
                  ich habe jetzt schon einige über die NetAtmo und den Kombisensor schreiben gesehen aber noch nie wie ich diese an die Loxone anbinde.
                  Gibt es hierzu Erfahrungen oder sogar ein FAQ oder HowTo

                  Sorry habe selber nur eine alte Hager KNX Wetterstation die Baugleich mit der Elner Suntracer KNX ist. Jedoch vermisse ich hier Niederschlag & Windrichtung.

                  Da die NetAtmo ja die Daten an Wunderground teilt, sollte es möglich sein diese auszulesen. Sonst über den Umweg HowTo: Wunderground-API in Programm-Baustein Abfragen
                  .

                  Micha hat heute jedoch noch diese Alternative Wetterstation gefunden.

                  Kommentar

                  • Gast

                    #11
                    Vielen dank für deine Antwort. Ich mach mich mal weiter auf die suche weil die KNX Dinger sind mir echt zu teuer.

                    Kommentar

                    • Torro
                      Extension Master
                      • 28.08.2015
                      • 198

                      #12
                      Hallo,

                      ich habe diese hier direkt an Loxone mittels 0-10V und Digital Eingang angebunden. Bin damit ganz zufrieden, habe allerdings 1 Jahr danach mir noch den Regenmengensensor gekauft. Leider war der ziemlich preisintensiv, aber er funktioniert sehr gut. Nachteil: Ziemlich grosse 0-10V Wandler dabei und relativ lange Lieferzeiten (ca. 2-4 Wochen).

                      Gruss Uwe

                      Loxone für Wärmepumpe, Grundofen und Thermieanlage (Wasserbetrieb): 1 x Miniserver, 1 x 1-Wire
                      Loxone für Haus: 1 x Miniserver, 4 x Extension, 1 x 1-Wire, 1 x Dimmer, 1 x Enocean, 6 x Smart Socket Air, 2 x IrTrans
                      KNX: 4 x MDT 12fach Strommessaktor, 3 x MDT Taster, 2 x 3phasige Stromzähler, 7 x Wärmemengenzähler, 1 x Wasserzähler
                      PV-Anlage 11,78 mit EV, 6,3 Volleinspeisung, Batterie 10,7 kWh nutzbare Kapazität, SMA-EnergyMeter mit PI-UDP

                      Kommentar

                      • OmerBeg
                        Smart Home'r
                        • 27.08.2015
                        • 89

                        #13
                        Zitat von Nobbi75

                        Die mdt läuft auf KNX....
                        Cat Kabel könnte etwas dünn sein. Evtl. musst du Adern zusammenfassen....
                        Die MDT wird mit einem 0.6mm Kabel geliefert, bei mir habe ich CAT benutzt, funktioniert ohne Probleme.
                        EFH, Loxone, Loxberry & KNX

                        Kommentar

                        • Goofy
                          Extension Master
                          • 31.08.2015
                          • 118

                          #14
                          Danke für Eure Antworten!

                          Scheint so als ob größtenteils keine KNX Stationen eingesetzt werden.
                          Vor allem der Tipp mit der Davis Station gefällt mir gut, allerdings auch nicht P&P und somit mit meinen bescheidenen Vorkenntnissen vermutlich auch nicht das richtige.

                          Von Voltus bekam ich die Empfehlung entweder Theben Meteodata oder MDT.
                          Kann jemand zur ersteren etwas sagen?

                          Kommentar

                          • Automation
                            Supermoderator
                            • 23.08.2015
                            • 663

                            #15
                            Ich habe meine mit einzelnen Sensoren aufgebaut. Windmesser, Helligkeitsfühler, Aussentemperatur und Regensensor. Alles auf digitale bzw. analoge Eingänge.
                            En Gruäss us de Schwiiz
                            KNX seit 2005
                            Miniserver seit Jan. 2011

                            Kommentar

                            Lädt...