Raumluftsensor integrieren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gromit77
    Dumb Home'r
    • 14.09.2015
    • 12

    #1

    Raumluftsensor integrieren

    Hallo zusammen,

    ich würde gerne einen Raumluftsensor in meinem Schlafzimmer installieren und überlege, wie ich das am sinnvollsten umsetzen kann.

    Die m.E. relevanten Teile meines Systems sieht aktuell grob so aus:
    - Im Wesentlichen sternförmige Verkabelung
    - Gira Taster über KNX in Loxone eingebunden
    - Loxone Präsenzmelder über Tree (aber nicht im SZ)
    - Ein Raumluftsensor der Heizungsanlage (Zimmermann Proxon) per Modbus im WZ

    Das System wurde von meinem Elektriker beim Neubau geplant und installiert.
    Ich bin noch ein ziemlicher Neuling, möchte aber gerne alles Weitere (Wartung, Optimierungen, Erweiterungen) selbst machen.
    Einige einfache Dinge habe ich auch bereits gemacht (kleinere Änderungen der Programmierung, Installation einiger zusätzlicher Air-Komponenten).

    Mein ursprünglicher Plan war, den neuen Loxone Raumluftsensor einzubinden und darüber bei Bedarf die Lüftersteuerung hochzufahren, wenn der CO2-Wert im Schlafzimmer zu hoch ist.

    Mein Elektriker ist nun offenbar wenig motiviert, mich bei meinem aktuellen Problem zu unterstützen.
    Seine Aussage war:
    - Kabeltechnische Einbindung des Loxone-Sensors praktisch nicht möglich (im SZ ist kein Präsenzmelder, nächste Präsenzmelder sind in den beiden Nachbarräumen mehrere Meter entfernt)
    - Ich sollte beim Heizungshersteller fragen, ob es möglich ist, einen weiteren CO2-Sensor in die Heizungsanlage direkt einzubinden

    Ich bin aber ehrlich gesagt von der Steuerung der Heizung alles andere als überzeugt und die Kommunikation mit dem Heizungsanbieter war in der Vergangenheit auch nicht gerade einfach.

    Kabeltechnisch kam mir noch die Idee, den Netzwerkanschluss im SZ dafür zu missbrauchen. Das Kabel landet im Netzwerkschrank, 3m vom Miniserver entfernt.

    Neben dem Loxone-Sensor haben auf mich auch die Sensoren von Gira und Busch und Jaeger einen guten Eindruck gemacht. Letzterer kann die Werte auch über ein Display anzeigen, was mir gefällt. Allerdings schreckt mich die KNX-Programmierung ab. Damit habe ich mich noch nicht ansatzweise beschäftigt.

    Für jegliche Tipps wäre ich sehr dankbar!



  • THX
    Lox Guru
    • 06.01.2016
    • 1499

    #2
    Eventuell warten bis der Sensor in einer air Wenn du „Stemmarbeiten“ vermeiden willst, würde ich auf einen in Zukunft ggf. verfügbaren Raumsensor in Air Variante warten.
    Auf eine KNX Lösung würde ich auch nicht ausweichen, erstens ebenso Kabel und zweites eine weitere Bustechnik (mit eigener Programmiersoftware).
    Bei meiner ersten Installation habe ich auch alle Schalter/Sensoren mit KNX realisiert, weil es von Loxone noch nichts gab, alles einzeln verdrahten wollte ich nicht.
    Aktuell würde ich das jedoch nicht mehr machen. Für mich stellt sich generell die Frage ob der Raumsensor wirklich einen Mehrwert bringt, vor allem berücksichtigt man den extremen Preis, die verbaute Technik wird ja nicht wirklich teuer sein.
    Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
    DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
    Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
    Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

    Kommentar

    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4338

      #3
      BWM Air von Loxone unters Bett oder 2 im Fußbereich des Nachtkästchen.
      Tree Raumsensor per weiß/gelber Reserve KNX Kabel befeuern. 24V per UP Netzteil.

      Sauberer wäre es aber das KNX Kabel für Tree zu Gänze zu verwenden und gleich einen Touch Pure in Tree als Taster im Schlafzimmer zu verwenden.
      Eine kleine USV für die KNX, Miniserver/Tree Netzteile (nur den Steuerstromkreis) und du hast ein Orientierungslicht bei Netzausfall.
      Zuletzt geändert von AlexAn; 25.09.2018, 17:45.
      Grüße Alex

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #4
        Du hast doch schon KNX, und die Gira sind für UP-Montage. Viel mehr als ein 50x50-Loch für den Sensor unter dem Lichtschalter, und einen Doppelrahmen, musst du also gar nicht machen. Keine Kabel ziehen!

        Was Präsenzmelder (Kommentar vom Elektriker und von Alex) mit einem Raumluftsensor zu tun haben, erschließt sich mir jetzt nicht ganz.

        Was KNX und Tree angeht - aber da gehen die Meinungen ja auseinander - niemals würde ich einen KNX-Taster mit optischem Feedback durch etwas ersetzen, was weniger kann und teurer ist.

        Grundsätzlich stelle ich die Sinnhaftigkeit von einem teuren CO2-Sensor in Frage, wenn sowieso schon eine Lüftung da ist. Gerade im Schlafzimmer ist schlechte Luft ja gar nichts, was ich messen müsste, sondern der CO2-Anstieg ist doch vollständig vorhersehbar und komplett konstant, heute, morgen und an jedem Tag.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar


        • AlexAn
          AlexAn kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Präsenzmelder/BMW hat natürlich nichts mit dem Raumluftsensor zu tun aber ich hatte nur den Eindruck im Post #1 das er gerne einen hätte - aber egal....
          Sein Elektriker wollt ev. vom BMW den Tree abzweigen.
          Zuletzt geändert von AlexAn; 30.09.2018, 12:47.

        • Christian Fenzl
          Christian Fenzl kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Richtig, das wird der Gedanke vom Eli gewesen sein.

        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hallo! Würdest du also auf einen CO2 Sensor verzichten? Wie könnte ich die Lüftersteuerung anderwärtig lösen? Bitte um Unterstützung. Danke lg Alex
      • gromit77
        Dumb Home'r
        • 14.09.2015
        • 12

        #5
        Vielen Dank schon mal für die bisherigen Antworten!

        Einige Punkte waren wohl etwas missverständlich. Mir geht es im Moment nur darum, den einen zusätzlichen Sensor zu installieren. Hintergrund ist, dass meine Frau trotz KWL lieber bei offenem Fenster schläft, weil sie meint sonst Kopfschmerzen zu bekommen. Im Winter passt das aber leider nicht zu unserem Heizungssystem, da man nur das ganze Haus relativ gleichmäßig heizen kann. Die Energie zum offenen Fenster rauszublasen widerstrebt mir ziemlich. Deshalb würde ich gerne bei zu hohem CO2-Wert die Lüftung hochfahren. Aktuell habe ich ja keine Idee, welche Qualität die Luft tatsächlich hat. Deshalb würde ich das gerne messbar machen.

        KNX-Taster sind schon überall verbaut. Hier benötige ich auch keine zusätzlichen. Ich habe die nur erwähnt, weil es mir eine Lösungsmöglichkeit schien, einen KNX-Sensor über den Taster im Schlafzimmer anzuschließen. Dass das eine mögliche Variante ist, hat Christian nach meinem Verständnis oben bestätigt. Hier habe ich nur Bedenken, was die Programmierung angeht. Mit KNX selbst habe ich bisher null Erfahrung. Die Programmierung der aktuell vorhandenen KNX-Elemente hat der Elektriker mit der Erstinstallation übernommen.

        Die Präsenzmelder habe ich nur erwähnt, weil diese über Tree angebunden sind und es mir die einzige Möglichkeit schien, den Raumluftsensor über Tree anzuschließen, in dem ich ein Kabel von den Präsenzmeldern ins SZ ziehe. Präsenzmelder habei ich im Schlafzimmer nicht, allerdings in den beiden Nachbarräumen (Bad und Galerie). Allerdings wäre die Verkabelung hier sehr schwierig. Dafür scheint mir der Aufwand deutlich zu hoch.

        Meine letzte Idee in Bezug auf Tree war, das LAN-Kabel, das vom Netzwerkschrank im Keller zu Ethernet-Dose im Schlafzimmer geht, umzuwidmend. Aktuell benötige ich diese Dose nicht. Es wäre doch eine Möglichkeit, das Kabel im Keller an der Tree Extension anzuschließen und dann den Sensor über Tree zu betreiben. Nachteil wäre, dass eine teure Netzwerkdose weg wäre, für die ich vielleicht später doch noch Bedarf haben könnte.

        Unter dem Strich scheint mir die Variante, einen KNX-Sensor oberhalb vom Taster zu installieren, die beste. Wenn nur die Programmierung nicht wäre...

        Besten Dank an alle!



        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11238

          #6
          Die Programmierung eines KNX-Sensors hält sich wirklich in Grenzen.
          Surfe ein wenig im Wiki zu KNX, da steht irgendwo auch, wie du zur Gratisversion kommst. Evt. bietet der Händler an, den Senor schon „für Loxone dumm“ vorzukonfigurieren, dann ist das sogar nur noch ein Job von 10 Minuten, ihn in der Loxone Config einzubinden. Dann brauchst du noch nicht mal die ETS.

          lgcf
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          Lädt...