Projektplanung Loxone-Hardware

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Projektplanung Loxone-Hardware

    Guten Abend,

    ich bin derzeit dabei einen Neubau auf Smart Home-Basis zu planen.
    Die Entscheidung fiel dabei für die Installation von Loxone-Hardware. Der Elektriker meines Vertrauens winkte zwar erst einmal ab, nachdem ich ihn dann aber etwas hartnäckiger auf dieses Thema "geschubst" habe, haben wir einen denkbaren Weg gefunden.

    Es wird nun so sein, dass ich die zu verwendende Hardware plane, er mir die Kabel verlegt, den Miniserver und die Extensions anschließt und ich den Miniserver letztlich selbst programmiere.

    Mein Plan sieht folgendermaßen aus:

    Zu verwendende Hardware:
    - j-y(st)y 4x2x0,6 Kabel
    - konventionelle Busch-Jäger-Taster
    - Miniserver
    - Extensions
    - Dimmer Extension

    Anzuschließende Verbraucher:
    - 16x Jalousie
    - 16x Fensterkontakte
    - 10x Licht normal
    - 4x Licht dimmbar

    Wenn ich keinen Denkfehler habe, wird dafür folgende Anzahl an Anschlüssen benötigt:

    Digitaler Eingang: 56 (32 Jalousie + 16 Fensterkontakte + 10 Lampen)
    Digitale Ausgänge: 42 (32 Jalousie + 10 Lampen)

    D.h., ich benötige neben dem Miniserver noch 5 zusätzliche Extensions, um die digitalen Ein- und Ausgänge bereitzustellen - ist dies korrekt?

    Außerdem würde ich gerne noch 9 Temperatursensoren mit 9 Stellmotoren für die FBH anschließen.
    Werden hierfür die analogen Ein- und Ausgänge verwendet? Wie viele werden in diesem Fall benötigt?

    Für richtungsweisende Ratschläge wäre ich äußerst dankbar!

    VG.
    Christian
  • TGeissler
    LoxBus Spammer
    • 17.05.2016
    • 294

    #2
    Hi Christian,

    Gute Entscheidung auf Loxone zu setzen

    Ich denke du hast dir schon ausreichend Gedanken gemacht wie du was machen willst. Allerdings würde ich an deiner Stelle die Geschichte mit der Beleuchtung überdenken. Wie ich das so rauslesen kann willst du hier eine "konventionelle" Beleuchtung zwar schaltbar aber dennoch 230v.
    Hast du mal darüber nachgedacht im Haus auf 24v Beleuchtung zu installieren und nur z.B. über dem Esstisch eine 230v gedimmte Lampe zu installiern?
    Ich hab das bei mir mit DMX gemacht. Ich würd es jederzeit wieder so machen. Die Vorteile sind dass du jede Lichtgruppe dimmen und so die Stimmungen feiner einstellen kannst.

    Gruß
    Tom

    Kommentar

    • Benjamin Jobst
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1196

      #3
      Hi Gast durch deine Taster-Bedienweise benötigst du sehr viele DIs, aber die 42 Schalt-Kanäle sind vergleichsweise wenig.
      Wenn du die analogen IOs der Extensions nicht verwendest, wäre es etwas günstiger, auf Relais-Extensions zu setzen und die DIs über die "neue" DI-Extension zu jagen:

      Miniserver: 8x DI, 8x Relais
      Dimmer Extension: 8x DI, 4x Dimm
      3x Relay Extsension: 42x Relais
      2x DI Extension: 40 DIs

      Für "entfernte" Dinge wie Fensterkontakte könnte es auch interessant sein, auf die DI Tree zu gehen, da du aber auch die Schalter verdrahten musst, hast du da sicher die ein oder andere Ader für die FK frei.
      Gibt es einen Grund für die konventionellen Taster? Preis, System, Geschmack?
      MfG Benny

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Danke erst einmal für die Antworten!

        Gibt es einen Grund für die konventionellen Taster? Preis, System, Geschmack?
        Der Grund für die konventionellen Schalter liegt eigentlich in 3 Aspekten begründet:

        - Für die Zukunft möchte ich an kein proprietäres System gebunden sein, die Flexibilität zu überschaubaren Kosten ist mir sehr wichtig. Sollte Loxone seine Strategie in 15 Jahren neu ausrichten und bisher verbaute Hardware nicht mehr verfügbar bzw. die zu diesem Zeitpunkt neue Hardware nicht mehr zu den verlegten Kabeln kompatibel sein, ist es einfacher einfach einen neuen Server eines anderen Herstellers anzuschließen.

        - Ein Bekannter hat das Loxone-System ähnlich aufgebaut und ist damit sei knapp 5 Jahren sehr zufrieden.

        - Natürlich auch der Preis. In die Loxone-Hardware werden ca. 3.500 € investiert, das ist im Smart Home-Bereich mit dem anschließenden Funktionsumfang unschlagbar. Sollte in 10 Jahren ein Schalter defekt sein, gibt´s nen neuen Busch-Jäger für 5 € und es geht weiter.

        Hast du mal darüber nachgedacht im Haus auf 24v Beleuchtung zu installieren
        Da wir erst vor 2 Jahren in unsere jetzige Mietwohnung eingezogen sind und seinerzeit recht hochwertige Lampen (230V) gekauft haben, bin ich darum bestrebt diese erneut zu verbauen.
        Dimmen möchte ich dann eigentlich nur im Wohnzimmer ein LED-Band (ergänzend zur 230V-Leuchte) und den Flurbereich.

        Grüße


        EDIT:
        Wäre es denn auch möglich, die analogen Eingänge des MS und der Extensions einfach softwareseitig auf digital umzustellen und diese für die Fensterkontakte zu nutzen?
        Zuletzt geändert von Gast; 12.11.2018, 07:15.

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11238

          #5
          Die Analogeingänge kannst du einfach als Digitaleingänge nutzen (vertragen 24V).
          Die Analogausgänge kannst du mit kleinen Koppelrelais nutzen (siehe Wiki).
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Ich melde mich in einem Jahr noch einmal
            Zuletzt geändert von Gast; 16.08.2019, 06:57.

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Ich muss das Thema nun noch einmal aufwärmen.

              Der Hausbau steht nun und mein Elektriker wird in den nächsten Wochen die Loxone-Hardware installieren.

              Vor mir liegen nun ein MS und drei Extensions.
              Da möglichst alle Anschlüsse genutzt werden sollen, benötigen wir nun Koppelrelais um die analogen Ausgänge als digitale Ausgänge zu nutzen.
              Angeschlossen werden Jalousiesteuerungen und 230 V-Lichter.

              Die im Wiki aufgezeigten Koppelrelais sind leider ohne Status-LED - eine Verriegelungsfunktion wird nicht benötigt.
              Kann uns jemand ein passendes Relais, gerne auch von Finder, empfehlen?

              Besten Dank vorab

              Kommentar


              • Christian Fenzl
                Christian Fenzl kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Die Finder im Wiki haben ein LED.

              • Gast
                Gast kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ich habe nachfolgend einmal einen Screenshot aus aus dem Loxone Wiki angefügt aus welchem hervorgeht, dass lediglich zwei der genannten Relais für analoge Ausgänge verwendbar sind. Oder habe ich das falsch verstanden?
            • Gast

              #8

              Kommentar

              • Gast

                #9
                Der Thread geht hier weiter:

                Hallo, damit es etwas übersichtlicher wird starte ich einen neuen Thread. Nach Fertigstellung unseres Hausbaus steht nun die Installation der Loxone-Komponenten an. Wir haben uns für die zentrale Installation entschieden, d.h. Verbraucher (Lampen und Jalousien) werden sternförmig mit yisti-Kabel angeschlossen. Dafür
                Hallo, damit es etwas übersichtlicher wird starte ich einen neuen Thread. Nach Fertigstellung unseres Hausbaus steht nun die Installation der Loxone-Komponenten an. Wir haben uns für die zentrale Installation entschieden, d.h. Verbraucher (Lampen und Jalousien) werden sternförmig mit yisti-Kabel angeschlossen. Dafür

                Kommentar

                Lädt...