Empfehlung Wetterstation

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian_RX7
    Extension Master
    • 04.09.2015
    • 151

    #31
    Wer mehr Daten will als mit der Elsner, der sollte sich mal die WSC11 von Thies ansehen.
    Die Elsner Wetterstation ist in der Tat ein kleines Sensibelchen. Probleme gibt es vor allen, wenn sie zu nahe am Dach (zu niedrig) montiert ist, dann kann Spritzwasser von unten in den Sensor eindringen und ihn zerstören. Ansonsten sind Vögel an so manchen Ausfall nicht ganz unbeteiligt.
    Christian_RX7
    24V Bewegungsmelder für Jung, Gira und Berker
    RS485 Tasterbus
    Loxone KNX Import Tool

    weitere Infos auf meiner Homepage: http://kreuzers.home.dic.at/

    Kommentar


    • Dietmar Wimmer
      Dietmar Wimmer kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo Christian,

      Die WSC11 sieht sehr interessant aus.
      Hast du sie über Modbus RTU eingebunden?
      Wo hast du die WSC11 gekauft bzw. was kostet diese?

      Gruß Dietmar

    • Christian_RX7
      Christian_RX7 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich kenne nur die KNX Version der WSC11.
  • Gast

    #32
    Erfahrung mit der WSC11? Sieht sehr gut aus, leider etwas teuer.
    Da weiß ich ja jetzt was die Basis für die Jung Wetterstation ist
    kompaktes Gehäuseinklusive Befestigungsarm und AnschlussleitungETS-Produktfamilie Phys. Sensoren Produkttyp WetterstationBestimmungsgemäßer GebrauchMessung und Auswertung von Wetterdaten: Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Niederschlag, Helligkeit, Globa…


    Viele Grüße,
    Michael

    Kommentar


    • Christian_RX7
      Christian_RX7 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Habe sie durch Jung kennen gelernt. Hatte bis jetzt eine Jung-KNX-Version installiert, diese läuft perfekt. Von Thies war auch der alte Jung Kombisensor (der Schwarze mit dem Schaufelrad) und von denen ist uns nie einer ausgefallen. Somit habe ich größtes Vertrauen in das Teil.
      Christian_RX7
  • Marco Grasso
    LoxBus Spammer
    • 03.09.2015
    • 249

    #33
    Hallo, ich habe den Homematic Kombisensor über Fhem als Schnittstelle in Loxone eingebunden, das ganze läuft stabil seit April! Ich finde Fhem als Schnittstelle schon gut, so ist mann flexibler was die Kompnenten angeht, weiter habe ich meine Harmony Ultimate angebunden, ein paar Homatic Sensoren und Aktoren und MySensors! Die Kommunikation erfolgt per udp und http! Hier noch 2 Bilder

    Kommentar

    • Luk27
      Dumb Home'r
      • 07.09.2015
      • 11

      #34
      Hat jemand Erfahrung mit der Eltako MS Multisensor 20000084? Sie scheint, ein Klon der Elsner P03/3-RS485, aber deutlich billiger sein (~ 200EUR)

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4323

        #35
        Naja, bei der Eltako brauchst du noch ein MSR12 Sensorrelais (66Euro) und ist halt keine Wetterstation mit einem Bussystem (eher gedacht für den direkten Anschluss an die Markise/Raffstore)

        Sehe gerade die Klemmenbe​zeichnung ist die gleiche - sehr verdächtig!!
        Zuletzt geändert von AlexAn; 11.09.2015, 20:06.
        Grüße Alex

        Kommentar

      • Luk27
        Dumb Home'r
        • 07.09.2015
        • 11

        #36
        Bist du sicher? Wenn ich die Bildern und Beschreibung hier anschaue:

        denke ich, dass man den MSR12 Sensorrelais benötigt, aber nur wenn ein direkter Anschluss an die Markise existiert.

        quote:
        "Der RS-485-Ausgang kann auch an Fremdsysteme angebunden werden, da das Protokoll das gleiche wie für die baugleiche Elsner Wetterstation P03/3-RS485 basicist."

        oder?

        Kommentar


        • evasleisure
          evasleisure kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hallo Luk27, hast du mittlerweile die Eltako ausgetestet? Ist diese wirklich baugleich zur Elsner Basic?

        • Luk27
          Luk27 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          @evasleisure: hallo, ich habe vor kurzem die Eltako bekommen. Jeztz kann ich bestätigen, dass die zwei baugleich sind (RS485 Version)

        • evasleisure
          evasleisure kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          vielen Dank für die Info :-)
      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4323

        #37
        Kaufen beim Versandhändler und einfach testen an der RS485 Ext.
        und retour wenns nicht geht!
        Zuletzt geändert von AlexAn; 13.09.2015, 16:53.
        Grüße Alex

        Kommentar

        • BSiege
          LoxBus Spammer
          • 04.10.2015
          • 248

          #38
          Wer über die Automation hinaus Interesse am Wettergeschehen hat, der kann sich auch mal http://wiki.meteohub.de/wiki/index.p...ion&setlang=de ansehen. Leider macht aktuell nur die RaspberryPi Version Sinn, die anderen Plattformen sind OS-Technisch hoffnungslos veraltet. Man kann eine grosse Palette von Wetterstationen anbinden.
          Mit relativ wenig Scripting-Aufwand lassen sich die Werte per UDP auf die Loxone feuern. Oder auch über Wunderground... Dazu reicht sogar http://wiki.meteoplug.com/wiki/index...ion&setlang=de

          Ich habe keine Verbindung zu dieser Firma, setze das Produkt aber schon sehr lange ein. Und der Entwickler mag mich definitiv nicht ;-)

          Kommentar

          • eisenkarl
            Lox Guru
            • 28.08.2015
            • 1350

            #39
            Ich nutze auch die Wetterkombi von Homematic, allerdings im Zusammenhang mit einer CCU2. Da Homematic zuerst da war, habe ich alle Aktoren und Sensoren per udp und http an den Miniserver angebunden und bin absolut zufrieden!


            Gesendet von iPhone mit Tapatalk

            Kommentar

            • evasleisure
              LoxBus Spammer
              • 22.09.2015
              • 274

              #40
              @homematic Kombiuser - habt ihr noch zusätzlich Licht- oder Regensensoren verbaut? Ich habe die CCU2 auch und möchte ja teilweise auf Homematic aufbauen. Aber, bei dem, was ich mache, wäre eine Anlage wie die Elsner/Eltako eigentlich besser geeignet oder eben die komplette Sensorik getrennt und an sinnvollen Stellen angebaut, z.B. Temperatur im beschatteten Norden und nicht auf dem Dach, wo unsere PV zusätzlich noch reflektiert, da wären mir die Lichtsensoren an der Hauswand sowieso auch lieber ;-)

              Ich habe mir eine Übersicht gemacht. - Teurere Wetterstationen und KNX Stationen, habe ich für mich persönlich ausgeschlossen. Die Netatmo könnte man noch ergänzen, aber der Windsensor hat eine schlechte Bewertung bekommen und ich habe im Innenbereich ja schon die ''Komplettausstattung'' mit wiregate eingekauft -

              Was mir bei den günstigen Windmesser nicht so gut gefällt ist, dass sie in der Regel nicht beheizt sind. Bei Elsner/Eltako machen evtl. Vögel Probleme. Vereist der Loxone Windmesser, gibt es da große Unterschiede? Hat jemand die günstigen eservice Sensoren im Außenbereich verwendet? Mit der normalen Lox Extension befürchte ich hier ein paar Probleme, wenn ich da einmal ums Haus fahren soll...
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2015-12-15 15_18_34-Microsoft Excel - 2015-12-14-Sensorik-Wetterstation.xlsx.jpg
Ansichten: 1489
Größe: 223,6 KB
ID: 15809
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von evasleisure; 15.12.2015, 14:49.
              Steuerung: hm, Loxone, Sensorik 1-wire, RS485 Ext.+Eltako Multisensor, DMX Ext.
              Haustechnik: Stiebel Eltron S-W-WP WPF04 cool, Puffer 200, WW Speicher 300, Erdabsorber, Lüftung Paul Novus 300n Enthalpie, Grünbeck SoftliQ, 7+7 Heizkreise
              Solar: 9,945 kWp Heckert NeMo 60 P, WR Fronius Symo 10.0-3-M mit SmartMeter
              http://hillboo.blogspot.de/

              Kommentar


              • hismastersvoice
                hismastersvoice kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Super Liste... Ist doch was fürs Wiki...???

              • evasleisure
                evasleisure kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Glaube kaum, da sollte man schon noch die Thieses dieser Welt mit einbinden, die Netatmo und dann vielleicht nicht ganz so oberflächlich, kurzfristig chieren ;-) Sie ist halt schon sehr persönlich für mich angelegt. Aber, wenn wir mal eingezogen sind und das System einigermaßen läuft, dann habe ich sicher ein bisschen Zeit sie zu ergänzen. Fürs wiki sowieso eher auch mit Erfahrungsberichten interessant... wer die excel in dem Zustand jetzt schon mag, kann sie gerne haben :-)
            • Leo Kirch
              MS Profi
              • 26.08.2015
              • 831

              #41
              Hallo Eva,

              möchtest Du neben der Helligkeit auch Strahlung messen? Das Thema würde mich bezgl. Verschattung sehr interessieren.
              Nachdem Du aber PV hast, ist eine Ableitung hieraus für Dich vermutlich einfacher, oder?

              Gruß
              -

              Kommentar

              • evasleisure
                LoxBus Spammer
                • 22.09.2015
                • 274

                #42
                Hallo Leo, gute Frage :-) Meine PV hatte ich wieder vergessen, obwohl ich mir das vor zwei Monaten so noch überlegt hatte ;-) Denn ich kann die Ost- und Westseite nicht getrennt auslesen und hatte das Thema schon wieder abgehakt. Ich sollte mir dringend eine smarthome-Ideenliste-mit-Links anlagen...

                Also ich möchte ja eigentlich zweierlei Sachen damit anstellen (Tipp von hismastersvoice mit der Lichtsteuerung über unterschiedliche Lux-Werte für die jeweiligen Räume):
                1. Helligkeit auf der jeweiligen Himmelsrichtung und danach dann die Präsenzmelder ''aktivieren'', da ich überall nur günstige PIRs einsetzen möchte. Ich hoffe, dass ich mir dadurch auch die Programmierung erleichtern kann, also Licht geht an, jetzt ist es hell, aber es soll trotzdem an bleiben. Da brauche ich also schon mehrere unterschiedlich ausgerichtete Lichtsensoren dafür, das kann ich mit der PV nicht auslesen.
                2. Beschattung steuern, je nach eingebrachter Sonnenenergie/Strahlung. In der Loxone Schulung war auch die Aussage, dass man die Raffstore-Steuerung nicht unbedingt über die Raumtemperatur vornehmen soll, sondern über die Strahlungsenergie/-intensität, weil man dann früher reagieren kann. Kann mir auch gut vorstellen, dass man über den Intensitätssensor im Winter auch ein wenig an der Heizungsschraube drehen könnte, aber unsere FBH ist sicher eh zu träge. Für die einfach Intensität würde wahrscheinlich die absolute Angabe der PV ausreichen. eservice empfiehlt auch den teureren Solarsensor zu benutzen, weil dieser auch die Einstrahlung misst. Ich hatte gefragt, ob es reicht, den Einstrahlungssensor nur auf einer Seite zu installieren - bei mir im Süden - weil hier der größte Ertrag und die riesigen Fensterflächen - und auf den anderen beiden den günstigen "Nur-Licht-Sensor". Darauf habe ich direkt keine Antwort bekommen.

                Ich könnte ja 3 normale Helligkeitssensoren verbauen und die Intensität über die PV einlesen. Falls das nicht funktioniert, ein Helligkeitssensor nach Norden und noch einen Solarsensor dazu kaufen für den Süden inkl. Einstrahlungsmessung. Wahrscheinlich muss man aber auch einen gewissen Spielraum festlegen, wenn die Panele kurz vor der Reinigung stehen, haben die ja sicher auch weniger Leistung und die Grenzwerte verändern sich. Da müssten wir dann eben die Fenster und die PV gleichmäßig verschmutzen lassen. :-)

                Ich habe ja noch immer nicht mit der Programmierung begonnen, mit hat die Schrauberei in den Gipskarton beschäftigt. Aber ich denke, dass es gar nicht so einfach werden wird, einen bestimmten Lux-Wert für die Verschattung festzulegen. Da wird man wohl einige Beobachtungen und Anpassungen vornehmen müssen, z.B. Anfangstemperatur im Raum, dann auch evtl. Bewölkung usw. - sicher etwas knifflig aber die richtige Methode in meinen Augen.

                Steuerung: hm, Loxone, Sensorik 1-wire, RS485 Ext.+Eltako Multisensor, DMX Ext.
                Haustechnik: Stiebel Eltron S-W-WP WPF04 cool, Puffer 200, WW Speicher 300, Erdabsorber, Lüftung Paul Novus 300n Enthalpie, Grünbeck SoftliQ, 7+7 Heizkreise
                Solar: 9,945 kWp Heckert NeMo 60 P, WR Fronius Symo 10.0-3-M mit SmartMeter
                http://hillboo.blogspot.de/

                Kommentar

                • hismastersvoice
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 7318

                  #43
                  Was zu beachten ist...
                  Messungen über PV sind eher mit Vorsicht zu genießen. Einfaches Beispiel, im Winter liegt Schnee auf den Modulen, mit was wird dann gemessen?
                  Ich bin ein Freund von davon Geräte dazu einzusetzen für den Zweck für den sie gebaut wurden, Lichtsensor für Helligkeit und PV um Strom zu erzeugen.

                  Auch wichtig...
                  Viele Sensoren arbeiten ohne Filter was die Ergenise ungenau macht. Deswegen mag ich die Elsner, 3 Sensoren für Sonne mit Filter + einen für geringere Lichtverhältnisse bis 999 Lux.

                  Für die Beschattung habe ich einen Globalstrahlung-Sensor (1Wire) gebaut um früher reagieren zu können.
                  Wenn Raumtemperatur größer X und Globalsteahlung größer X dann beschatten.
                  Die Idealen Werte muss man hier sicher durch Erfahrung finden!
                  Kein Support per PN!

                  Kommentar


                  • evasleisure
                    evasleisure kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    So lange ist es ja nicht mehr hin ;-) Müssen wir vielleicht doch statt nach Messkirch eher in östliche Richtung fahren.
                    Globalstrahlung wäre dann auch z.B. dieser hier, du meinst also ein Sensor für Globalstrahlung sollte reichen... http://www.eservice-online.de/produk...ursensor?c=121 - in allen anderen Richtungen ein normaler Lichtsensor.
                    Das mit der PV stimmt, d.h. aber, dass meine Sensoren auch möglichst schräg sein sollten, damit der Schnee nicht darauf liegen bleibt.

                  • hismastersvoice
                    hismastersvoice kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    @eva...
                    Der Sonsor hat nicht viel mit Globalstrahlung zu tun da eine Solarzelle keinen linearen Verlauf hat.
                    Habe diesen Sensor mit einem DS2438 kombiniert, man könnte ihn aber auch an einen alnalogen Eingang hängen.

                    Universelle Regler für Heizungen und Lüftungsanlagen, zur Kühlung und Klimatisierung von Gebäuden und zur Steuerung der gesamten Gebäudetechnik. Erfassen und verteilen Sie alle thermischen und elektrischen Energieflüsse im Gebäude zentral und intelligent.


                    Kann ihn ja zum nächsten Stammtisch mitbringen.
                    Zuletzt geändert von hismastersvoice; 15.12.2015, 21:41.

                  • evasleisure
                    evasleisure kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Mmmhh, das stimmt - Lux ist nicht gleich Watt ... da muss ich wohl noch weiter suchen, bzw. auch "kombinieren". Du bringst mich doch nur zur Bastelei, wenn du so weiter machst :-)
                    Zuletzt geändert von evasleisure; 15.12.2015, 21:41.
                • Gast

                  #44
                  @Eva: Großes Kompliment an Dich für Deine professionelle Vorgehensweise. Mit Elsner wäre ich vorsichtig, da gibt's im KNX Forum nicht so tolle Kommentare bzgl. deren Handling mit Endkunden im Supportfall. Eigene Erfahrungen habe ich allerdings nicht, wobei genau dieses System bei mir auch mal auf der Liste stand. Bei mir wirds wohl die Jung 2225 WS U werden.
                  Zuletzt geändert von Gast; 15.12.2015, 20:09.

                  Kommentar

                • hismastersvoice
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 7318

                  #45
                  Du kannst ETS für 5 Geräte als Demo haben.
                  Alternativ kann ich dir helfen das zu programmieren, das sollte dich also nicht hindern KNX einzusetzen.
                  Kein Support per PN!

                  Kommentar


                  • evasleisure
                    evasleisure kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ja trotzdem Danke ;-) Aber die Wetterstation wäre ja nur ein Gerät, oder? Ach je, glaube nicht, dass ich 800 Euro ausgebe. Ach je, dabei wollte ich mich diese Tage entscheiden...

                  • hismastersvoice
                    hismastersvoice kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ja Wetterstation ist nur ein Gerät

                  • Gast
                    Gast kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ja, wäre nur 1 Gerät, so wie ein 20fach-Aktor auch.
                Lädt...