Loxone Nano Dimmer Air - 8W LEDs - Dimmen klappt nicht - LEDs flackern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Loxone Nano Dimmer Air - 8W LEDs - Dimmen klappt nicht - LEDs flackern

    Hallo,

    Ich habe einen Loxone Nano Dimmer Air verbaut und möchte damit 8 kleine LEDs die je 1W verbrauchen ansteuern. Die LEDs sind in Serie verschalten.
    Am Nano Dimmer Air hängt ein LED Treiber der einen Konstantstrom von 350mA erzeugt. Dieser sollte dimmbar sein.
    Hier der Link dazu:
    https://www.conrad.at/de/recom-light...-m-157959.html

    Ich habe sowohl die PhasenANschnitt als auch die PhasenABschnittsteuerung probiert.
    Beides funktioniert nicht. Kann es sein, dass die 8W die die 8 LEDs brauchen zu wenig sind für den Loxone Dimmer?
    Sie sind einschaltbar - flackern leicht - lassen sich aber gar nicht dimmen.

    Hat jemand einen Tipp was ich gegen das Flackern tun kann?

    Bin dankbar für Tipps.
    Zuletzt geändert von Gast; 19.10.2018, 10:06.
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3263

    #2
    Ja, kann sein, dass die 8W zu wenig sind.

    Loxone Doku zum nano dimmer air:
    • elektronische/kapazitive Lasten (LED-Retrofits, elektronische Trafos etc.) 110W, 110VA (minimal 15W, 15VA)
    • konventionelle und induktive Lasten (Glühbirnen, Spulen Trafos etc.) 200W, 200VA (minimal 30W, 30VA)

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Zitat von Thomas M.
      Loxone Doku zum nano dimmer air:
      • elektronische/kapazitive Lasten (LED-Retrofits, elektronische Trafos etc.) 110W, 110VA (minimal 15W, 15VA)
      Danke. Das habe ich gelesen bin mir aber nicht sicher dass ich als Laie es richtig verstanden habe. Ist es also so, dass die Last mit 8W zu wenig ist. Korrekt?

      Kommentar

      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3263

        #4
        Was an "minimal 15W" ist unklar?

        8 < 15, also betreibst du den Dimmer ausserhalb der Spezifikation.
        Ob das nun definitiv die Ursache fürs Flackern ist, kann ich dir nicht beantworten.

        Kannst ja mal testen, in dem du einfach mehr Leistung dran hängst.
        Zuletzt geändert von Thomas M.; 16.10.2018, 09:49.

        Kommentar

        • Labmaster
          Lox Guru
          • 20.01.2017
          • 2585

          #5
          Im übrigen müssen vor allem auch die LEDs dimmbar sein, hier gibt es Unterschiede.
          Retrofit LED's die sich gut dimmen lassen müssen technisch gesehen intern elektronisch einen Mega Aufwand machen, das passt z.B. üblicherweise vom Platz her nicht in z.B. kleine Stiftsockel LED's.
          Manchmal kann man etwas tricksen und die Dimmbarkeit, bzw. Betriebssicherheit von gedimmten Retrofit LED's erhöhen wenn man einen Teil Halogen Leuchtmittel parallel mit dazu betreibt.
          Bei Retrofit und Dimmung müßen die Komponennten aufeinander abgestimmt sein (Dimmer und LED) bzw. ist ansonsten halt einfach Glückssache.
          Die Vorgaben wie z.B. Mindestlast sind immer einzuhalten, ansonsten veringert sich der Glücksanteil noch weiter ;-)


          Kommentar

          • Gast

            #6
            Hallo, danke für die Tipps.

            Ich habe folgendes probiert:
            Habe weitere LEDs in Serie dazu geschalten. In Summe 16 LEDs => 16W Last. Dadurch war zumindest das Flimmern weg. Jedoch waren sie nicht dimmbar.
            Der LED-Treiber und die LEDs sind mit Sicherheit dimmbar (beim Nachbarn mit einem herkömmlichen Dimmer funktionieren sie problemlos - gleiche LEDs, gleicher LED Treiber).
            Der LED-Treiber war dazu am Ausgang 1 des Loxone Nano Air Dimmer angeschlossen. Am zweiten Ausgang habe ich dann die Spannung gemessen. (Wenn ich die Doku richtig verstanden habe sind die beiden Ausgänge intern verschalten)
            Am Eingang lagen 230VAC an - am Ausgang 2 habe ich immer ca. 120VAC gemessen - unabhängig von den varierenden Dimmerprozent (habe zwischen 10 und 100% variert) und unabhängig von der Art des Dimmens (habe alle 4 durchprobiert). Dies kommt mir komisch vor - wenn ich das richtig verstehe sollte sich die Spannung abhängig von den eingestellten Prozent ändern. Richtig?
            Außerdem sollte meiner Meinung nach bei 100% Dimmereinstellung am Ausgang die volle Netzspannung von 230VAC anliegen oder?

            Weiters habe ich dann mal eine herkömmliche 60W Glühbirne am Ausgang des Loxone Nano Air Dimmers angehängt um zu testen ob die 16W nicht doch auch noch zu wenig sind. Diese flimmerte und es lagen auch lediglich 120VAC am Ausgang an.
            Habe sowohl Phasenanschnitt als auch Phasenabschnitt probiert. Dies macht mich stutzig - denn 60W Last sollte laut meinem Verständnis auf jeden Fall genügend Last sein.

            Habe dann auch noch mal durchgemessen ob und welche Spannung an den Ausgängen des Loxone Nano Air Dimmers anliegt wenn keine Last angehängt ist. Dies sind in allen 5 Arten (AUS, Phasenabschnitt, Phasenanschnitt, LED-Phasenabschnitt, LED-Phasenanschnitt) jeweils ca. 43VAC sowohl am Ausgang 1 als auch am Ausgang 2. Leider habe ich keine Ahnung was dies bedeutet.

            Kann das sein dass mein Loxone Nano Air Dimmer ein Problem hat und nicht richtig funktioniert?
            Oder kann ich da noch weitere Einstellungen in der Loxone Config machen?
            Oder habe ich da noch etwas ganz anderes falsch verstanden?

            Bin dankbar für Tipps.
            Zuletzt geändert von Gast; 24.10.2018, 11:08.

            Kommentar


            • Thomas Kührer
              Thomas Kührer kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Wenn das dimmen mit einer Glühbirne nicht funktioniert wird wohl der Dimmer hinüber sein
          • Gast

            #7
            Generelle Frage zum Loxone Nano Dimmer Air:
            Verstehe ich die Funktionalität richtig, dass sich der gemessen Effektivwert (RMS) der Spannung am Ausgang des Dimmers in Abhängigkeit von der eingestellten Dimmer-Stufe (%) ändert. (Natürlich vorausgesetzt, dass die angehängte Last im Bereich der Spezifikationen liegt).
            Bei 100% Leuchtkraft sollten dort also die vollen 230 VAC Netzspannung anliegen. Richtig?

            Kommentar

            Lädt...