Multi Ext Air 1-Wire Ausfall

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lightpicture
    Lebende Foren Legende
    • 16.11.2015
    • 3649

    #1

    Multi Ext Air 1-Wire Ausfall

    Hallo,

    Ich verwende zwei Multi Ext Air.
    Bei einer habe ich seit ca 1-2 Monaten das Problem, dass sich nach ca 2-3 Wochen der 1-Wire Bus verabschiedet
    und keine Daten mehr aktualisiert werden.
    Nach einer Spannungswiederkehr funktioniert wieder alles vom feinsten,
    für ca 2-3 Wochen, dann das gleiche Szenario.
    Ich dachte es liegt am Multisensor von Wiregate, daran liegt es nicht,
    der hängt bereits an einer eigenen 1-Wire Ext.
    Es hängen jetzt gerade mal 5 Temperatursensoren am Bus.
    Verkabelt mit Cat6 Kabel, jeder Pol ist mit einem verdrilltem Adernpaar (VDD, GND, DQ) vom Sensor zur Ext angeschlossen.
    Kabel geschirmt.
    Vermute einen defekt des 1-Wire Bus, was meint Ihr?
    FG
    Lightpicture

    Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN
  • HHoerner
    Extension Master
    • 26.09.2015
    • 101

    #2
    1. Ist der Abschlusswiderstand korrekt angeschlossen? Ev. 4K7 Widerstand (siehe auch andere threads in diesem Forum)
    https://www.loxforum.com/forum/hardw...-bzw-berechnen

    2. Würde nicht jeweils ein Adernpaar pro Pol für die Datenübertragung verwenden, sondern auch mal versuchen jedenfalls DQ und GND auf ein twisted pair zu legen. Das ist der Sinn hinter twisted pairs - durch die Verdrillung heben sich äußere Beeinflussungen auf.

    3. Abfragezyklus ev. zu kurz? Ev. mal testweise auf einen Minute stellen.
    Zuletzt geändert von HHoerner; 16.10.2018, 05:53.
    LG Herbert
    in Verwendung: Lox MS, Air, 1wire, EnOcean, Modbus, FastForward Energy Cams, Foscam IPCams, Fronius + Sonnenbattie, LG A/C, Hue, Sonos

    Kommentar

    • Thomas M.
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 3263

      #3
      Schau dir mal die Statistik an ...

      Hier würdest Übertragunsfehler und sonstige Probleme sehen bzw. interpretieren können.


      Kommentar

      • Lightpicture
        Lebende Foren Legende
        • 16.11.2015
        • 3649

        #4
        Den Widerstand habe ich nicht in der Leitung.
        Werde ich nachrüsten
        Ich verwende für jeden Pol eine Twisted pair Leitung.
        3 Adernpaare

        Die Analyse schaue ich mir an

        Danke für die Infos.
        FG
        Lightpicture

        Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

        Kommentar

        • Thomas M.
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 3263

          #5
          3 Adernpaare?

          Solltest Data und GND mit einander twist-pairen. +5V machen vermutlich kein Problem.
          Das ist ja der Sinn und Zweck vom Verdrillen.
          "Verdrillte Adernpaare bieten gegenüber parallel geführten Adern einen besseren Schutz gegenüber elektrischen und magnetischen Störfeldern. Durch das Verdrillen der Adernpaare heben sich Beeinflussungen durch äußere Felder größtenteils gegenseitig auf."

          Wenn du für die 3 Leitungen 3 getrennte Adernpaare verwendest, ist ja schlussendlich nichts verdrillt.

          Aber von wo sollten im Eigenheim die grossartigen magnetische und elektrischen Störfelder herkommen.
          Würde ich eher mal fast ausschließen.

          Kommentar

          • Lightpicture
            Lebende Foren Legende
            • 16.11.2015
            • 3649

            #6
            Ich verwende von der Ext zu den Sensoren ein CAT6 Kabel, darin sind 4 Adernpaare.
            3 Adernpaare verwende ich für jeden Pol von der Ext zu den Sensoren.
            Orange/OrangeWeiß = Plus
            Blau/BlauWeiß = GND
            Grün/GrünWeiß = DQ
            So ist es angeschlossen
            Es ist alles mit einer verdrillten Leitung verkabelt weil es ein geschirmten CAT6 Kabel ist.

            Nur der Widerstand ist nicht vorhanden, den muss ich noch nachrüsten.
            FG
            Lightpicture

            Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

            Kommentar

            • HHoerner
              Extension Master
              • 26.09.2015
              • 101

              #7
              wie schon gesagt: Da Du die Adernpaare zusammenfasst ist die "Verdrillung" ausser Gefecht. Aber schau mal ob es der Widerstand nicht ohnehin löst.
              LG Herbert
              in Verwendung: Lox MS, Air, 1wire, EnOcean, Modbus, FastForward Energy Cams, Foscam IPCams, Fronius + Sonnenbattie, LG A/C, Hue, Sonos

              Kommentar

              • Thomas M.
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 3263

                #8
                Durch das doppelt belegen erhöhst du die Kapazität der Adern zu einander noch weiter.
                Und die Kapazität ist das Tödliche für den bus.
                Ändere das, mehr kann ich und HHoerner nicht sagen.

                Ein Adernpaar = GND und DQ.

                Ob das all deine Probleme löst, kann dir niemand garantieren. Schlechter wird es bestimmt nicht, wenn du es richtig machst.
                Der doppelte Querschnitt bringt dir jedenfalls mal gar nichts.

                Das Verdrillen wird womöglich bei Heimanwendungen völlig egal sein. Wo hast daheim solche elektromagnetischen Felder, welche das 1-wire Kabel stören.

                Kommentar

                • Lightpicture
                  Lebende Foren Legende
                  • 16.11.2015
                  • 3649

                  #9
                  Danke für die Info’s
                  Ich ändere die Adern und anschließend ev den Widerstand und dann folgt eine Info ob es behoben ist.
                  Dauert aber etwas bin bis Dez auf Dienstreise 😉
                  FG
                  Lightpicture

                  Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

                  Kommentar

                  Lädt...