Stellantriebe FBH an analogen Ausgängen mit Koppelrelais

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Stellantriebe FBH an analogen Ausgängen mit Koppelrelais

    Hallo,
    ich habe die Beiträge zur FBH hier durchgearbeitet. Bei ein paar Details bin ich mir aber als Anfänger nicht sicher. Das Ganze wird demnächst installiert.

    Gegebenheiten:
    - Relativ gut gedämmte Bude (2 Wohneinheiten)
    - Hargassner Heizung mit Loxone-Modul
    - Alles FBH von Schlüter mit 1,5 cm Estrich, also geringere Trägheit
    - Niedrige Vorlauftemperatur
    - Rücklauftemperatur wahrscheinlich nur wenig niedriger
    - Hydraulisch abgeglichen
    - Keine zusätzliche Heizquelle wie Kacheloffen, nur große Fensterflächen
    - An 2 Extensions sind alle analogen Ausgänge = 8 Stück unbelegt
    - Wegen KFW, Enev und sonstigen Voschriften muss Einzelraumregelung

    Es geht mir nun um die Auswahl der richtigen Stellmotoren für den FBH-Verteiler.

    Wenn ich alles richtig kapiert habe, dann wären 230V stromlos offene Stellmotoren hier das Günstigste.

    Fragen:
    In der Heizperiode sollten also die Stellantriebe ohnehin immer offen sein. Eeigentlich bräuchte man diese also nicht und ich möchte die Nummer deshalb so cheap wie möglich realisieren. Kann ich im Sommer bzw. ab bestimmten Außentemperaturen mit der Programmierung die Stellantriebe elektrisch abstellen, damit die da nicht unnütz Strom verbraten?

    Kann ich die analogen Ausgänge mit Koppelrelais (jeweils max 20 mA) hierfür verwenden?

    Kann ich die im LoxWiki genannten günstigen Finder FIN 38.51.7.12 - 1 Wechsler potentialfrei 6A/250VAC in einen üblichen deutschen Hutschienen Verteilerkasten einbauen lassen (habe gelesen dass manche Finder da nicht berührungssicher integrierbar sind)?

    Danke für jegliche Tips schon im Voraus!
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #2
    Hi,

    Ja - wenn das Relais nicht durchgeschaltet ist, braucht der Antrieb keinen Strom.

    Ja.

    Ja - alles aus Plastik, passt genau für die Abdeckung, sodass man die LED sieht.

    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Zitat von Christian Fenzl
      Hi,

      Ja - wenn das Relais nicht durchgeschaltet ist, braucht der Antrieb keinen Strom.
      Hallo,

      ich verstehe noch nicht was mit durchgeschaltet gemeint ist?

      Mein erster Gedanke war, dass im Sommer ja eigentlich die Stellventile logischerweise geschlossen werden müssten. Da aber dann ohnehin die Heizungspumpengruppe nicht läuft (muss noch rausfinden wie das in meinem Fall dann zu programmieren ist) bräuchte das Ventil aber eigentlich gar nicht geschlossen werden. Es wäre quasi 365 Tage im Jahr offen.

      Dennoch wird es wohl aber Situationen geben, wo zweckmäßigerweise bestimmte Stellventile geschlossen werden sollten. Insbesondere da meine FBH keine so starke Trägheit hat.

      Beispiele:
      - Extrem warmer Föhntag im Winter
      - Starke Erwärmung durch Sonneneinstrahlung bei den Fenstern im Winter.
      - Ungenutze Räume oder Räume mit schwacher Beheizung

      Das gilt es durch eine Programlogik darzustellen und dazu muss ich noch verstehen wie das technisch mit den Koppelrelais hinter einem analogen Ausgang funktioniert. Ich stell mir das so vor:
      - Am analogen Ausgang liegen z.B. < 5 Volt an = Koppelrelais = aus
      - Am analogen Ausgang liegen z.B. > 5 Volt an = Koppelrelais = an

      Grüße

      Kommentar

      • Jan W.
        Lox Guru
        • 30.08.2015
        • 1392

        #4
        Es geht mir nun um die Auswahl der richtigen Stellmotoren für den FBH-Verteiler. Wenn ich alles richtig kapiert habe, dann wären 230V stromlos offene Stellmotoren hier das Günstigste.
        Ja, die würde ich auch nehmen, wenn ich mich heute entscheiden müsste. Siehe auch https://www.loxforum.com/forum/hardw...4411#post94411 (irgendwie hatte jeder mal ähnliche Fragen - die gezielte Suche danach ist aber manchmal schwierig).

        Kann ich im Sommer bzw. ab bestimmten Außentemperaturen mit der Programmierung die Stellantriebe elektrisch abstellen, damit die da nicht unnütz Strom verbraten?
        ja, siehe Link.

        Kann ich die im LoxWiki genannten günstigen Finder FIN 38.51.7.12 - 1 Wechsler potentialfrei 6A/250VAC in einen üblichen deutschen Hutschienen Verteilerkasten einbauen lassen (habe gelesen dass manche Finder da nicht berührungssicher integrierbar sind)?
        Die passen meiner Meinung nicht in einen "üblichen" deutschen Verteiler mit Normabdeckung, wo auch LS-Schalter eingebaut werden, denn die Relais sind höher. Es gibt zwar Finder Relais, die genau für die Normabdeckungen passen, siehe https://www.loxwiki.eu/pages/viewpag...pageId=5046518 allerdings habe die Modelle mehr als 20mA und sind damit für analoge Ausgänge nicht geeignet. Ich habe auch einige der schmalen Relais, allerdings die Schiene weiter nach hinten gelegt und ich musste in der Normabdeckung eine Aussparung einfräsen.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1120.jpg
Ansichten: 452
Größe: 151,6 KB
ID: 177662

        Siehe grüner Pfeil. Es ist aber recht einfach machbar.

        Die genauen Größen stehen im Datenblatt zu den Relais. Dort steht auch der Arbeitsbereich, der bei 9,6 Volt liegt (nicht 5V). Das sollte aber passen, wenn Du den Ausgang mit 10V ansteuerst.

        Gruß Jan

        Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
        Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
        Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
        Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
        Node-RED: IKEA Tradfri

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11237

          #5
          Komisch, bei mir passt das unbearbeitet.

          PS: Ja, Loch links und rechts, nicht so cooool...
          PPS: Zwei so, zwei verkehrt... Zwecks 230V oben, 24V unten (zwei Ausgangs-, zwei Eingangsrelais)
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • Jan W.
            Lox Guru
            • 30.08.2015
            • 1392

            #6
            Ich habe noch mal nachgeschaut: die von mir abgebildeten Finder Relais sind vom Typ 93.63.7.024 und nicht nur etwas höher, sondern auch breiter als die Normaussparung, so dass ich fräsen musste. Die 38.51.7.012 passen wohl, wie Christian Fenzl ja bestätigt hat. Da habe ich noch was gelernt
            Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
            Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
            Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
            Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
            Node-RED: IKEA Tradfri

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Danke für den tollen Support Jan und Cristian!

              Kommentar

              • Michael Sommer
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1956

                #8
                Hallo Miteinander,
                da habe ich mit den Relaisbausteinen 38.51.7.012 aber andere Erfahrungen gemacht. Sowohl bei meinen Hager- als auch Elton-Verteilern, war es nicht möglich, ohne Anpassung der Abdeckungen, die Bausteine einzubauen. Es fehlte jeweils genau die Isolierstoffhöhe der Abdeckungen. Ich habe deshalb zum Abdecken der obersten Bausteinklemmen, einen dünnen Kunststoffstreifen auf die angepasste Standardabdeckung aufgeklebt.
                Gruß Michael
                Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                Testserver: 2xMS-GEN1

                Kommentar

                Lädt...