Das größte Beleuchtungsrelease der Loxone Geschichte?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • eisenkarl
    Lox Guru
    • 28.08.2015
    • 1350

    #16
    Zitat von tomjons
    Hab mir vor einer Woche zum Test für 60 € diese Lampe bestellt



    RA95

    Und was hat Loxone? Bei dem Preis kann Mann dann doch wirklich hochwertige Leds verbauen. Ist doch ein Armutszeugnis.

    Auch wenn alles simple ist für den Enduser. Aber die technischen Werte haben einfach einen ganz faden Beigeschmack.
    was ist denn das für ein Vergleich? Fernbedienung??? RGBW hab ich auf die Schnelle auch nicht gesehen, Garantie? Kulanz?

    Kommentar

  • Scrati
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 218

    #17
    Ich schaue mich gerade nach neuen Deckenleuchten für den Flur um. An sich ganz nett. Ich habe aber drei Deckenauslässe im Abstand von 2m. Das wär mir dann doch zu teuer. 😂

    Kommentar


    • christof89
      christof89 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Bin dafür auf 30x30cm weiße ultraflache LED-Panels 24VDC gegangen.
      Geben super Licht und mir persönlich gefallen die Leuchten auch sehr gut...
  • TheUnexpectedGuest
    Smart Home'r
    • 13.01.2016
    • 78

    #18
    RGBW Deckenleuchte, inkl Bewegungs/Helligkeitssensor und AIR...also, der Preis ist jetzt kein Schnäppchen, aber unverschämt teuer find ich sie auch nicht - über das Design kann man natürlich streiten.

    Kommentar


    • patriwag
      patriwag kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Nochmal zurück zum Compact Dimmer AIR. Preislich und funktionell unterscheidet der sich ja in 0KommaNichts zum Hutschienen-Dimmer AIR. Einziger Vorteil ist vielleicht das Gehäuse.

    • christof89
      christof89 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Seh ich auch so, du bekommst ihn leichter durch eine kleine Öffnung in der Decke und kannst ihn in einer Zwischendecke platzieren,
      benötigst aber trotzdem ein Netzteil.

    • miqa
      miqa kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Darf man so ein Ding denn einfach so in die Rigibsdecke legen? Wie sieht's da mit Netzteilen aus? Wäre dann ja interessant für stellen wo bisher nur 230V zur Verfügung steht.
  • THX
    Lox Guru
    • 06.01.2016
    • 1499

    #19
    SPOT WW V2:

    Loxone bietet jetzt den Warmweiß Spot in einer neuen V2 Version an. Soweit ich das sehen konnte, wird das Licht in einen gerichteten (innen) und weniger gerichteten (außen) Teil aufgeteilt. Optisch sieht das ja nicht so schlecht aus. Vergleiche ich jedoch die Lumen pro Watt schneidet der neue Spot deutlich schlechter ab.

    ALT 450lm bei 4W = 112,5lm/W
    NEU 545lm bei 7,2W = 75,7lm/W


    Ich verstehe jedoch nicht, warum die RGBW Spots in der V2 nur mehr für Tree zur Verfügung stehen. Die Variante über PWM Dimmer im Verteiler ist kostentechnisch viel interessanter.

    DECKENLEUCHTE:

    Finde ich gut, über den Preis lässt sich streiten! Speziell die Anschlussmöglichkeit der Air Variante an 230V finde ich sehr gut. Was mir da jedoch definitiv fehlt ist ein Temperatursensor. Speziell für "einfache" Räume wäre das ideal, so muss man immer noch einen eigenen Taster (mit Temp Fühler) oder einen Temp. Fühler (in anderen Technologie) montieren. Einen Temperatursensor würde ich mir auch für die Bewegungsmelder wünschen. Meine aktuell verwendeten KNX Bewegungsmelder können das, so muss ich z.B. am WC für die Heizungsregelung keinen zusätzlichen Sensor montieren und einen Schalter will ich am WC nicht wirklich ;-)

    RGBW Compact Dimmer:

    Ansich eine gute Idee, meiner Meinung nach müsste der Dimmer jedoch direkt mit 230V versorgt werden können.
    Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
    DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
    Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
    Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

    Kommentar


    • Thomas M.
      Thomas M. kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Wie erwähnt, ich glaube nicht daran, dass man sich das auf diesem Weg ausrechnen darf.
      Wenn ich mir z.B. die RGBW Deckenleuchte anschaue ...
      10W(rot)+7,9W(grün)+4,7W(blau)+22,2W(ww) = 44,8W
      1800lm/44,8=40lm/W. Rein rechnerisch wäre eine alte 12W Energiesparlampe mit Hausnummer 60lm/W effektiver.

    • THX
      THX kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich glaube nicht, dass es zulässig ist die 44,8W für die Berechnung anzunehmen. Vermutlich wird die Lampe, wie auch schon die RGBW Spots, die RGB Kanäle "abdrehen" wenn der WW Kanal eine gewisse "Intesität" übersteigt. Das Thema habe ich auch schon einmal beim Support angefragt. Dort wurde mir, meiner Meinung nach fälschlicherweise, mitgteilt das für die Berechnung des Spannungsabfalls die Stromaufnahme aller Kanäle (R+G+B+WW) der RGBW Spots relevant ist. Habe das Thema dann einmal bei einem Loxone Partner angeschnitten, der hat mir in seiner Installation gezeigt, dass es nicht möglich ist alle KANÄLE, also eigentlich Kaltweiß (R+G+B) und Warmweiß zu mischen, der SPOT oder die Software dreht aber einer gewissen Helligkeit des WW Kanals den RGB Kanal ab.

    • Thomas M.
      Thomas M. kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Darum glaube ich auch nicht, dass es ok ist, diese Leistung für die Lichtausbeute zu verwenden.
      Es ist auch nicht angegeben, wo wann wie die 1800lm erreicht werden. R+G+B? oder nur WW? Oder beides, falls das überhaupt möglich ist?
  • cko
    Smart Home'r
    • 25.08.2015
    • 76

    #20
    Hallo, ich habe nochmal eine grundsätzliche Frage zur Deckenlampe. Ich habe eine AirBase Extension am MS, kann ich damit die Lampe dimmen oder brauche ich dafür noch etwas anderes?

    Danke

    Christoph

    Kommentar


    • THX
      THX kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Nein deine AirBase Extension ist ausreichend um alle Funktionen der Lampe (Air Version) zu verwenden!

    • cko
      cko kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke, ich dachte ich bräuchte noch einen Dimmer oder ähnlich.

    • THX
      THX kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Nein! Einfach an 230V! anschließen, einlernen und ab gehts...
  • Haidy
    LoxBus Spammer
    • 01.06.2016
    • 408

    #21
    ...

    RGBW Compact Dimmer:

    Ansich eine gute Idee, meiner Meinung nach müsste der Dimmer jedoch direkt mit 230V versorgt werden können.
    Das wäre natürlich perfekt gewesen...
    Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
    Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

    Kommentar


    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Wo willst in so nem kompakten Dimmer ein 200W Netzteil unterbringen?
      Wenn ich mir anschaue, wie groß die Netzteile sind ... klar wär´s schick, aber ich glaube nicht umsetzbar.

    • THX
      THX kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Wird wahrscheinlich die (technische) Hürde sein...
  • tomjons
    Extension Master
    • 27.10.2016
    • 123

    #22
    Hat der Dimmer immer noch die bescheidene PWM Frequenz ?

    Kommentar


    • hismastersvoice
      hismastersvoice kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Rate einmal..., wird zwar offiziell nicht ausgewiesen, aber ich gehe mehr als stark davon aus das die selbe Technik drin steckt.
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7318

    #23
    Zitat von THX
    SPOT WW V2:
    DECKENLEUCHTE:
    Finde ich gut, über den Preis lässt sich streiten! Speziell die Anschlussmöglichkeit der Air Variante an 230V finde ich sehr gut. Was mir da jedoch definitiv fehlt ist ein Temperatursensor. Speziell für "einfache" Räume wäre das ideal, so muss man immer noch einen eigenen Taster (mit Temp Fühler) oder einen Temp. Fühler (in anderen Technologie) montieren. Einen Temperatursensor würde ich mir auch für die Bewegungsmelder wünschen. Meine aktuell verwendeten KNX Bewegungsmelder können das, so muss ich z.B. am WC für die Heizungsregelung keinen zusätzlichen Sensor montieren und einen Schalter will ich am WC nicht wirklich ;-)
    Die Temperatur an der Decke in einem Gerät zu messen das selber wärme erzeugt macht keinen Sinn.
    Man kann es sicher über Algorithmen irgenwie hin bekommen, aber das wäre ungenau.

    Kein Support per PN!

    Kommentar


    • THX
      THX kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      An die Temperaturentwicklung hatte ich eigentlich nicht wirklich gedacht bei einem LED Leuchtmittel, wird aber aufgrund der "hohen" Leistung durchaus ein Faktor sein, warum diese Funktion nicht sinnvoll sein könnte.
  • THX
    Lox Guru
    • 06.01.2016
    • 1499

    #24
    Was haltet ihr eigentlich vom Trend hin zur "denzentralen Intelligenz", in den neuen Beleuchtungsprodukten kommt ja auch verstärkt Tree zum Einsatz. z.B. Pendelum jetzt auch mit Tree, Deckenleuchte über Tree, ....

    Abgesehen vom Preis (für ein ganzes EFH ist der Aufpreis doch erheblich) finde ich das eigentlich ganz gut. "Problematisch" finde ich dabei nur die Verkabelung, wenn man nicht wirklich in jedem Stockwerk eine Unterverteilung sitzen hat, wird die Versorgung über das Tree Kabel (1,5mm² Leitungen) zur Engstelle hinsichtlich Spannungsabfall werden. Speziell in Räumen mit mehreren Beleuchtungskreisen wird eine Zuleitung pro Raum nicht reichen.
    Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
    DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
    Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
    Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

    Kommentar

    • Thomas M.
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 3263

      #25
      Also "tree" ist alles nur keine Intelligenz.

      Tree ist nur die Loxon'sche Namensgebung für einen Bus, also ein Weg der Datenübertragung.
      Die Intelligenz sitzt nach wie vor auf der anderen Seite des Busses

      Ob der bus nun Loxlink, RS232, RS485, 1-wire, ... heisst spielt keine Rolle.
      Ist das Tree Kabel gekappt (Spannungsversorgung bleibt meinetwegen vorhanden), ist jedes tree Gerät dumm wie ein Stein. Weiss nur dass es runterfallen muss, wenn man es auslässt.

      Es ist auch eine z.B. die dimmer-extension dumm wie ein Stein, wenn die Busverbindung zum Miniserver fehlt.

      Einziges Hirn, also die einzige Intelligenz vom System ist der Miniserver.


      Zum zweiten Thema ...
      Für die leistungstechnisch unkritischen Tree-Betriebsmittel (tree stellantrieb, ...) reicht das normale Tree Kabel für eine ganze Batterie an Stellantrieben.
      Wenn man mehrere neue Tree RGBW Deckenleuchten hat (44W auf Vollgas = ~2A bei 24V), dann wird auch bei 5 Leuchten eine Anspeisung mit 1,5 mm² reichen. Sonst eben 2,5mm².

      Und wenn eine Zuleitung nicht reicht, dann braucht man eben eine Zweite. Alles nur Planung. Ohne dieser geht es so und so nicht.
      Zuletzt geändert von Thomas M.; 18.10.2018, 13:15.

      Kommentar


      • THX
        THX kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Intelligenz war vielleicht der falsche Ausdruck, der Leistungsteil wird in die Lampe verlegt. Die Lampe ist ein Busteilnehmer ohne Intelligenz jedoch mit Leistungsteil.

        Um auf deine "Änderung" zu reagieren betreffend der zweiten Zuleitung (alles nur Planung).:

        Auch klar das alles möglich und nur Planung ist. Der Vorteil einer Tree Leitung pro Raum (für alles Sensorik und Licht) ist halt dann dahin. Dann mache ich es lieber sauber ausgelegt (durchgerechnet) in der "alten" Methode. Sensorik (Taster, BWM, ...) in Tree pro Raum und Licht über ausreichend dimensionierten Steuerleitungen in 2x Xmm² für WW bzw. 5x Xmm² für RGBW Anwendungen. Mehrere Tree Leitungen um den Spannungsabfall in den Griff zu bekommen ginge natürlich auch, jedoch wird der Verkabelungsvorteil dann immer "weniger".
        Zuletzt geändert von THX; 18.10.2018, 13:30.
    • THX
      Lox Guru
      • 06.01.2016
      • 1499

      #26
      Zitat von Thomas M.
      Also "tree" ist alles nur keine Intelligenz.


      Zum zweiten Thema ...
      Für die leistungstechnisch unkritischen Tree-Betriebsmittel (tree stellantrieb, ...) reicht das normale Tree Kabel für eine ganze Batterie an Stellantrieben.
      Wenn man mehrere neue Tree RGBW Deckenleuchten hat (44W auf Vollgas = ~2A bei 24V), dann wird auch bei 5 Leuchten eine Anspeisung mit 1,5 mm² reichen. Sonst eben 2,5mm².


      Wie kommst du auf solche Aussagen?
      Bist du dir da sicher 5 Leuchten a 2A = 10A Gesamtstrom
      Bei einer Zuleitungslänge von 10m (sind vermutlich in der Praxis sogar teilweise länger; von UV zu den Lampen) ergibt sich unter Volllast ein Spannungsabfall von ~2,3V! Dieser Spannungsausfall ist bezogen auf die Vorgaben von Loxone (Doku <1V) zu hoch!

      Selbst mit 2,5mm² würde sich der zul. Spannungsabfall nicht ausgehen, noch dazu gibt es das Tree Kabel (meines Wissens nach) aktuell auch nicht in 2,5mm² Querschitt (für +/GND).

      Zuletzt geändert von THX; 18.10.2018, 13:19. Grund: 2,5mm² Tree Kabel hinzugefügt
      Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
      DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
      Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
      Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

      Kommentar


      • Thomas M.
        Thomas M. kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Doku meint 22-25V. 24V-2,3V = 21,7V. Grenzwertig, aber ja mei.
        Man muss ja nicht zwingend ein 2,5mm² Tree Kabel verwenden, welches es nicht gibt.
        Dann eben ein anderes Kabel oder 2, 3 oder 7 Tree Kabeln. Am Würsteln in Rohren wirds hoffentlich nicht scheitern.

        Man kann auch gerne alles kompliziert machen
    • crasythom
      LoxBus Spammer
      • 02.10.2015
      • 299

      #27
      Was ich mich bei dem Video auch noch gefragt habe: ist es überhaupt zulässig die Klemmstelle einfach so hinter die abgehängte Decke zu schieben?
      Mein Eli hat immer gepredigt: Jede Klemmstelle gehört in eine Dose.


      Gesendet von iPhone mit Tapatalk

      Kommentar


      • THX
        THX kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hängt meines Erachtens von verschiedenen Faktoren ab.

        Bei einer Betondecke die mit Trockenbau abgehängt wird, hätte ich keine Probleme,
        Wenn zwischen Trockenbau und Wärmedämmebene/Dampfbremse genug Abstand ist, sollte ebenso nicht passieren.
        Welche gesetzlichen Rahmenbedingen da vorliegen weiß ich nicht und wird auch Loxone nicht beantworten, das müssen vermutlich die Partner abdecken. Eigene Einbaugehäuse für Spots habe ich in der Praxis noch nie wirklich gesehen, lediglich wenn der Spot an der Dampfbremse anstehen würde, bauen sich die meisten Leute Gehäuse aus OSB Platten. Zuletzt vor 2 Wochen so gesehen, der Bauherr hat das auf Anweisung des Elektrikers so gemacht.
    • ogrimo30
      Extension Master
      • 27.03.2017
      • 176

      #28
      Ich habe eine kurze Frage zur Deckenleuchte AIR:

      Wo kann man die Empfindlichkeit des Bewegungsmelders einstellen? Direkt an der Lampe oder in der Config?

      Und kann man den Helligkeitswert auslesen?

      Danke und lg,
      Ogrimo30

      Kommentar

      • Bullit
        MS Profi
        • 25.10.2018
        • 549

        #29
        Diese Info hättest du bei Loxone selber schneller gefunden als wenn du hier auf Antwort gewartet hast... BWM Empfindlichkeit in LoxConfig, Helligkeitswert auslesen - Funktioniert.

        Kommentar

        • ogrimo30
          Extension Master
          • 27.03.2017
          • 176

          #30
          Danke für die schnelle Hilfe!
          Ich hatte gestern leider keinen Zugriff auf die Config und auf der Loxone Seite steht nichts davon.
          lg

          Kommentar

          Lädt...