Staubsaugerroboter
Einklappen
X
-
hi.
hab hier einen roomba 770, wüsste aber jetzt nicht wie ich den einbinden sollte.
wenn da etwas möglich wäre (start saugen, ende saugen, ...) hätte ich da auch interesse daran.Zuletzt geändert von The Spirit; 29.12.2015, 15:33.Kommentar
-
Hi! Grundsätzlich geht das schon. Schaut Euch mal dieses RooWifi-Modul an (http://www.roowifi.com/). Damit hebt man den Roomba ins WLAN und kann dann per URL einfache Kommandos, wie "Start", "Dock" usw. abgeben. Das lässt sich dann auch in der Loxone integrieren. Man kann weiterhin auch den Status abfragen, also ob der Roomba gerade unterwegs ist oder im Dock steht.
Problem bisher: das RooWifi-Modul in der ersten Version ist dermaßen buggy. Es bringt von Haus aus einen eigenen DHCP-Server mit, der weiter läuft, auch wenn der Roomba im vorhandenen WLAN eingebucht ist. Dadurch hat man dann meistens einen zweiten ungewollten DHCP im Netzwerk, der lustig IP-Adressen vergibt. Das schlimme daran: der Roomba vergibt die Adressen so, dass er sich selbst als Gateway einträgt. Damit haben dann die meisten WLAN-Geräte keinen Zugriff mehr aufs Internet.
Nächstes Problem: das Modul verliert alle Einstellungen, wenn es mal vom Roomba abgezogen wird. Man muss dann komplett neu konfigurieren. Anscheinend ist aber zumindest der DHCP-Bug in der aktuellen Version 2 behoben. Werde mir aber erstmal kein neues Modul holen. Vielleicht hat ja jemand schon die zweite Version? Ich würde dann mit den Loxone-URL-Aufrufen helfen können.
Hab hier nen Roomba 880.
VG, onkelfuZuletzt geändert von onkelfu; 29.12.2015, 15:11.Kommentar
-
-
Moin zusammen,
ich war auch ganz erstaunt das es nicht direkt WLAN frei Haus gibt
Botvac wäre auch meine Empfehlung - ohne "laser-raumvermessung" macht das für mich keinen Sinn.
Würde doch Sinn machen ein Ticket bei Loxone zu öffnen da damit bei Loxone auch gut
Werbung gemacht werden kann....
Grüße
Christian
Kommentar
-
Kommentar
-
Ich habe mir nun die Version 2 vom roowifi bestellt. Mal sehen wie buggy diese Version ist,
Ich war fest der Überzeugung, dass ich in den Tutorials bereits eine HowTo für die Loxone Programmierung gefunden habe. Leider kann ich dieses nicht mehr finden.
Kann hier vielleicht jemand eine Beispielkonfiguration bereitstellen, falls das schon jemand gemacht hat (z.B. onkelfu)?
Danke
LG
Jürgen
Kommentar
-
Mal unabhängig von Steuerung:
Erfahrung Neato BotVac 85 (die BotVac-Modelle mit kleineren Nummern sind baugleich, nur andere Bürsten bzw. Filter).
Mein Neato BotVac (getauft "Blonk") ist 14 Monate alt und ich habe gerade das RMA-Formular zum Einsenden bekommen:
- Fehler 1: Rechter Bumper-Sensor schwergängig (dadurch "hängt" er sich zum Beispiel in Türen ein und macht sie selbst zu - sperrt sich also selbst ein)
- Fehler 2: Nach jeder Ausfahrt geht der Roboter in einen "Neustart"-Modus (schreibt ins Display, dass ich ihn am Power-Schalter einschalten soll...?)
Einen IKEA-Mittelhoch-Floor schafft er nicht. Das umlaufende Sperrband (Magnetband am Rand unter dem Teppich) sieht er nicht und so müssen wir den Teppich immer mit den Sesseln "einkreisen", damit er nicht hineinkommt (wenn er doch mal auf den Teppich kommt, bleibt er darin hängen).
Unsere Barhocker (siehe Bild) bringen ihn jedes Mal zum Abschalten ("Navigaton nicht möglich"), weil er hochklettert und dann seine Absturzsensoren ansprechen. Die stellen wir jetzt immer auf den Couchtisch.
So gut wie immer (und das von Anfang an, noch vor dem kaputten Sensor) findet er seine Linie am Rand nicht, d.h. er fährt Sesselleisten, Fliesensockel und Küchen-Sockelleiste nicht gerade mit geringem Abstand ab, sondern fährt das in Bögen (setzt an, bumpert an, fährt zurück, fährt den nächsten Bogen).
Ein Magnet-Absperrband, das vor einer "schlingenden Zimmerpflanze liegt, um diese nicht zu überfahren, schiebt er bei jeder Ausfahrt weiter nach hinten.
Einige große! Topfflanzen schiebt er beim rüden Zurücksetzen immer ein paar Zentimeter weiter.
An einigen Ecken im Geschoß bzw. auf Möbel haben wir Metallspuren bzw. Abschürfungen, weil er beim Drehen und Zurücksetzen die Sesselleiste rückwärts hochfährt und mit den hinteren Ladekontakten schleift.
Wir haben eine Ecke, in die fährt der Roboter zwar hinein, findet aber nie wieder heraus. Das ist die sauberste Stelle des Hauses, weil er dort ca. 15 Minuten im Kreis fährt, bis er sich abschaltet. Auch diese Ecke stellen wir mit einem Sessel zu.
Kleine Ecken (z.B. die Einbuchtungen der Laibungen der Balkontüren) sieht er gar nicht und kürzt immer schräg ab.
Es ist also immer ein kleiner Wohnungsumbau nötig, um den Roboter raus zu lassen - ein zeitgesteuertes, unbeobachtetes Fahren, wie ich mir das vorgestellt hatte, kann man vergessen.
Sonst bin ich ganz zufrieden ;-) Aber nochmal einen Neato würde ich wohl eher nicht kaufen.
lg, Christian
2 BilderHilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Danke für Deine Erfahrungen!
Da wäre ich wahrscheinlich auf das Marketing voll reingefallen -
Es ist immer mit Aufwand verbunden, darum ist das nichts mit zeitgesteuert fahren lassen. Aber wenn das erledigt ist, ist es schon sehr praktisch!
Aber ein bisschen Aufwand haben glaub ich alle Bot-Besitzer: Die Roomba-Fraktion stellt Light-Houses auf (oder lasst ihr die stehen?), dann muss man immer einen Kontrollgang machen, dass nicht noch irgendwo ein Laptop-Netzteil-Kabel am Boden liegt, oder eine Wollmaus für die Katze, oder der Gurt von der Damenhandtasche, oder irgendein Kinderspielzeug...
Wer noch keinen Roboter hat, und jetzt die Integration in Loxone plant: Ihr müsst trotzdem vorher aufräumen! :-)
-
-
ich habe eine i robot romba 580 seit 2 Jahren.
kann die problematik von christian mit den stühlen bestätigen allerdings hat der romba eine virtuelle wall die verhindert das es an verschiedene stellen im haus fährt
sonst habe ich beim umbau alles so geplant das er gut rumfahren kann.
hochflorige teppiche sind verboten:-)
sonst ist er superKommentar
-
Gast Fenzl: Soweit ich sehe, habt ihr einen Botvac 85?
Einige deiner Punkte kann ich bedingt bestätigen, aber nicht alle. Unser Exemplar - ursprünglich "Kurt" getauft - jetzt "Randale-Kurt", ca. 15 Monate, zeigt manchmal auch ein Abenteuerliches Verhalten.
Die größte Show ist, wenn er sich im Herrendiener verhakt und ihn durch das Schlafzimmer schleift... xD
Allerdings muss ich sagen, wir sind bisher ansonsten sehr zufrieden.
- Einen Vorwerk-Mittelhoch-Floor schafft er - wenn auch etwas zäh - ohne Probleme. Man sieht immer schön die Fahrspuren, aber der Teppich wird einwandfrei sauber.
- Die Magnet-Absperrbänder - angebracht an der Treppenstufe, da er trotz Absturzschutz fast schon robozid begehen wollte - werden ohne Probleme erkannt.
- Die kleinen Wohnungsecken werden wie du schon sagst, meist abgekürzt und nicht ordentlich gesaugt.
- Ein Glastisch bringt ihn völlig zur Verzweiflung, weil er ihn mit dem Laser nicht sehen kann. Trotzdem findet er immer seinen Weg außenrum - wenn auch mit vielen "Bumps".
- Offen herumliegende Schnürsenkel werden gerne mal gefressen, was zum Stillstand und großem "Büste freimachen!"-Geschrei führt.
- Leichte Gegenstände wie Schuhe, leere Wasserflaschen oder auch zusammengeklappte, an die Wand gelehnte Wäscheständer werden regelmäßig gnadenlos mitgenommen oder umgeschmissen. Bei schweren Pflanzen hatten wir das Problem aber noch nicht.
Hatten vorher den Vorwerk 100 (von Neato gebaut), der war gleich 2x kaputt, ohne dass Vorwerk eingesehen hätte, ihn auf Garantie zu bearbeiten (hatten ihn allerdings auch gebraucht gekauft... über das Thema lässt sich massiv streiten). Vom Vorwerk-Service war ich da allerdings äußerst enttäuscht.
Der Botvac 85 ist zwar mehr oder weniger ein Nachfolger vom Vorwerk mit fast der gleichen Technologie, bisher *klopf auf Holz* läuft er aber fast ohne Probleme. Davon abgesehen, dass sich das Kugellager für die große Hauptbürste durch Staub und Haare langsam frisst und die Kunststoff-Abdeckung manchmal etwas extrudiert wird, wo sie nicht soll...
Ich würde unseren Kurt nicht wieder hergeben! Und was ich so von anderen Herstellern (Roomba - Leuchttürme, Miele - Deckenkamera, die nur Tagsüber funktioniert) sehe und höre, finde ich Neato immernoch äußerst gründlich und gut organisiert. Er findet immer wieder "nach Hause" und richtige Schäden hat er bisher noch keine angerichtet. Einzig ein Firmware-Update mit einer kleineren Überdeckungsbreite der einzelnen Fahrten würde ich mir wünschen, dann wäre das Teil ca. 40% effizienter und schneller unterwegs...
Die neuen Botvac haben glaube ich auch eine Fernbedienung, allerdings weiß ich nicht, ob IR oder Funk oder WLAN. Und wie Christian schon gesagt hat, mit jedem Staubsaugerroboter wirst du vor dem Saugen deine Wohnung erst einmal aufräumen müssen, mit Zeitplan wird es also schwierig...MfG BennyKommentar
-
Wie gesagt, ich muss ihn jetzt erst mal einschicken. Ich hoffe, dass zumindest die Wellenfahrten an den Rändern, und das Einhängen in Türen (das hat er definitiv anfangs nicht gemacht), dann besser wird.
Einige Probleme werden auch im roboterforum.de und auch im amerikanischen Forum angesprochen, und einige davon wären auch durch Software zu lösen (Abkürzen der Ecken, bessere Randerkennung, bessere Lücken-Erkennung bei engen Stellen). Umso komischer finde ich, dass Neato seit Verkaufsstart noch kein Firmware-Update gebracht hat.
Ich hab immer das Gefühl, der BotVac weiß nicht so genau, wie breit und wie lang er ist.
-
-
Ich warte auch noch auf passende Geräte. Momentan mit App Steuerung sind ja
Neato BotVac Connected
Roomba 980
und nen LG geht per WLAN Hack.
Ist nur die Frage welche ne lokale Schnittstelle bieten und nicht nur über die Cloud funktionieren.
Aber eine Funktion fehlt allen: Auswahl des zu reinigenden Raums per App. Ich trage doch nicht meinen Roboter durchs HausKommentar
Kommentar