NodeMCI LUA Amica V2 ESP8266 - Spannungsregler und Transistoren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #1

    NodeMCI LUA Amica V2 ESP8266 - Spannungsregler und Transistoren

    Hallo ESP-Community,

    ich bräuchte eure Erfahrung bezüglich des ESPs, weil ich mich damit - vor Jahrzehnten zwar mal gelernt - einfach nicht mehr auskenne.

    Zwei Dinge:

    1. Der Amica läuft mit 3,3V und kann per USB mit 5V gepowered werden. Ich habe nur 24V zur Verfügung, und wollte eure Erfahrung wissen, ob ich mit einem einfachen Spannungsregler 5V, ohne große Kühlkonstruktion, den ESP betreiben kann, oder ob ich ein Temperaturproblem bekommen werden (Use-Case siehe unten).

    2. Ich müsste mit dem ESP 4x ein 24V-Steuersignal durchschalten. Davon ausgehend, dass die 24V nur eine Steuerleitung sind (also keine Belastung), kann ich da einen normalen Transistor nehmen, oder sollte es ein MOSFET sein?


    Mein Use-Case ist:
    Ich hab mir ein Doppelbett mit zwei Antrieben gekauft (DEWERT Duomat - für den gemütlichen Fernsehschlaf ), diese haben eine ziemlich große verkabelte Fernbedienung (hauptsächlich gefüllt mit Luft). Logischerweise ist das besch...eiden, irgendwo neben dem Bett nach dieser Fernbedienung zu suchen, außerdem kann jede FB nur die eigene Seite steuern.
    Deswegen die Idee, dort in die FB (oder ggf. ab Kabelanfang) zwei ESPs einzubauen. Die Laufzeit ist elektrisch und mechanisch begrenzt mit Endabschaltung, es gibt pro Seite insgesamt 4 Kontakte (Kopf auf/ab, Fuss auf/ab).
    Jedenfalls braucht mein Faulenzerbett eine Faulenzer-Bedienung
    Aus technischer Sicht muss der ESP recht zeitnah auf Kommandos per Wifi hören und GPIOs schalten.

    Deswegen freue ich mich auf konkrete technische Tipps zu meinen Fragen!

    lg, Christian

    Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 15.10.2018, 11:57.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
  • erwin
    Smart Home'r
    • 18.09.2015
    • 57

    #2
    Ein 5V Standardspannungsregler reicht da und da entsteht auch kaum Verlustwärme. Statt Transistoren verwende ich lieber Optokoppler!
    Gruß Erwin

    Kommentar

    • Labmaster
      Lox Guru
      • 20.01.2017
      • 2585

      #3
      Ich würde sowas hier für die Spannungsversorgung nehmen: (Beispielhaft, hier könnte die 24V Grenze knapp sein)
      https://www.amazon.de/3-3V-DC-DC-7V-...76%3A419122031
      (DC/DC Wandler)

      Wenn so eine ESP eine dauerhafte Stromaufnahme von ca. 50mA hat, dann würden an einem Linear-Spannungsregler (bei 24V Eingang und 3.3V Ausgang) ca. 1W an Dauerverlust als Wärme anfallen. Mit einem kleinen Kühlkörper sicher kein Problem aber halt einfach unschön und verschwenderisch.
      Mit so nem DC/DC (wie oben) sind es weniger als 0,01W

      Was genau meinst du mit 24V durchschalten ?
      Am besten wäre es wenn man die Zielschaltung analysieren würde, also mal die Verschaltung der Bauteile zeichnen, dann könnte man sehr spezifisch und meist sehr minimal eine geeigente Lösung finden.
      Wenn man wenig Ahnung bezüglich der Zielschaltung hat, dann ist eine galvansich getrennte Lösung oft das bestet, also z.B. ein kleines ReedRelais.

      Wenn es nur um das anlegen von 24V geht, dann könnte ein NPN Transistor mit Basiswiderstand oder N-Channel Fet mit Gate Widerstand und jeweils ein Pullup (auf z.B. 24V) die einfachste Lösung sein.
      Wenn du gleich mehrere Schaltausgänge mit gleichem Pegel (zB. 24V) brauchst könnte z.B. so ein OldSchool Teil wie ein USL2003 geeignet sein.
      Genaueres weis man halt aber erst wenn man mehr über die Zielschaltung sagen kann.
      Zuletzt geändert von Labmaster; 15.10.2018, 12:35.

      Kommentar

      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5159

        #4
        Hallo Christian,

        Ich würde da "fertige" Module nehmen.
        Für die Versorgung käme ev. auch ein USB Steckernetzteil in Frage.
        Sofern Du den ESP nicht schon hast, würde da auch ein kleinerer (z.B. Wemos D1) genügen.
        Modul-Beispielsweise:
        Ausgänge:
        TLP281 4-Kanal Optokoppler
        Spannungsversorgung:
        MP1584 3A

        lg Romildo

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11237

          #5
          Bezüglich "24V durchschalten" ist das so gemeint, dass ich den physischen Taster der Fernbedienung, der 24V zur Motorsteuerung durchschaltet, mit dem ESP durchschalten möchte.

          Eine externe Spannungsversorgung ist eher schlecht, weil ich nach Möglichkeit das Equipment alles in der Original-FB unterbringen möchte, und dafür natürlich kein zweites Kabel.
          Das mit dem DC/DC Step-Down macht in der Tat viel mehr Sinn, weil das ganze Konstrukt durchgehend läuft, und da muss nicht unbedingt die Leistung verbraten werden.

          Dass es so winzige Optokoppler-Module im IC-Gehäuse gibt, war mir gar nicht bewusst :-)

          Zwei ESP's habe ich noch vom Motorrad-Garage-Auf-Projekt liegen, aber wenn's nicht reinpasst, würde ich nicht zögern, zwei kleine D1 zu kaufen.

          lg, Christian

          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • Clubsport
            MS Profi
            • 11.01.2018
            • 602

            #6
            Öhm... Wemos D1 Mini sind doch ESP8266....?
            Hätte ebenfalls zu Step Down und Relais geraten, ist halt schwierig ohne den Schaltstrom zu kennen einzuschätzen.

            Grüße, Martin

            Kommentar


            • romildo
              romildo kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ja, Wemos D1 sind auch ESP8266. Da gibt es halt verschiedene Ausführungen.
              Wenn man Module oder Relais verwendet, ist der benötigte Strom schon berechenbar.
          • Giovani
            Smart Home'r
            • 18.01.2016
            • 34

            #7
            Hi Christian,

            if you are not limited to use 24V power supply you can consider https://www.electrodragon.com/produc...based-esp8266/ where you have everything ready to use with 230V power supply and 2 relay outputs. DC version is https://www.electrodragon.com/produc...based-esp8266/

            I use some of this modules to control roller shutters from Miniserver. On esp8266 I use https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/ESPEasy firmware. No programming, just configuration.

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11237

              #8
              Giovani Interesting board - with the case included, it is a ready-to-use device!
              Currently I selected the option that romildo had suggested.

              Ich hatte zuvor überlegt, selbst etwas mit Optokopplern zusammenzubauen, aber es wurde mir dann beim Versuch, die richtigen Komponenten zu finden, zu blöd, und ich habe genau die Komponenten die romildo vorgeschlagen hat, bestellt (jeweils gleich 5, die kosten beim Ali wirklich nichts). Damit wird's wegen der Lieferzeit zu einer Beschäftigung im Weihnachtsurlaub - in der Wartezeit kann ich die MQTT-Schnittstelle dafür noch optimieren :-)
              Danke für die Tipps!

              Wenn's jemals fertig wird, mach ich ein Video von meinem IoT-Bett :-)
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              Lädt...