Touch Surface wird von Induktionskochfeld beeinflußt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2585

    #16
    Habt Ihr schon mal versucht unter der Arbeitsplatte über den kompletten "Touch Surface" eine Metallabdeckung zu bauen.
    Am besten mal aus Weißblech oder Eisenblech eine Einhausung biegen , diese dann an Erde anschließen und von unten komplett über den Touch Surface machen.

    Testweise könnte man mal einen Kupfertopf temporär an Erde anklemmen und von unten möglichst bündig zur Arbeitsplatte über den "Touch Surface" halten.

    Wenn ich den Aufwand mit dem "Touch Surface" schon gemacht hätte, würde ich persönlich zumindest alles ausprobieren was eventuell zum gewünschten Ergebiss führt.

    Kommentar

    • hme0354
      MS Profi
      • 06.07.2019
      • 970

      #17
      Das geht halt auch nur bei einer tree version. Bei Air könntest Empfangsprobleme bekommen.
      Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
      Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

      Kommentar

      • Labmaster
        Lox Guru
        • 20.01.2017
        • 2585

        #18
        Zitat von hme0354
        Das geht halt auch nur bei einer tree version. Bei Air könntest Empfangsprobleme bekommen.
        Wenn das mit der Abschirmung hilft, dann würde ich für mich soweit gehen und sogar den Antennenanschluss per Kabel aus dem "Touch Surface" raus zu legen und mit externen Antenne betreiben.

        Wobei, bei mir würde sowieso keine Air Komponente zum Einsatz kommen ;-)

        Kommentar

        • HRA
          Lox Guru
          • 27.08.2015
          • 1037

          #19
          So, ich habe mal ein wenig rumprobiert und eine Abdeckung aus Alu-Blech (vom Dachklempner) was ich noch rumliegen hatte darüber gebaut.
          und die Empfindlichkeit des Surface etwa herunter genommen (von 0 auf -3).
          Funktion des Surfaces ist nach wie vor gegeben.
          Das Resultat scheint wirklich besser zu sein.
          Habe mal das Kochfeld auf volle Power eingeschalten (natürlich mit großem Topf) und bei meinem 3 Minuten test habe ich keine Fehlfunktion feststellen können.
          mal sehen was die Zukunft bringt wenn wieder richtig gekocht wird.
          Anbei mal paar Bilder, wie gesagt das Blech war ein Rest und hat deshalb ncht ehr ganz ausgereicht

          1. Bild ohne das Blech
          2. Bild mit Blech
          3. Bild mit der Abdeckung aus Möbelholz (hatte ich vorher schon so, wegen Anstoßschutz)
          4. Bild von Oben (Blech sieht mann nur am kantrand der Kochfeldöffnung)

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20210926_111716.jpg
Ansichten: 893
Größe: 1,82 MB
ID: 318839 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20210926_112232.jpg
Ansichten: 845
Größe: 1,57 MB
ID: 318838 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20210926_112413.jpg
Ansichten: 814
Größe: 1,77 MB
ID: 318840 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20210926_112449.jpg
Ansichten: 803
Größe: 1,84 MB
ID: 318841
          Gruß HRA

          ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
          ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

          Kommentar

          • Labmaster
            Lox Guru
            • 20.01.2017
            • 2585

            #20
            Wenn es doch noch Probleme geben sollte, dann Blech durch eine Eisenblech tauschen und auf PE klemmen.

            Kommentar

            • Labmaster
              Lox Guru
              • 20.01.2017
              • 2585

              #21
              Eigentlich dürften solche Beeinflussungen aber gar nicht stattfinden, denn entweder hätte das Induktionsfeld oder der "Touch Surface" kein CE bekommen dürfen.

              Kommentar

              • HRA
                Lox Guru
                • 27.08.2015
                • 1037

                #22
                ist ein Kochfeld von Neff, also kein billig-china-produkt
                Evtl. strahlt aber auch der Kochtopf aus
                Das Eisenblech mit PE könnte doch aber sich durch die Induktion auch aufwärmen, oder?
                Gruß HRA

                ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
                ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

                Kommentar

                • Labmaster
                  Lox Guru
                  • 20.01.2017
                  • 2585

                  #23
                  Zitat von HRA
                  ist ein Kochfeld von Neff, also kein billig-china-produkt
                  Evtl. strahlt aber auch der Kochtopf aus
                  Das Eisenblech mit PE könnte doch aber sich durch die Induktion auch aufwärmen, oder?
                  Nein sicher nicht, da müsste schon ordentlich Energie als Seitenstreuung zur Verfügung stehen, sowas wäre sicher nicht zulässig.
                  Um einen kapazitiven Sensor zu stören reiche halt schon ein paar mW um wirklich merkbar Wärme im Blech umzusetzen wären sicher einige Watt notwendig.
                  Wenn das ein Problem wäre, dann müssten die Kochplatten Hersteller alle mit roten Warnhinweise zupflastern.

                  Kommentar


                  • Christian Fenzl
                    Christian Fenzl kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Was sie auch tun: Mindestabstand für Schwangere, Menschen mit Herzschrittmachern und anderen elektronischen Implantaten.

                  • Labmaster
                    Labmaster kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Das betrifft technisch gesehen aber eigentlich nur die Zone ÜBER bzw. auf dem Kochfeld.
                    Klar das lässt sich nur so nicht explizit bei den Warnungen für "Schwangere, Menschen mit Herzschrittmachern und anderen elektronischen Implantaten" erklären.
                • hismastersvoice
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 7318

                  #24
                  Zitat von Labmaster
                  Eigentlich dürften solche Beeinflussungen aber gar nicht stattfinden, denn entweder hätte das Induktionsfeld oder der "Touch Surface" kein CE bekommen dürfen.
                  Ich bin mir recht sicher das es ein Problem des Touch Surface ist.

                  Musst meinem im Büroschreibtisch (3cm Tischplatte) recht empfindlich einstellen damit er immer sauber funktioniert.
                  Es recht jetzt aber schon wenn nur das Kabel ein Kopfhörers oder andere Gegenstände über den Surface gezogen werden und es gibt Fehlschaltungen.

                  Somit kann es natürlich auch sein das ein Induktionsfeld hier solche Störungen auslöst.
                  Das liegt nach meiner Erfahrung eben nicht am Gerät sondern am empfindlichen Surface.

                  Kein Support per PN!

                  Kommentar

                  • HRA
                    Lox Guru
                    • 27.08.2015
                    • 1037

                    #25
                    Resume vom gesterigen Kocheinsatz

                    Kochfeld stört den Surface doch noch, es ist zwar besser geworden, aber eben weit weg von akzeptabel.
                    Das doofe daran ist, daß man den Surfce nicht abschalten kann, somit schaltet das Kochfeld willkürlich Licht Ein/Aus oder Audio lauter/leiser/Sendewechsel

                    Habe mal ein ticket aufgemacht, wird zwar nichts bringen aber wenn genügend Leute das bemängel...., die Hoffnung stirbt zuletzt.
                    Gruß HRA

                    ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
                    ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

                    Kommentar

                    • ds50
                      Azubi
                      • 27.09.2021
                      • 5

                      #26
                      Auch ich hatte vor einem Monat mit dem Loxone Support über genau dieses Thema diskutiert. Meine Ansicht: Einen Teufel wird Loxone tun, um konkrete Empfehlungen abzuleiten. Irgendwo war die Empfehlung, mind. 10-15cm Abstand zu halten, aber nix genaues weiß man nicht.
                      Ich hatte ursprünglich 9cm Abstand zu meinem Bosch Kochfeld geplant und hab das nun auf 11cm erhöht. Weiters hab ich extra das Kochfeld ausgepackt und den Surface Tree mit gleichem Abstand unter einer 2cm Mustersteinplatte betrieben. Zumindest bei diesem Testaufbau konnte ich keine Störung feststellen, aber spannend wird natürlich dann die Endkonfiguration sein.

                      Ich bin übrigens davon überzeugt, daß der Schirm eines CAT7 Kabels in den meisten Fällen nix bringt, da er auch sehr oft falsch geerdet (wenn überhaupt) wird. Wichtiger finde ich gescheite Adernquerschnitte und gute Verdrillung eines LAN Kabels, dann kann man auf jeden Fall auf einen Schirm verzichten.

                      In diesem Fall denke ich auch, daß die Streustrahlung des Induktionskochfeldes direkt auf den Surface wirkt und das Kabel keinen oder nur einen marginalen Einfluss darstellt.

                      Kommentar

                      • simon_hh
                        Lox Guru
                        • 18.09.2015
                        • 2659

                        #27
                        Zitat von HRA
                        Resume vom gesterigen Kocheinsatz

                        Kochfeld stört den Surface doch noch, es ist zwar besser geworden, aber eben weit weg von akzeptabel.
                        Das doofe daran ist, daß man den Surfce nicht abschalten kann, somit schaltet das Kochfeld willkürlich Licht Ein/Aus oder Audio lauter/leiser/Sendewechsel

                        Habe mal ein ticket aufgemacht, wird zwar nichts bringen aber wenn genügend Leute das bemängel...., die Hoffnung stirbt zuletzt.
                        ich habe es leider am Ende nachdem der Support mir auch nur geschrieben hat, dass man dies prüfen werde und an die Entwicklung geben würde... irgendwann das Surface deaktiviert und den "Stecker gezogen".
                        Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
                        Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
                        Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
                        Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

                        Kommentar

                        • Labmaster
                          Lox Guru
                          • 20.01.2017
                          • 2585

                          #28
                          Ich denke die Abschirmung des "Touch Surface" zur Induktionsplatte hin ist entscheiden.
                          So wie das HRA gemacht hat ist das wohl der richtige Weg, gerade auch die Abkantung seitlich zur Induktionsplatte.
                          Wenn man das durchgehend ausführen könnte, also das richtige Material komplett umschließend um den Touch rum machen könnte und das ganze dann noch auf PE legt, dann schätze ich die Erfolgschance nicht soo niedrig ein.


                          Kommentar


                          • hme0354
                            hme0354 kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Normal sogar ein feinmaschiges gitter

                          • HRA
                            HRA kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            richtig, nur habe ich Bedenken der Erwärmung von Metallen
                            Mit Alu-Blech habe ich es versucht, ok nicht ganz zu 100%, aber hatte mir mehr erhofft

                          • Christian Fenzl
                            Christian Fenzl kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Du kannst auch eine Alufolie rumwickeln.
                        • HRA
                          Lox Guru
                          • 27.08.2015
                          • 1037

                          #29
                          So, jetzt mein Resumee bzgl. Ticket bei Loxone
                          Habe seit September das Ticket bei Loxne offen und immer wieder hin und her geschrieben.
                          Wollte Video-beweismaterial zur Verfügung stellen, wollten Sie nicht sehen.
                          Habe auch mit NEFF (Hersteller des Induktionskochfeldes) Kontakt gehabt bzgl. Zusendung der EMV-Nachweise, hier bekommst du glatt das K....., "ja wir haben alle Richtlinien eingehalten, aber Nachweise können wir ihnen nicht zusenden".... , was für ein S..verein
                          Der für mich zuständige Loxone-Betreuer hatte dann vor 3 Wochen die Idee, mit einem TeamViewer-Termin inkl. Leuten aus der Technik es gemeinsam anzugehen.
                          Termin kam, ich vor Ort, der Betreuer ruft mich an um zu sagen, daß der Termin nicht stattfindet da in Österreich Feiertag ist (Terminvereinbarung war 14 Tage vorher)
                          Er teilt mir mit, daß an den nächsten Tagen diesbezüglich etwas passiert, es kam NICHTS.
                          Heute hat mich auf einmal ein neuer Betreuer (der "Alte" sei nicht mehr im Unternehmen) kontaktiert und kurz gesagt in Grund und Boden diskutiert, daß es einerseits meine Schuld sei, daß ich den Surface so nahe an das Induktionsfeld gebaut habe, da ja es bekannt ist das Magnetfelder auftreten. Außerdem habe Loxone eine EMV-Nachweis und der Neff nicht, somit liegt alleinig die Schuld beim Kochfeldhersteller Neff, dass sein Gerät nicht die einschlägigen Normen erfüllt, Punkt und erledigt.
                          Ich sollte doch einfach die Online-Überwachung des Surfaces ausschalten und beim Kochen die 24V für diesen wegnehmen (hatte ich sogar als temporären workaround vor Wochen an loxone gegeben, solange bis eine schnellstmögliche Lösung da ist)
                          Und weshalb habe ich dann den Surface genau dort hingebaut, ...damit man beim Kochen das Licht oder die Musik regulieren kann

                          Ich habe gerade mal wieder so die Schn... voll von dem Umgang von Loxone mit seinen Partner und Kunden
                          Aber monatlich anrufen um neues zu Verkaufen und warum ich nicht mehr Projekte mache, die Antwort liegt hier klar auf der Hand.
                          Gruß HRA

                          ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
                          ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

                          Kommentar


                          • simon_hh
                            simon_hh kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            bei mir ist es auch ein NEFF Kochfeld.
                            Ich habe den Touch verlegt und nun ca 60 cm (ein Unterbauschrank weiter) entfernt installiert; hier funktioniert er
                        • schurli
                          Extension Master
                          • 29.01.2019
                          • 120

                          #30
                          Bei mir hat das Touch Surface einen Abstand von 17 cm (seitlichster Druckpunkt) zum Siemens Induktionskochfeld und wird durch dieses nicht beeinflusst.

                          Kommentar

                          Lädt...