PWM Signal Pumpe
Einklappen
X
-
@labmaster: der Vorschlag gefällt mir auch, einlesen wollte ich das Ausgangssignal ohnehin im 2438... Aber wie baut man den Filter (Widerstand&Kondensatoren?) Und leider werde ich beim googlen von tlc370 nicht fündig... (für einen Insider vermutlich eine blöde Frage...) -
...hat jetzt etwas länger gedauert, bis ich den (vermeintlich) richtigen PWM-Wandler mit dem richtigen Frequenzband hatte (Definition nachfolgend). Leider funktioniert es nicht, vermutlich, weil - wie Iksi schrieb - hier ein Optokoppler im Spiel ist, der keine Spannung ausgibt, sondern gegen 0 schaltet. Kann man das mir dem nachfolgenden PWM-Wandler dennoch mit einer Anpassung dazu bringen, dass ich ein 0-10V Signal herausbekomme (entsprechend der 0-100%-Skala der Pumpe), oder muss ich am Ende doch etwas basteln? Und dann nochmal die (Anfänger-) Frage, weil ich es nicht gefunden habe: was ist ein TLC370. BG& Danke für die Unterstützung, Frank
MagiDeal PWM Digital Analog Wandler Modul, PWM (0-10V) zu Spannung Converter
Beschreibung:
- PWM-zu-Spannung Modul kann das digitale PWM Signal 0% -100% in ein analoges Signal 0 ~ 10V umwandeln.
- Kann für industrielle Schalttafel- oder andere Signalschnittstellenschaltungen verwendet werden, indem das PWM-Tastverhältnis eingestellt wird, um die Ausgangsspannung zu regeln.
- Verwendet Embedded-Mikrocontroller-Technologie, einfach zu bedienen, können Sie es über das Potentiometer feinabstimmen.
- Erhöht die Genauigkeit der Ausgangsspannung weiter auf 1%, erhöht sich die Eingangsfrequenz auf 3KHz, unterstützt PWM,
Spezifikation:
- 5/10 kurz D / F offen 1-1KHz Frequenz bis 0-5V (Tastverhältnis beliebig)
- 5/10 offene D / F offene 1-1KHz Frequenz auf 0-10V (Tastverhältnis nach Belieben)
- 5/10 kurzes D / F kurz 0-100% Tastverhältnis bis 0-5V (Frequenzbereich 1Hz-3KHz)
- 5/10 offen D / F kurz 0-100% Tastverhältnis bis 0-10V (Frequenzbereich 1Hz-3KHz)
- Versorgungsspannung: 9V ~ 24V
- Signaleingang Frequenzbereich: 1Hz ~ 3KHz (Amplitude 3,3V-5V)
- Tastverhältnis des Signaleingangs: 0 ~ 100% (Amplitude 3.3V-5V)
- Ausgangsspannung: 0,00 V ~ 5,00 V / 0,00 V ~ 10,00 V
- Fehlertoleranz: innerhalb von 1%, lineare Konvertierung
Verdrahtungsdefinition:
- 12V: Positiver Stromanschluss (9V bis 24V)
- GND: Power Ground-Schnittstelle
- PWM: Signaleingang (1-1 kHz 0-100%) (Amplitude 3.3V-5V)
- GND: negatives Signaleingangssignal oder Masse
- OUT: Signalausgangsschnittstelle (0,00V bis 5,00V / 0,00V bis 10,00V)Kommentar
-
Sorry, für die lange Antwortzeit, hab den Thread nicht gesehen.
Der TLC370 sollte eigentlich ein TLC3704 sein, da hab ich aus versehen beim kopieren die letzte Ziffer verschluckt
Es handelt sich hierbei um einen vierfach Komperator. (http://www.ti.com/lit/ds/symlink/tlc3704.pdf)
Der MagiDeal (geiler Name, da bekomme ich Lust auf Suppe :-) ) könnte funktionieren, jedenfalls zumindest nach den Angaben die da so gemacht werden.
Um den Optokoppler an den Eingang zu schalten brauchts aber noch einen Pullup Widerstand der gegen 3.3V bzw. 5V geht. (laut Angaben vom MagiDeal)
Kommentar
-
@Labmaster: vielen Dank für die Unterstützung. Ich würde das gerne mit PWM und Pullup-Widerstand versuchen, aber hier fehlen mir die Kenntnisse. Wie mache ich das: wo muss ich den Pullup anschließen (und mit welchen Widerstandswert) - an den Eingang PWM oder an GND? Und braucht es hierfür dann eine Spannungsquelle? Den Optokoppler schliesse ich ja an PWM+GND an...Kommentar
-
-einen Widerstand 10K von 24V auf PWM Eingang
-einen Widerstand 1,8K (1800 Ohm) von GND auf PWM Eingang
Info) mit dieser Kombination entsteht am PWM EIngang erst mal eine Ruhespannugn von ca. 3.6V (Achtung, wenn die Kombination der beiden Widerstandwerte nicht stimmt, dann kann die Spannung zu niedrig oder zu hoch sein, in dem Fall könnte das Konvertermodul am PWM Eingang Schaden nehmen, ebenso falls der Widerstand gegen GND (1,8K) mal einen Wackelkontakt haben sollte... also hier eher Vorsichtig sein und erst Power drauf wenn sicher gestellt ist, daß die Bauteile sitzen.
Ohnehin würde ich vor Anschluss der Konvertermoduls erst mal die 3.6V an dem Punkt messen wo beide Widerständen zusammen geschaltet sind. (zulässig alles von ca. 3V bis 5.5V)
Erst dann würde ich diesen Punkt mit dem PWM Eingang des Moduls verbinden.
-dann noch den Optokoppler mit Emitter an GND und mit Kollektor auch an den PWM EIngang.
Info) dieser kann dann gegen den 10K Widerstand auf GND ziehen.
Das Signal am PWM EIngang wechselt dann also im PWM Ablauf zwischen GND und 3.6V
Das ganze funktioniert aber nur wenn der Eingang des Konverter Moduls entsprechend hochohmig ist, wovon ich jedoch ausausgehen würde.
Auch zu beachten ist, daß das PWM Signal durch den Optokopler teschnisch gesehen Invertiert wird, je nachdem ob das vom Hersteller der Pumpe entsprechend nicht berücksichtig ist, muß man das gegebenfalls beachten. 0% sind dann 100% und umgekehrt ...., das müßte man einfach mal ausprobieren.
Ich würde jedoch davon ausgehen, daß es berücksichtigt ist und man sich nicht weiter darum kümmern muß.
-das Konverter Modul muß , so wie es aussieht noch per Jumper konfiguriert werden.
-das Modul würde ich auch direkt mit 24V Versorgen
Kommentar
-
Hallo,
hier ein Link aus dem Forum. Vielleicht kennst Du diesen noch nicht:
https://www.loxforum.com/forum/hardw...signal-wandler
Weitere Möglichkeiten zur PWM-Ansteuerung wären mit folgenden Links denkbar. In wie weit diese Signalwandler zu den verwendeten Pumpen passen kann ich Dir nicht sagen:
https://kd-elektroniksysteme.de/leis...m-fuer-pumpen/
https://kd-elektroniksysteme.de/leis...-20ma-auf-pwm/
Gruß MichaelHaustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
Testserver: 2xMS-GEN1Kommentar
-
@labmaster: vielen Dank, werde das testen + melde mich wieder
@Michael: Romildo hat Recht, ich brauche es von PWM auf Analog, dh ich möchte die Leistung der Pumpe (bzw. Fehlermeldungen) auslesen können, die der PWM mit einer Frequenz von 75Hz auf einer Skala von 0-100% ausgibt.
@Alle: vielen Dank für die Hilfe. Sobald ich es ausgetestet habe, melde ich mich wieder (kann u.U. etwas dauern)Kommentar
-
@labmaster
@ Michael
Hat etwas länger gedauert, bin gestern endlich dazu gekommen; hier mein Feedback:
Aufgabe war, das PWM Rücksignal eine Grundfos Zirkulationspumpe auszuwerten.
Als PWM-Wandler habe ich den einen "PWM Magideal" mit folgender Spezifikation verwendet:
Beschreibung:
- PWM-zu-Spannung Modul kann das digitale PWM Signal 0% -100% in ein analoges Signal 0 ~ 10V umwandeln.
- Kann für industrielle Schalttafel- oder andere Signalschnittstellenschaltungen verwendet werden, indem das PWM-Tastverhältnis eingestellt wird, um die Ausgangsspannung zu regeln.
- Verwendet Embedded-Mikrocontroller-Technologie, einfach zu bedienen, können Sie es über das Potentiometer feinabstimmen.
- Erhöht die Genauigkeit der Ausgangsspannung weiter auf 1%, erhöht sich die Eingangsfrequenz auf 3KHz, unterstützt PWM,
Spezifikation:
- Größe: Ca. 33,14 x 33,02 mm / 1,304 x 1,3 Zoll
- 5/10 kurz D / F offen 1-1KHz Frequenz bis 0-5V (Tastverhältnis beliebig)
- 5/10 offene D / F offene 1-1KHz Frequenz auf 0-10V (Tastverhältnis nach Belieben)
- 5/10 kurzes D / F kurz 0-100% Tastverhältnis bis 0-5V (Frequenzbereich 1Hz-3KHz)
- 5/10 offen D / F kurz 0-100% Tastverhältnis bis 0-10V (Frequenzbereich 1Hz-3KHz)
- Versorgungsspannung: 9V ~ 24V
- Signaleingang Frequenzbereich: 1Hz ~ 3KHz (Amplitude 3,3V-5V)
- Tastverhältnis des Signaleingangs: 0 ~ 100% (Amplitude 3.3V-5V)
- Ausgangsspannung: 0,00 V ~ 5,00 V / 0,00 V ~ 10,00 V
- Fehlertoleranz: innerhalb von 1%, lineare Konvertierung
Verdrahtungsdefinition:
- 12V: Positiver Stromanschluss (9V bis 24V)
- GND: Power Ground-Schnittstelle
- PWM: Signaleingang (1-1 kHz 0-100%) (Amplitude 3.3V-5V)
- GND: negatives Signaleingangssignal oder Masse
- OUT: Signalausgangsschnittstelle (0,00V bis 5,00V ,00V bis 10,00V)
Wie von labmaster empfohlen habe ich folgendes gemacht: Stromversorgung PWM Konverter sowie PWM der Pumpe mit 24V mit Widerstand 10k von 24V auf PWM Eingang (schwarzes Kabel) und Widerstand 1,8k von GND (blaues Kabel) auf PWM Eingang (hier gab sich die vorhergesagte Ruhespannung von 3,4V).
Folgendes Ergebnis (das auch den Werten aus der Anleitung von Grundfos entspricht):
10V: Pumpe ohne Stromversorgung
9,5V: Pumpe mit Stromversorgung, aber manuell ausgeschaltet (LEDs leuchten)
9,0V: Pumpe ist blockiert
0-1V: je nach Leistung, 1V entspricht etwa voller Leistung
Damit habe ich erreicht, was ich wollte: ich kann aus der Entfernung sehen, ob die Pumpe blockiert ist oder läuft (incl. der Leistung)
Vielen Dank für die Unterstützung!
Kommentar
-
-
Ja,
wenn der PWM/Analog Wandler am PWM Eingang auch so funktioniert wie der erwähnte "PWM Magideal" dann sollte das so passen.
GND vom "PWM IN" sollte mit dem GND der Versorgung verbunden werden, falls das nicht eh schon im PWM/Analog Wandler intern der Fall ist (müsste man mal durchmessen) oder aber halt einfach verbinden.
Wenn der Optokoppler nicht durchschaltet dann liegen am PWM Eingang die ca. 3.3V über den Spannungsteiler (10K zu 1,8K bei 24V)
Sobald der Optokoppler durchschaltet dann zieht dieser das Signal am PWM Eingang auf GND, also 0V
Also eine PWM Signal mit 3.3V am Eingang so wie es der "PWM Magideal" dort fordert.
Man könnte auch die 3.3V der Widerstände fix auf Pin 2 der Pumpe legen und den Optokoppler diese Spannung schalten lassen (statt GND) also dann Pin 3 auf den PWM In des Wandlers gehen (auch hier GND vom Wandler PWM IN fix mit GND von 24V (24-) Versorgung verbinden).
Zuletzt geändert von Labmaster; 06.01.2025, 00:39.Kommentar
-
Danke. Hab mein Problem entdeckt. Mein PWM Wandler fängt erst bei 1 kHz an, der Magideal bei 1Hz und Grundfos gibt 75Hz raus. Erstmal nen anderen bestellenKommentar
Kommentar