Analogausgang zu Digital

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Andrii Kuzmuk
    Extension Master
    • 29.08.2015
    • 142

    #1

    Analogausgang zu Digital

    Hallo,
    ich möchte 4 MS Analogausgänge 0-10V zu Digital 2 A machen. Welche Relays oder Platine kann mann anschließen?

    Gruss
    Andrii
    Zuletzt geändert von Andrii Kuzmuk; 25.12.2015, 04:59.
  • maxw
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1371

    #2
    Schau mal da http://www.loxwiki.eu/display/LOX/Ko...d+Verriegelung
    Da wirst du fündig

    Kommentar

    • Andrii Kuzmuk
      Extension Master
      • 29.08.2015
      • 142

      #3
      Es gibt viele Platinen für Arduino 5 V.
      Die Frage, ob es mit Analogausgang funktionieren kann, wenn man eine Speisung 5 V gibt.

      Module description:
      1. Maximum load on normally open pin: AC 250V/10A, DC 30V/10A.
      2. Trigger current 5mA;
      3. Module can be set high level or low level trigger by jumper wire;
      4. Power indicator light (green), relay status indicator light (red);
      5. Module size: 73mm * 50mm* 18.5mm.

      Module interface specifications:
      1. DC+ : DC power supply positive pole
      2. DC- : DC power supply negative pole
      3. IN1~IN4 : relay signal triggering pin

      Relay output:
      1. Normally closed pin (NC1~NC4) : relay normally closed pin
      2. Common pin (COM1~COM4) : relay common pin
      3. Normally opened pin (NO1~NO4) : relay normally opened pin

      High or low level trigger option:
      1. S1~S4:They are option switch for relay 1~4;
      3. It is low level triger if COM pin connect to LOW pin; It is high level triger if COM connect to High.

      http://www.ebay.com/itm/400775781846...xe=exe,ext=ext

      Noch eine Möglichkeit


      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Andrii Kuzmuk; 25.12.2015, 07:48.

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Habe mir mit diesem IC und Finder Koppelrelais selbst was gebastelt...
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • romildo
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 5159

          #5
          Ich würde 12V Relais mit kleinem Spulenstrom nehmen und diese direkt am Analogausgang betreiben.
          Beispiel siehe hier.
          lg Romildo

          Kommentar

          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7318

            #6
            Würde die 5V den 12V vorziehen.

            Grund: die meisten 12V schalten ab ~9,5V, das wäre mir zu unsicher bei einem 10V Ausgang.

            Alternativ kannst du einen Transistor mit dem AO schalten und 24V Relais damit ansteuern.
            Das ist sicher die sauberste Lösung, da hier auch den MS schützen kann.
            Kein Support per PN!

            Kommentar


            • romildo
              romildo kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich nicht, da diese mehr als den doppelten Strom ziehen und daher die 20mA Grenze überschritten werden kann.
          • Michael Sommer
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1956

            #7
            Hallo,
            Ich habe in meinen Verteilern diese Koppelbausteine eingesetzt:
            https://www.conrad.de/de/koppel-baus...st-503246.html

            Dazu noch im Anhang den zugehörigen Stromlaufplanteil. Das zweite Relais wird zur Kontaktvervielfachung meine Lausprecherzonensteuerung benötigt.
            KR über Analogausgang.pdf

            Des Weiteren einen Link zu einem identischen Beitrag im Forum: https://www.loxforum.com/forum/verka...ien-ausgang-um

            Gruß Michael
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Michael Sommer; 25.12.2015, 11:49.
            Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
            ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
            Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
            Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
            LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
            Testserver: 2xMS-GEN1

            Kommentar

            • Nobbi75
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1264

              #8
              Zitat von Michael Sommer

              Des Weiteren einen Link zu einem identischen Beitrag im Forum: https://www.loxforum.com/forum/verka...ien-ausgang-um

              Gruß Michael
              Ich habe die Relais jetzt auch eingebaut! Passt perfekt!

              Kommentar

              • romildo
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 5159

                #9
                Beim Finder Relais 38.51.7.012.5050 ist im Unterschied zum 38.51.7.012.0050 der Kontakt mit einer 5 µm dicken Goldschicht AgNi+Au versehen.

                Diese 5 µm Goldschicht ist nur für Ströme ca. < 50mA geeignet, bei Strömen darüber wird diese Verdampft und somit bleibt dann nur noch der AgNi Kontakt übrig, was dem Standard-Relais entspricht.
                Aus diesem Grunde würde ich, ausser für Messsignale, auch das Standardrelais verwenden, da dies preislich doch einiges billiger ist.
                Beispiel.
                lg Romildo

                Kommentar

              • Andrii Kuzmuk
                Extension Master
                • 29.08.2015
                • 142

                #10
                Hallo,

                vielen Dank für die Informationen,

                Finder 38.51.7.012.0050 ist eine gute Lösung.
                Aber passt mit Koppelbaustein in Plastikverteiler nicht
                Stromaufnahme mit Koppelbaustein ist schon an der Grenze 20mA (Selbst 17,5V und Lichtdiod)


                moechte ich mit Relay Boards von Arduino klar machen, ob die überhaupt zur MS passen.

                Ich habe einige Boards mit 5V und 24V Speisung,
                Die gibt High und Low Trigger mit Optocopler, es gibt aber keine richtige Schaltschema.
                Im Internet wurde gefunden.
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: OptoRelayChannelData-575.jpg
Ansichten: 290
Größe: 57,8 KB
ID: 17329


                Im Bild - Low level Trigger.
                Externe Speizung 5V kommt zur Lichtdiobe, schaltet bei 0 bei IN0 (in Miniserver Analog Out 1) ein und schaltet bei 5V bei Analog Out aus.
                Die Frage, ob Analog Out nicht verbrennt wird?

                Gruss,

                ​Andrii
                Zuletzt geändert von Andrii Kuzmuk; 26.12.2015, 08:13.

                Kommentar

                Lädt...