ich bräuchte eure Erfahrung bezüglich des ESPs, weil ich mich damit - vor Jahrzehnten zwar mal gelernt - einfach nicht mehr auskenne.
Zwei Dinge:
1. Der Amica läuft mit 3,3V und kann per USB mit 5V gepowered werden. Ich habe nur 24V zur Verfügung, und wollte eure Erfahrung wissen, ob ich mit einem einfachen Spannungsregler 5V, ohne große Kühlkonstruktion, den ESP betreiben kann, oder ob ich ein Temperaturproblem bekommen werden (Use-Case siehe unten).
2. Ich müsste mit dem ESP 4x ein 24V-Steuersignal durchschalten. Davon ausgehend, dass die 24V nur eine Steuerleitung sind (also keine Belastung), kann ich da einen normalen Transistor nehmen, oder sollte es ein MOSFET sein?
Mein Use-Case ist:
Ich hab mir ein Doppelbett mit zwei Antrieben gekauft (DEWERT Duomat - für den gemütlichen Fernsehschlaf

Deswegen die Idee, dort in die FB (oder ggf. ab Kabelanfang) zwei ESPs einzubauen. Die Laufzeit ist elektrisch und mechanisch begrenzt mit Endabschaltung, es gibt pro Seite insgesamt 4 Kontakte (Kopf auf/ab, Fuss auf/ab).
Jedenfalls braucht mein Faulenzerbett eine Faulenzer-Bedienung

Aus technischer Sicht muss der ESP recht zeitnah auf Kommandos per Wifi hören und GPIOs schalten.
Deswegen freue ich mich auf konkrete technische Tipps zu meinen Fragen!
lg, Christian
Kommentar