Wasser- Feuchtigkeitssensor unter Spuelmaschine

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tholle
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 830

    #1

    Wasser- Feuchtigkeitssensor unter Spuelmaschine

    Hi Leute,

    wir haben in unserem jetzigen Haus eine schoene Bescherung heute erlebt. Unsere Spuelmaschine leckt und hat natuerlich unter der Kuechenzeile alles unter Wasser gesetzt. Ansich nicht weiter schlimm, da unsere Kueche gefliesst ist. Ist halt nur aergerlich. Ins neue Haus kommt in die Kueche jedoch ein Holzfussboden. Jetzt stellt sich mir natuerlich die Frage, ob es nicht Sinn macht, unter die Spuelmaschine einen Wasser- oder Feuchtigkeitssensor zu verbauen und den Status per MS abzufragen.

    Koennt ihr mir hierfuer vielleicht ein paar Modelle/Geraete nennen, mit denen Erfahrugen gemacht worden sind und auch, wie sie bestenfalls an den MS angeschlossen werden (1wire, digitaler oder analoger Eingang oder was auch immer...).

    Viele Dank schon mal und genervte Gruesse!
    tholle
  • Michael Rene Maurer
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 221

    #2
    Hallo tholle,

    hab diese hier im Keller bei der Waschmaschine, sowie bei der Hebeanlgae verbaut!



    Schöne Feiertage noch...
    LG MRM

    Kommentar

    • MightyLox
      LoxBus Spammer
      • 22.10.2015
      • 208

      #3
      Ich habe die Loxone Wassersensoren gekauft.

      LG Martin
      Haus: Neubau Start 22.11.15, EG/OG, 2 Pers./Kind/Hund, Massivhaus, Heizlast 7,52 KW
      Loxone: 1x MS, 2x Ext, 1x DMX
      KNX: 2x 8er & 8x 4er MDT Glastaster (mit Temp), Rollläden MDT AKU-1616.01, MDT AMI-1216.01 True RMS Steckdosen, MDT Wetter, MDT SCN-P360K4.01 Präsenzmelder
      Licht: DMX LED Beleuchtung (24V/230V)
      Heizung: LWWP Waterkotte Basic BS 7010.5, Webinterface Modbus TCP
      Projektseite: https://www.loxforum.com/forum/mein-...neubau-2015-16

      Kommentar

      • tholle
        MS Profi
        • 26.08.2015
        • 830

        #4
        Oh ja! Super! Genau sowas schwebte mir vor. Vielen Dank euch beiden!

        Euch auch noch ein schoenes und entspanntes Weihnachten.

        Viele Gruesse,
        tholle

        Kommentar

        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1956

          #5
          Hallo Tholle,
          Wenn schon, würde ich bei einem Holzfußboden noch eine niedrige Blechwanne unter der Spülmaschine anbringen. In die Wanne dann den Melder montieren. Dann erkennt man auch geringe Wasserverluste, die sonst vom Holzboden mit aufgesaugt werden.
          Gruß Michael
          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
          Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar


          • tholle
            tholle kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Eine hervorragende Idee!  

            Vielen Dank!
        • Sebastian
          LoxBus Spammer
          • 28.08.2015
          • 243

          #6
          Im alten Forum hatte mal einer von Berker oder Busch-Jäger so einen Sensor als Streifen gepostet. War auch ne elegante Lösung

          Kommentar

          • romildo
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 5159

            #7
            Sebastian
            Ich denke du meinst dieses hier.
            lg Romildo

            Kommentar

            • tholle
              MS Profi
              • 26.08.2015
              • 830

              #8
              ahh.. auch interessant. Da fallen mir ja gleich eine handvoll weitere Einsatzmoeglichkeiten ein.

              Vielen Dank!
              Gruss,
              tholle

              Kommentar

              • Sebastian
                LoxBus Spammer
                • 28.08.2015
                • 243

                #9
                Bingo!

                Kommentar

                • seeli
                  Azubi
                  • 14.11.2015
                  • 8

                  #10
                  Hallo,
                  ich habe einen Motor Kukelschieber

                  hinter der Wasseruhr und 4 Stunden nach dem ich weg bin( dann kann die Spühlmaschine zuende arbeiten ) sperre ich das ganze haus ab .
                  damit habe ich allese erschlagen.

                  Kommentar


                  • Michael Sommer
                    Michael Sommer kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Welchen Typ hast Du denn tatsächlich eingebaut?
                    Hoffentlich hat der Antrieb Notstellfunktion, Zwangsschließung bei Spannungsausfall und eine Zulassung zum Einbau in Trinkwasserleitungen.
                    Was ich noch anmerken wollte: Spülmaschinen, Waschmaschienen würde ich nie laufen lassen, wenn keine Person im Hause bin.

                    Gruß Michael
                • Pio435
                  Extension Master
                  • 25.08.2015
                  • 127

                  #11
                  Zitat von seeli
                  Hallo,
                  ich habe einen Motor Kukelschieber

                  hinter der Wasseruhr und 4 Stunden nach dem ich weg bin( dann kann die Spühlmaschine zuende arbeiten ) sperre ich das ganze haus ab .
                  damit habe ich allese erschlagen.
                  ... allerdings merkst Du damit nicht, wenn der Wasserverlust nur bei laufender Spülmaschine auftritt ....

                  Kommentar


                  • seeli
                    seeli kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Stimmt bin aber da wenn wenn wass passiert und komme nicht aus dem Urlaub und die Bude steht unter wasser ist meinem Kollegen passiert.
                    Die mussten 6 Wochen ausziehen. Aber ist richtig einzelne Geräte werden nicht überwacht.

                  • tholle
                    tholle kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Vielleicht macht eine Kombination aus beiden Loesungen Sinn. Finanziell gesehen ist das ja nicht so wuchtig. Bei meinem Geschirrspueler war das Problem, dass immer etwas Wasser beim Abpumpen austrat. Das kam schleichend und war natuerlich erst zu sehen, als das Wasser unter den Schraenken hervortrat. Wie lange genau das schon ging, laesst sich natuerlich nicht sagen. Aber wenn das bei meinem spaeteren Holzfussboden auftritt, dann Gute Nacht. 👎
                Lädt...