Nano IO Air und Unterschrank Küchenbeleuchtung mit Steckdosen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SasMor
    Dumb Home'r
    • 24.07.2018
    • 10

    #1

    Nano IO Air und Unterschrank Küchenbeleuchtung mit Steckdosen

    Hallo Zusammen,

    ich brauche mal eure Unterstützung.

    Ich habe in meiner Küche eine Ikea Utrusta Arbeitsplattenbeleuchtung mit integrierten Steckdosen am laufen. Diese wird normal mit 230V gespeist. Nur würde ich diese auch gerne über Loxone ein und ausschalten. Dazu würde ich gerne ein Nano IO Air Modul einsetzen. Da dies aber nur 5A pro Relais kann, ist meine Frage ob ich danach ein Koppelrelais anschließen kann um das zu realisieren oder dies gar nicht erst möglich ist? Gibt es evtl. eine bessere Lösung?

    Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen bzw. Tipps geben.

    Danke schon mal.

    Grüße
    Sascha
    IKEA - UTRUSTA, Arbeitsbeleuchtung/Stromvers., LED, aluminiumfarben, , Arbeitsplatzbeleuchtung mit regulierbarer Lichtstärke - für weicheres Licht in der Küche, z.
  • Sammy
    LoxBus Spammer
    • 23.08.2018
    • 413

    #2
    Hallo SasMor,

    in der Kürze:

    - mit Koppelrelais -> ja (die Steckdosen sind in Summe mit max. 3600 W Belastbarkeit angegeben -> 16 A Koppelrelais),
    - vom Fachmann installierbar -> ja.

    Zu Bedenken:
    -> die LED-Lampen gehen dann mit aus und vermutlich nicht wieder von selbst an (da elektronischer Trafo, der sogar fernsteuerbar ist).

    Schöne Grüße,
    Michael

    Kommentar

    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4323

      #3
      SasMor natürlich kannst du das so umsetzen.
      Max. 10A Stromkreissicherung
      Natürlich bist du mit einem Koppelrelais auf der sicheren Seite aber bei deiner Anwendund würde ich es ohne machen.

      Sammy kannst du deine Bedenken mal näher erläutern
      Zuletzt geändert von AlexAn; 29.08.2018, 05:25.
      Grüße Alex

      Kommentar

      • SasMor
        Dumb Home'r
        • 24.07.2018
        • 10

        #4
        Hallo,

        danke erst mal für euer Feedback.

        Sammy das mit dem Licht habe ich schon probiert. Wenn ich das Licht einschalte und dann den Strom wegnehmen (Sicherung abgeschaltet) und anschließend wieder anschalte, geht die Lampe in den letzten zustand. Das wäre also nicht das Problem und auch so gewünscht. So könnte ich auf die Fernbedienung für die Beleuchtung verzichten.

        Die Steckdosen wären eh eher für die kleinen Küchengeräte wie Mixer und Co. Müssen also nicht dauerhaft Strom haben.

        Kommentar


        • Sammy
          Sammy kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Wenn das Licht sich den letzten Zustand merkt ist das doch super für Deinen Plan.
          Meine Befürchtung war, dass nach dem Stromausfall/Abschalten der Stromversorgung der elektrische Trafo definiert AUS ist. Ein dann notwendiges Reaktivieren über den Taster würde mich persönlich nerven -> aber so bleibt das Licht ja an, bzw. geht sofort nach Neustart auf den alten Stand (EIN).

          Warum willst Du eigentlich den Strom wegschalten?

        • SasMor
          SasMor kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Den Strom von den Steckdosen will ich an sich nicht wegschabten. Ich möchte allerdings die Lampen gerne per Loxone steuern. Und da ich nicht in die interne Schaltung der Beleuchtung eingreifen möchte, würde ich das über den angesprochenen Weg machen wollen.

          Das dann die Steckdosen auch kein Strom haben, ist mir klar.
      • Gast

        #5
        Zitat von SasMor
        ... Die Steckdosen wären eh eher für die kleinen Küchengeräte wie Mixer und Co. Müssen also nicht dauerhaft Strom haben.
        Ob die Steckdosen dauerhaft betrieben werden oder nicht, ist nicht so entscheidend. Aufpassen musst du, welche Verbraucher angeschlossen werden - mit einem Toaster oder Wasserkocher hast die 5A ganz schnell überschritten. Gilt natürlich nur, wenn du kein Relai zwischen schaltest.

        Kommentar

        • SasMor
          Dumb Home'r
          • 24.07.2018
          • 10

          #6
          Danke für eure ganzen Infos. Ich lass mir das noch mal durch den Kopf gehen und entscheide dann. Evtl. kann ich Frauchen ja auch umstimmen. Sie war eigentlich Anstoß für die Idee.

          Kommentar

          Lädt...