Preiswerte Saunasteuerung für Loxone-Anbindung gesucht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • König
    LoxBus Spammer
    • 30.12.2017
    • 206

    #1

    Preiswerte Saunasteuerung für Loxone-Anbindung gesucht

    Ich habe eine klassische finnische Sauna mit 8kW-Ofen und einer einfachen Saunasteuerung. Diese hat leider keinen externen Anschluss, um sie in die Loxone zu integrieren. Hat irgendjemand einen Tipp für ein taugliches Steuerungsgerät? Bei meinen Google-Recherchen lande ich immer gleich bei Geräten, die um die 1000 Euro kosten sollen. Im Prinzip brauche ich auch gar keinen tollen Kasten mit Touch-Feld etc., sondern nur eine Schnittstelle zwischen Loxone und Ofen & Temperaturfühler(n).
  • dieter12
    Smart Home'r
    • 05.02.2017
    • 61

    #2
    Was hast du den für einen Temperaturfühler ?
    Dieter

    Kommentar

    • König
      LoxBus Spammer
      • 30.12.2017
      • 206

      #3
      Sowas: https://www.poolpowershop.de/sauna/s...RoCDfkQAvD_BwE

      Kommentar

      • eisenkarl
        Lox Guru
        • 28.08.2015
        • 1350

        #4
        nimm doch den Miniserver als Steuerung?! Alte Steuerung ganz weg machen und Ofen direkt mit dem MS ansteuern

        Kommentar

        • König
          LoxBus Spammer
          • 30.12.2017
          • 206

          #5
          Ja, gute Idee, die ich auch gerne umsetzen würde. Allerdings kann ich den MS ja schlecht direkt an den Starkstrom-Ofen anschließen. Was ich brauche ist eine Hardware-Schnittstelle zwischen Ofen/Temperaturfühler und MS. Es ist eigentlich ja vollkommen unnötig hier eine teure Steuerung dazwischen zu setzen, die im Zweifel weniger kann als der MS. Nur was kann das sein?

          Kommentar

          • simon_hh
            Lox Guru
            • 18.09.2015
            • 2659

            #6
            Kannst Du die Temperatur nicht mit Deinem Sensor über den analogen Eingang auslesen. Ich kenne den Sensor nicht, musst mal ins Datenblatt schauen, was der für Werte gibt.
            Ofen Steuerung dann einfach einen Digitalen Ausgang an einen entsprechend dimensionierten Schütz anschließen?

            Den Rest übernimmt der Saunasteuerungsbaustein in der config.

            Ich habe es selber noch nicht in Betrieb, habe mich auch noch nicht komplett eingelesen, ist aber für die Zukunft so geplant.
            Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
            Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
            Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
            Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

            Kommentar

            • eisenkarl
              Lox Guru
              • 28.08.2015
              • 1350

              #7
              natürlich kannst du den MS "direkt" an den Ofen hängen, würde aber Koppelrelais nutzen...

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11238

                #8
                Ich habe vor Jahren das Equipment meiner Saunasteuerung dokumentiert:



                Wenn man auch dort und da Sachen anders machen will, ist das jedenfalls eine Grundlage für die Planung.

                lg Christian
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar


                • Christian Fenzl
                  Christian Fenzl kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Bei noch jemandem nicht? Bei mir geht er und ist auch immer noch Public freigegeben.

                • taffb
                  taffb kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  geht - bei mir ;-)

                • simon_hh
                  simon_hh kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  sorry, ich war im Firmennetz via VPN... da sind googledrive, onedrive, etc. gesperrt.
                  Hatte das gar nicht beachtet.
              • Gast

                #9
                Ich habe meine Sauna über Schütz an der Loxone hängen (L1, L2, L3, Verdampfer & Rückmeldung, Licht). Habe dazu einen Kombifühler (Temp & Feuchte) im Einsatz, der 0-10V liefert und an den analogen Eingängen hängt.

                Kommentar

                • König
                  LoxBus Spammer
                  • 30.12.2017
                  • 206

                  #10
                  Vielen Dank an alle für die guten Tipps. Dann ist das ja gut machbar.

                  Kommentar

                  • Michael Sommer
                    Lox Guru
                    • 25.08.2015
                    • 1956

                    #11
                    Und nicht vergessen, die zugehörigen Sicherheitseinrichtungen hardwareseitig in die Steuerkette des/der Lastschütze einzuschleifen.
                    Gruß Michael
                    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                    Testserver: 2xMS-GEN1

                    Kommentar

                    • Jan W.
                      Lox Guru
                      • 30.08.2015
                      • 1394

                      #12
                      Bin auch gerade dabei, eine Ansteuerung für meine zukünftige Sauna zu planen. Die Doku von Christian Fenzl finde ich super!!! Ich möchte gerne einen "richtigen" Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) einsetzen und finde dazu den Beitrag: https://www.loxforum.com/forum/verka...0305#post10305 sehr interessant.

                      Für den in #3 verlinkten Sensor kann ich ebenso wie für den EOS Ofenfühler komplett Art.-nr. 94.5743 siehe https://www.eos-sauna.com/fileadmin/...Style_D_de.pdf im Internet kaum etwas finden - zumindest kein technisches Datenblatt. Für den in #3 verlinkten Sensor kann ich noch nicht mal sehen, ob ein STB darin enthalten ist. Die Hersteller scheinen sich hier ziemlich bedeckt zu halten und haben wohl nur die eigenen Steuergeräte im Auge, wo man ein Datenblatt mit technischen Details zum Sensor nicht braucht.

                      Für den (deutlich teureren) EOS Ofenfühler steht in der verlinkten PDF nur vage "Fühlersystem mit Bus-Anbindung." In der "Gebrauchsanweisung für Benutzer" https://www.eos-sauna.com/fileadmin/...-D-H_GA_DE.pdf sind die Fühler ganz gut abgebildet. Für mich sieht es wie eine sehr teure Kombination aus "Plastikgehäuse", 1-Wire Temperatursensor (oder PT100 o.ä.?), zwei Silikonkabeln und STB (https://www.amazon.de/Temperatursich.../dp/B007SNHZXW) aus.

                      Ich würde ja sogar den teuren Preis bezahlen, wenn es denn ein 1-Wire Temperatursensor wäre, den ich direkt an Loxone anschließen kann und den STB wie in den verlinkten Beiträgen erwähnt zur Ansteuerung eines Schützes verwenden kann. Schön finde ich das Gehäuse ja nicht gerade, aber der Fühler dient ja der Sicherheit (STB) und zum Messen der Temperatur. Wenn ich am Ende doch "Basteln" muss, weil ich einen anderen (z.B. 1-Wire) Fühler einbauen muss, dann ist mir der fertige Ofenfühler zu teuer.

                      Meine Fragen: welche Fühler verwendet Ihr (STB und welchen Temperatursensor) und wie habt Ihr die in der Sauna eingebaut (Gehäuse, Abdeckung, Kabel etc.)? Gibt es irgendwo einen preisgünstigen Temperatursensor, der im Gehäuse einen STB enthält, also so etwas wie der o.a. Ofenfühler, aber mit Datenblatt?
                      Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                      Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                      Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                      Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                      Node-RED: IKEA Tradfri

                      Kommentar

                      • Christian Fenzl
                        Lebende Foren Legende
                        • 31.08.2015
                        • 11238

                        #13
                        BTW, bei pollin hab ich grad einen günstigen Temperaturbegrenzer 135° mit Rückstellknopf gesehen:
                        3-poliger Temperaturbegrenzer mit 6 mm-Fühler, 3 Öffnerkontakten und Rückstellknopf. Technische Daten: - Polzahl: 3 - Schaltleistung: 16 A/250 V~ - Schalttemperatur: 135 °C, ± 15 K - Fühlermaße (ØxL): 6x170 mm - Kapillarrohr-Länge: 2,4 m -


                        Muss halt von den Abmessungen her passen.
                        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                        Kommentar

                        • THX
                          Lox Guru
                          • 06.01.2016
                          • 1499

                          #14
                          Ich hänge mich hier einmal an, vielleicht kann mir jemand helfen...

                          Leider wurde meine Empfehlung betreffend einer "Verteil- / Klemmdose" im Nahbereich der Sauna ignoriert ;-) Daher müssen jetzt die Kabel von der Sauna direkt zur nächstgelegenen Unterverteilung geführt werden.

                          2x 1-Wire für Temperaturmessung Ofen und Bank (1-Wire Hülsenfühler Edelstahl)
                          1x 5x2,5mm² für Anschluss Ofen
                          1x 2x0,75mm² (oder ???) für Anschluss Sicherheitstemperaturbegrenzer
                          1x 5x1,5mm² für RGBW Stripe unter/hinter Bank

                          Alle Kabel als Silikonkabel ausgeführt (bis zur UV weil keine Klemmmöglichkeit)

                          Speziell die 1-Wire Sensoren mit längerem Silikonkabel sind unverhältnissmäßig teuer, eventuell hat hier jemand eine Bezugsquelle, natürlich könnte man die Leitung auch verlängern (Löten/Schrumpfschlauch).
                          Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
                          DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
                          Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
                          Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

                          Kommentar

                          • Christian Fenzl
                            Lebende Foren Legende
                            • 31.08.2015
                            • 11238

                            #15
                            Ich hab zwei normale Außen-AP-Klemmdosen (230V und Steuerspannungen) einfach im Sauna-Vorraum unter der Sitzbank.
                            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                            Kommentar


                            • THX
                              THX kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Ist glücklicherweise nicht bei mir ;-) aber ich soll jetzt bei der Problemlösung helfen, leider haben sie anfänglich nicht auf mich gehört :-)

                              Direkt in die "Saunadecke" gehen die Leerrohre nicht sondern in den Raum in den die Sauna gebaut wird, ist etwas speziell. Die Sauna wir in den Raum sozusagen "eingebaut", die Saunatür wird am Mauerdurchbruch zum Ruhebereich eingebaut, alles natürlich hinterlüftet, isoliert usw.

                              Im hinterlüfteten Bereich werden die Kabel verlegt und in die Sauna (durch das Holz) geführt, die Stellen werden hitzebeständig abgedichtet. Natürlich werden auch die Leerrohre abgedichtet, nicht das da etwas in die UV zirkuliert.

                              Wartungstechnisch ist das ganze natürlich "bescheiden", schnell mal einen Sensor tauschen wird eher nicht gehen.

                            • Christian Fenzl
                              Christian Fenzl kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Vielleicht lässt sich ins Holz außen irgendwie ein Holztürchen einbauen, wo du dahinter die Klemmdosen versteckst.
                              In der Not frisst der Teufel Fliegen 😉

                            • THX
                              THX kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Außen geht nicht ohne Stemmen, massive Wand, wird ja in einen Raum rein gebaut. Man könnte in der Sauna eine Revisionöffnung einbauen, wäre aber vermutlich nicht so einfach.

                              Eventuell müssen Sie dann doch nochmals Stemmen, ein Hager Volta Leergehäuse mit Rahmen und Tür würde doch reichen um ein paar "Klemmdosen" zu verstecken.
                              Zuletzt geändert von THX; 21.01.2019, 13:35.
                          Lädt...