Preiswerte Saunasteuerung für Loxone-Anbindung gesucht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • simon_hh
    Lox Guru
    • 18.09.2015
    • 2659

    #16
    Zitat von THX
    Ich hänge mich hier einmal an, vielleicht kann mir jemand helfen...

    Leider wurde meine Empfehlung betreffend einer "Verteil- / Klemmdose" im Nahbereich der Sauna ignoriert ;-) Daher müssen jetzt die Kabel von der Sauna direkt zur nächstgelegenen Unterverteilung geführt werden.

    2x 1-Wire für Temperaturmessung Ofen und Bank (1-Wire Hülsenfühler Edelstahl)
    1x 5x2,5mm² für Anschluss Ofen
    1x 2x0,75mm² (oder ???) für Anschluss Sicherheitstemperaturbegrenzer
    1x 5x1,5mm² für RGBW Stripe unter/hinter Bank

    Alle Kabel als Silikonkabel ausgeführt (bis zur UV weil keine Klemmmöglichkeit)

    Speziell die 1-Wire Sensoren mit längerem Silikonkabel sind unverhältnissmäßig teuer, eventuell hat hier jemand eine Bezugsquelle, natürlich könnte man die Leitung auch verlängern (Löten/Schrumpfschlauch).
    Darf ich fragen, warum Du 2 Temperaturfühler UND einen STB verwendest?

    Was machst Du mit der Ofentemperatur? Benutzt Du diese am Eingang des Saunbausteins für die Überwachung der Übertemperatur und als zusätzliche Sicherheit hast Du den STB auch noch im Einsatz?
    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

    Kommentar

    • THX
      Lox Guru
      • 06.01.2016
      • 1499

      #17
      simon_hh Der STB (Thermosicherung 138°C) unterbricht im Fehlerfall (irreversibel) tatsächlich den Sicherheitskreis. Normalerweise sollte natürlich vorher schon der Temperaturfühler über dem Ofen ausschalten, ist sozusagen nur eine zusätzliche Sicherheit - „NOT-AUS“.

      "Idealerweise" führst du den STB auf die Spule (Steuerkreis/Steuerspannung) des Lastschützes.
      Habe 3 Relais für die einzelnen Heizstufen und davor einen 4 poligen Schütz, selbst wenn ein Relais kleben bleibt, würde der Schütz abschalten.
      Der Schütz wird von der Loxone geschaltet, läuft also nicht immer. Kann aber nur geschaltet werden wenn der STB intakt ist.

      Zwischenzeitlich wurde auch ein Verteiler im Nahbereich der Sauna installiert um den Übergang von Silikonkabel auf "normale" Kabel herzustellen.
      Zuletzt geändert von THX; 14.11.2019, 16:12.
      Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
      DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
      Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
      Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

      Kommentar

      Lädt...