Windsensor von der Technischen Alternative

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    Windsensor von der Technischen Alternative

    Hallo Liebe Community,

    nach sehr schlechten Erfahrungen und viel Frust mit der Froggit 2601 habe ich mich nach einem einfachen Windsensor mit Frequenzsignal umgeschaut. Ich fand einen von der Technischen Alternative. Laut Schaltbild muss im 24V Betrieb ein 22k Widerstand. Der Sensor hat 1Hz pro 20km/h und eine Schließzeit von 50ms

    Ist dieser Sensor ohne weiteres kompatibel zur Loxone?
    Muss ich mir über eine Signal-Entprellung Gedanken machen?
    Hat das schon mal jemand programmiert und kann mir eine Beispielschaltung zusenden?

    Vielen Dank und Gruß
    Sven
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5134

    #2
    Hallo,
    1Hz = 1 Impuls pro Sekunde bei 20km/h 'Windgeschwindigkeit
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass damit dein Frust dann weg ist.
    lg Romildo

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Du meinst der ist zu ungenau? Laut Manual ist er genau für den Anwendungsfall gedacht (Raffstore hochfahren)

      Kommentar

      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5134

        #4
        Ich meine, es gibt auch welche die mehr Impulse liefern und dementsprechend eine bessere Auflösung haben.
        Üblicherweise liegen die in etwa bei:
        Messbereich: 0,5 bis 40 m/s (max. 144 km/h)
        Impulsausgang: 0 bis 100 Hz

        Ob Deine Auswahl für Dich genügend ist, kannst nur Du selber beurteilen, ich möchte Dich da auch nicht beeinflussen.

        Um solche Windsensoren direk in Loxone zu betreiben, wird ein Frequenzeingang benötigt.
        Der Miniserver hat keine Frequenzeingänge, die Extension schon.
        Zuletzt geändert von romildo; 26.10.2018, 09:49.
        lg Romildo

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Danke Romildo für deine Geduld und die ausführliche Antwort,

          ich werde es mit dem Teil mal versuchen. Es macht einen absolut wertigen und stabilen Eindruck, besser als manch anderer klappriger Sensor, den es so im Netz gibt.

          Denkst Du das Prellen ein Problem sein könnte? Gibt es für die Loxone Standardfunktionsbausteine für diese Problemstellung? Sorry für die einfachen Fragen ... ich bin noch relativ neu auf dem Gebiet und möchte nicht das Rad neu erfinden, wenn es schon was geeignetes gibt. Die Programmierung der Raffstores mit den Standardelementen war durchaus intuitiv und effektiv.

          Da es von Loxone leider keinen einfachen Windsensor mehr gibt, werde ich über meine Erfahrungen gerne hier oder ggf. im WIKI berichten.

          Vielen Dank
          Sven

          Kommentar

          • romildo
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 5134

            #6
            Sofern der Eingang nicht auf Frequenz gestellt ist, kann das Prellen in Loxone in den Eigenschaften des Eingangs verhindert werden.
            Empfindlichkeit -> Minimaler Zeitabstand
            Bei der Einstellung als Frequenzzähler wüsste ich nicht wie.
            lg Romildo

            Kommentar

            Lädt...