ich habe die Beiträge zur FBH hier durchgearbeitet. Bei ein paar Details bin ich mir aber als Anfänger nicht sicher. Das Ganze wird demnächst installiert.
Gegebenheiten:
- Relativ gut gedämmte Bude (2 Wohneinheiten)
- Hargassner Heizung mit Loxone-Modul
- Alles FBH von Schlüter mit 1,5 cm Estrich, also geringere Trägheit
- Niedrige Vorlauftemperatur
- Rücklauftemperatur wahrscheinlich nur wenig niedriger
- Hydraulisch abgeglichen
- Keine zusätzliche Heizquelle wie Kacheloffen, nur große Fensterflächen
- An 2 Extensions sind alle analogen Ausgänge = 8 Stück unbelegt
- Wegen KFW, Enev und sonstigen Voschriften muss Einzelraumregelung
Es geht mir nun um die Auswahl der richtigen Stellmotoren für den FBH-Verteiler.
Wenn ich alles richtig kapiert habe, dann wären 230V stromlos offene Stellmotoren hier das Günstigste.
Fragen:
In der Heizperiode sollten also die Stellantriebe ohnehin immer offen sein. Eeigentlich bräuchte man diese also nicht und ich möchte die Nummer deshalb so cheap wie möglich realisieren. Kann ich im Sommer bzw. ab bestimmten Außentemperaturen mit der Programmierung die Stellantriebe elektrisch abstellen, damit die da nicht unnütz Strom verbraten?
Kann ich die analogen Ausgänge mit Koppelrelais (jeweils max 20 mA) hierfür verwenden?
Kann ich die im LoxWiki genannten günstigen Finder FIN 38.51.7.12 - 1 Wechsler potentialfrei 6A/250VAC in einen üblichen deutschen Hutschienen Verteilerkasten einbauen lassen (habe gelesen dass manche Finder da nicht berührungssicher integrierbar sind)?
Danke für jegliche Tips schon im Voraus!
Kommentar