Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch fĂŒr das herunterladen von Dateien.
ich habe ein Fehler beim anschlieĂen am Eingang I8 gemacht. Bin auf die Klemme Ground gekommen. 24 Volt und Ground vertragen sich nicht. đ€Ș
I1-I8 sind tot. Liegt auch keine 24v auf der Klemme neben I1 an.
Soweit ich informiert bin und gemÀss Aussagen Anderer (angelesenes Wissen) , ist dort keine Sicherungseinheit oder Àhnliches verbaut. Wahrscheinlich wird dir ein entsprechender Spannungswandler in die Luft gegangen sein oder gar schlimmer. Fakt ist aber, dass Loxone selber deutlich in der Inbetriebnahme usw. darauf verweist, dass die Arbeiten am Miniserver in spannungslosem Zustand zu erfolgen haben.
Wohl genau um sowas minimieren zu können.... Ich wĂŒrde schon mal bei Loxone ein Ticket aufmachen und hoffen, dass Sie dir anbieten mal drĂŒber zu schauen was Sie tun können. Alternativ auf die Miniserver-DI`s verzichten und ĂŒber DI-Extension oder anderen Möglichkeiten an die fehlenden DI`s dran zu kommen.
Gast
Ich habe da nicht ganz verstanden was Du gemacht hast. Sowohl GND als auch 24V an I8 können dem Miniserver ja nicht zerstören.
Ich vermute, dass Du die 24V von der Anschlussklemmleiste bei den EingÀngen auf GND verbunden und damit einen Kurzschluss verursacht hast.
Die Spannungsversorgung an den EingÀngen ist nur mit 100mA belastbar und daher wurde sie vermutlich zerstört.
Sofern der Miniserver noch lÀuft, wovon ich ausgehe, könnte es aber durchaus sein, dass die EingÀnge schon noch funktionieren.
Die 24V mĂŒssen ja nicht zwingend an der Eingangsklemme abgenommen werden.
Nimm mal testweise deine 24V direkt vom MS Netzteil und die EingĂ€nge dann mal ganz normal versuchen zu benutzen. Ich habe bei mir selber aus SicherheitsgrĂŒnden (genau wegen Kurzschlussgefahr) direkt die 24V vom NT genommen anstelle vom MS direkt.
Wenn es so ist wie Romildo vermutet und ich nicht angemerkt hatte, werden die eigentlichen DIâs noch funktionieren. Jedoch die Spannungsversorgung der DIâs ĂŒber MS wohl nicht so ohne weiteres reparierbar. Aber so könntest du wenigstens die normalen DIâs nutzen. Die Spannungsversorgung ist ja leicht realisierbar.
Die 24V fĂŒr die digitalen EingĂ€nge sind ĂŒber eine "selbstrĂŒckstellbare" (100mA) Sicherung geschĂŒtzt.
Merkst auch daran, dass die 24V der digitalen EingÀnge ein klein wenig kleiner ist, als die 24V an den PWR Klemmen.
Genauso wie z.B. die 50mA der 5V 1-wire-extension so gesichert ist.
Thomas M. Da ich sehr gerne viel lerne und auch die HintergrĂŒnde der Hardware verstehe die ich nutze verstehen möchte - was heisst in diesem Falle selbstrĂŒckstellbare Sicherung? Das was ich denke? Ist es somit möglich, im Falle eines Falles, den MS zu öffnen und die Sicherung selber zurĂŒckstellen zu können und somit den tot gemeinten 24V Spannungsausgang wieder hinzubekommen?
Wie gesagt - Problem ist bei mir nicht der Fall, aber ich weiss sowas gerne fĂŒr die Zukunft und einfach weil es mich interessiert.
Zuletzt geÀndert von Bullit; 03.11.2018, 22:36.
Grund: Satzbau korrigiert
Entschuldige bitte wenn ich das Wissen direkt von denjenigen holen wollte, denen ich mehr vertraue als irgendwelchem Geschreibsel im Internet auch wenn das Thema noch so einfach fĂŒr dich/euch zu sein scheint. NĂ€chstes Mal ignorier mich einfach besser , da fĂŒhlt man sich weniger "angemupft" als so. Auch weiss ich nicht wie du mein Eigeninteresse aus der Ferne bewerten willst aber belassen wir das Thema mal.
Habs verstanden - als nicht-Profi Mund halten, besser keine Fragen stellen und wenn dann nur ĂŒber Google informieren und so wenig wie möglich im Forum fragen/diskutieren. Schönen Abend und Danke ;-)
NACHTRAG: Ich entschuldige mich fĂŒr meine Art gerade. Hatte/habe einen scheiss Tag und hab das hier mit reinfliessen lassen. Tut mir Leid :-(
Zuletzt geÀndert von Bullit; 04.11.2018, 23:51.
Grund: Sorry...
Korrekt, etwas ĂŒber 1h spĂ€ter stimme ich dem zu. Wobei ein Forum von Diskussion und Fragen lebt. Ansonsten kann man ein Forum auch schliessen und ein reines Wiki darĂŒber machen. Wie gesagt komme ich selber aus einem grossen Forum und finde solche Reaktionen einfach situationsbedingt unpassend. Wie gesagt - mittlerweile kann ich sagen dass meine Reaktion ĂŒberzogen war. Aber der plumpe Hinweis, quasi noch nachdoppelnd obwohl die Antwort ja gegeben war, auf Google kann man sich auch sparen. Sonst kann man sich hier einige Themen/BeitrĂ€ge sparen und nur noch kommentarlos, irgendwelche Google-Suchlinks oder foreninterne Links spammen und gut ist.
Aber wie gesagt - ich werde mich in Zukunft hĂŒten als Neuanwender irgendwelche Fragen zu stellen die hier offensichtlich zu "lĂ€cherlich" erscheinen. Bzw. werde ich wohl allgemein in Zukunft lieber Google bemĂŒhen als hier irgendwas zu Fragen da ich ja dann eventuell wieder Gefahr laufen muss, dass sich meine Frage via Google beantworten lassen wĂŒrde. Hoffe man versteht dass das nicht böse gemeint ist, aber solche plumpen Verweise auf Google, auch wenn korrekt, reduzieren enorm das Interesse hier noch irgendwas zu schreiben. Zumal ich ja meine Antwort hatte und auch nicht weiter darauf eingangen wĂ€re.
Hi zusammen,
habe das gleiche Problem mit dem defekten 24V Port an den digitalen EingÀngen (MS Gen1). Der Workarround die 24V vom Netzteil abzugreifen funktioniert. Danke Euch.
Frage: Wie kann ich gegen Ground messen am Digitalen Eingang? Habe versucht gegen den Minuspols des Netzteils gegen Ground zu schalten, der Eingang erkennt aber nichts. Ich brĂ€uchte die Messung gegen Ground, um den Ăffungsstatus meines Garagentor Motors auszulesen....
Hat jemand einen Tipp???
GrĂŒĂe
Thomas
Sie können auch Sensoren mit Open Collector/ Open Drain Ausgang an die digitalen Eingänge des Miniserver oder einer Extension anschließen, jedoch muss ein Pull-Up Widerstand eingebaut werden. Dies ist notwendig, da der Open Collector Ausgang GND Potential und keine positive Spannung ausgibt. Als Pull-Up Widerstand können Sie einen handelsüblichen 4,7 kΩ Widerstand verwenden. Der […]
so wird das ĂŒblicherweise bei offenem Kollektor gemacht.
Wenn das Signal ein potentialfreier Kontakt ist, welcher gegen GND schaltet, dann geht das genau so.
Bei geöffnetem potentialfreiem Kontakt liegt am Eingang ĂŒber den Widerstand eine 1 an.
Wird der potentialfreie Kontakt gegen GND geschlossen, geht der Eingang auf 0.
Man mĂŒsste aber schon vorher noch genau wissen, was da vom Garagentor als Signalausgang anliegt.
Sie können auch Sensoren mit Open Collector/ Open Drain Ausgang an die digitalen Eingänge des Miniserver oder einer Extension anschließen, jedoch muss ein Pull-Up Widerstand eingebaut werden. Dies ist notwendig, da der Open Collector Ausgang GND Potential und keine positive Spannung ausgibt. Als Pull-Up Widerstand können Sie einen handelsüblichen 4,7 kΩ Widerstand verwenden. Der […]
Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & VergröĂerung: Start: 2014, Ende: 2050 Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung ĂŒber RTL, EG FuBoHeizung
Am Garagentorantrieb kann man ein "Optionsmodul PR1" anschlieĂen. Diese AnschlĂŒsse nutze ich um die Endlagenmeldung "Tor-Zu" zu erhalten. Was der Garagenantrieb macht ist, auf den Ausgang gegen Masse zu schalten. => Anschluss 0V in dem Diagramm.
Lösung 1. Habe verstanden, daà bei der Kollektorlösung, der Widerstand hoch geht und der MS das dann erkennt (statt ein 24v Potenzial). Geht das dann in meinem Fall?
Lösung 2. Ich könnte auch ein kleines Finder KoppelRelais anschlieĂen und dann statt Masse 24V vom Ausgang des Garagenmotors an den Miniserver ausgeben. erkennt der Miniserver das 24V Potenzial aus dem Stromkreis des Antriebs? Die haben ja keine gemeinsame Masse. Kann man da Potenzial ĂŒberhaupt messen?
Lösung 3: Mit kleinem Finder KoppelRelais am Garagenmotor schalten. Dazu mĂŒsste ich aber 2 Kabel ziehen 24V von Netzteil und zurĂŒck zum Digitalen Eingang.
Die Lösung 1 wĂŒrde mir am Besten gefallen, da weniger Gebastel. Bei Lösung 3 mĂŒsste ich schauen, ob ich ĂŒberhaupt 2 freie Adern zum Antrieb ĂŒbrig habe und ich wollte keine Kabel ziehen;-) 1Kabel habe ich frei und das wollte ich auf die Schnelle nutzen...
AngehÀngte Dateien
Zuletzt geÀndert von tommi525; 14.11.2022, 16:49.
Ich bin nicht sicher ob ich das jetzt wirklich verstanden habe, gehe aber davon aus, dass du kein Optionsmodul PR1 hast.
Du möchtest also die 24V-0V Klemmen direkt vom Antrieb dafĂŒr benutzen.
Soweit fĂŒr mich verstĂ€ndlich, kommen die 24V intern vom Antrieb und liegen nur an wenn das Tor nicht zu ist.
Also fĂŒr Loxone eine Fremdspannung, welche keinen Bezug (dies gilt auch fĂŒr GND) zur Loxoneversorgung hat.
Ăber nur eine Ader kann das nicht gehen
Aus meiner Sicht sollte der Antrieb in jedem Fall elektrisch von Loxone entkoppelt bleiben.
Genau dafĂŒr ist ja auch das Optionsmodul PR1 vorgesehen.
Das Optionsmodul PR1 besteht ja lediglich aus einem Relais mit Löschdiode.
Die Spule wird mit den Klemmen 24V-0V vom Antrieb verbunden und der potentialfreie Wechselkontakt kann je nach Wunsch verwendet werden.
Das Relais wird im Bereich des Antriebs positioniert. Der Relaiskontakt ĂŒber 2 Adern zu Loxone gefĂŒhrt.
Kommentar zu deiner Bemerkung
Lösung 1: Da geht kein Widerstand hoch -> keine Lösung
Lösung 2 und 3: Hast du oder ich falsch verstanden. Die Spule (mit Löschdiode) kommt an die Anschlussklemmen vom Antrieb, der Kontakt ist Potentialfrei und kann frei fĂŒr Loxone verwendet werden. Also z. B. Loxone 24V+ an Kontak, Kontakt Schliesser an Loxone Eingang.â
Egal ob das Relais beim Antrieb oder bei Loxone positioniert wird, werden zwischen Antrieb und Loxone 2 Adern benötigt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten ĂŒber Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und WebsiteaktivitĂ€ten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen ĂŒber unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen auĂerdem an, dass dieses Forum möglicherweise auĂerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar