Derzeit bin ich gerade bei der Umsetzung meiner Treppen-LED-Steuerung und würde gerne wissen ob es möglich ist die Farbkanäle eines anderen Controllers an die Loxone zu kopieren / übertragen, um diese dann an die Stripes per DMX zu schicken?
Kurz zu meiner Situation: In allen Setzstufen ist ein LED-Profil eingelassen und jede zweite Stufe ist miteinander verbunden (die 1. mit der 3., die 2. mit der 4. usw.). Anfangs wollte ich 2 getrennte Stripes daraus machen und in Reihe miteinander verbinden, nun hab ich das viel geschickter, wenn auch verrückter gelöst: in jeder Stufe befindet sich ein Mini-DMX-Controller, welcher über die DMX-Extension angesteuert wird. Die Stripes selbst sind jeweils am DMX-Controller angeschlossen und ich kann jede Stufe mittels Programmierung und App einzeln anfahren, soweit so gut. Jetzt die Herausforderung:
Ich habe am Treppenanfang an der Wand zusätzlich eine RGB Wandsteuerung vorgesehen, bei der man mit einem großen Drehregler Farbe und Helligkeit steuern kann. Würde zwar auch mit Tablet gehen, ist von der Optik und Haptik jedoch viel edler... Diese Steuerung schickt per Funk die Infos an einen RGBW-Controller, welcher entsprechend der Farbeinstellung an den Kanälen die jeweilige Spannung ausgibt (24V).
Da ich ja die Stripes nicht direkt mit dem Controller ansteuern kann hab ich mir überlegt, die Farb-Kanäle an den analogen Eingängen der Loxone-Extension anzuschließen (mit PullUp-Widerstand, da die Spannung über Minus gezogen wird), dann erhalte ich sozusagen eine Kopie der Spannungswerte von den einzelnen Kanälen in die Programmierung. Jetzt ist die Frage, ob man anhand der Spannungswerte die Farben der Kanäle „errechnen“ kann um diese dann den DMX-Stripes weiterzugeben ? Das Problem ist unter anderem, dass die analogen Eingänge nur bis 10V erfassen, ich bräuchte also einen Widerstand dazwischen, der die Spannungen dynamisch runterregelt (wenn 24V anliegt, dann nur 10V weitergeben, bei 12V nur 5V usw..). Gibt es so einen überhaupt? Ansonsten müsste ich über ein separates 10V-Netzteil den Controller versorgen, dann würde die Spannung an den Kanälen richtig rauskommen.
Die Hauptfrage ist, lässt sich das Ganze überhaupt sauber programmieren / umsetzen oder bin ich da total auf dem Holzweg ? Ist Spannung und Farbkanal überhaupt relativ zueinander oder vergleiche ich Äpfel mit Birnen?
Momentan ist das nur ein Gedankenexperiment, aber zerbricht mir etwas den Kopf..
Alternativ könnte ich mit Optokopplern arbeiten und alle Stripes miteinander in Reihe hängen, und schalten lassen sobald man die Wandsteuerung aktiviert (also bei Trigger alle Stripes untereinander verbinden und direkt über den Funkcontroller steuern lassen). Die Verbindung zu den DMX-Controllern würde in dem Moment unterbrochen und ein einzelner Stripe entstehen. Sobald man mit der App eingreift müsste der Trigger gestoppt und die Stripes auf „Ursprung“ gesetzt werden.
Viele Grüße!
stormfire
Kommentar