DALI oder DMX

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    DALI oder DMX

    Hallo,

    hab bis jetzt eigentlich mit der DMX Extension und Eldoled 24v PWM geplant, hab mir jetzt aber auch mal Dali angeschaut gefällt mir eigentlich ganz gut besonders, da es eine rissige Auswahl an Dimmern & leuchten gibt

    der Preis wäre jetzt nicht so wichtig wäre halt für mich noch ca. 1000€ mehr im Vergleich zu DMX aber das sollte noch drin sein

    Stimmt das bei Dali der dimmverlauf nicht so ruckelig ist wie bei DMX?
    Bei Dali habe ich gelesen das es langsam sein soll, ist das merkbar oder ist der Unterschied nur am Datenblatt?

    Wie sieht es bei RGBW aus hier müssen ja mehr Daten übertragen werden und ich habe schon einige Stripes?

    Danke schon einmal für eure Hilfe
  • voltus
    LoxBus Spammer
    • 26.08.2015
    • 208

    #2
    Hi,

    der DALI Bus ist langsamer. Das merkst Du aber nur, wenn Du versuchst eine Disco Beleuchtung zu imitieren. Sollte in Wohnräumen eher nicht der Fall sein.

    Ich kann dir sehr zu DALI raten. Du hast deutlich geeignetere Bauformen wie z.B. DIESEN DT6 Hutschienen Dimmer mit 1TE und 4x4A. RGBW ist überhaupt kein Problem (z.B. auch mit dem verlinkten Gerät).

    Ein weiterer Vorteil ist, dass Du mit einer DALI Maus die Geräte völlig unabhängig vom restlichen System konfigurieren kannst.

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Disco muss nicht unbedingt sein, aber wenn ich z.B. als alarm die lichter im ganzen haus blinken lassen will das sollte schon noch möglich sein

      Ja, professionelle hutschinendimmer würden mir auch zusagen

      Irgendwer Erfahrung mit den ruckeln beim dimmen mit Loxone?

      Kommentar

      • maxw
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1371

        #4
        Also ich habe auch Dali mit Lunatone Geräten im Einsatz (da gibts ja viel Auswahl und günstig), bin sehr zufrieden! Und Alarmblinken ist natürlich kein Problem.

        Kommentar


        • SebastianG
          SebastianG kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          maxw hast du zufällig auch die Präsenzmelder DALI PS CS von Lunatone im Einsatz an der Loxone Dali Extension? https://www.lunatone.com/wp-content/..._GER_D0021.pdf

        • maxw
          maxw kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Nein, Dali Präsenzmelder habe ich nicht, ich habe die Tree BWM von Loxone. Ich glaube auch nicht das die Dali Präsenzmelder von Loxone unterstützt werden.
      • Gast

        #5
        Hallo,

        weshalb sind die 24V Dimmer von Loxone bei euch keine Alternative?
        Ich bin auch gerade am planen und habe neben Dali und DMX die Loxone Dimmer im Auge. Hintergrund meiner Überlegung ist dass ich mir denke mit den Dimmern von Loxone sollte die Integration reibungsloser funktionieren, übersehe ich hier etwas?

        Kommentar


        • voltus
          voltus kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Du übersiehst, das Loxone kein Experte für PWM Dimmer Entwicklung ist. Z.B. ist deren Frequenz so niedrig, dass man von starkem Flicker sprechen kann. Aus diesem Grund ist die Dimmung auch nur bis 10% möglich. Darunter würde man den Flicker visuell stark wahrnehmen (Pausen beim PWM).
      • Labmaster
        Lox Guru
        • 20.01.2017
        • 2585

        #6
        Du übersiehst gegebenfalls die Zukunftsfähigkeit, Dali und DMX sind Standards. Es gibt viele Hersteller von Geräten hierfür. Loxone Dimmer sind Loxone Air oder Loxone Tree, gibt es Loxone einmal nicht mehr oder entschließen die sich Tree oder Air nicht mehr zu supporten dann hast du ein Problem wenn mal was nicht mehr funktioniert. Bei DMX oder Dali, wechsle ich im schlimmsten fall das Gateway und den Server aber nicht die ganzen anderen Geräte.
        Die Haustechnik sollte m.M. nach schon die nächsten 20 bis 30 Jahre überdauern können. Die Wahrscheinlichkeit hierfür bei einem proprietären System, sind halt doch um einiges geringer.
        Das ist meine persönliche Einstellung welche aber von vielen geteilt wird.

        Kommentar

        • maxw
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1371

          #7
          Na ja, bei mir war es weniger die „Zukunftsfähigkeit“ sondern die große Auswahl. Es gibt Dali ja auch für 230V, für Hutschiene, so klein das man sie vor Ort bei der Lampe verbauen kann usw.
          Außerdem darfs du den Dali Bus zusammen mit 230V verlegen. So hab ich bei allen Lampen 5 x 1,5 (5 x 1 oder 5 x 0,75 wäre schlauer gewesen) Kabel und kann damit überall die kleinen Dali Dimmer direkt bei der Lampe (in der Dose oder im Baldachin) setzen.

          Kommentar

          • Robert L.
            MS Profi
            • 26.08.2015
            • 922

            #8
            Falls die Loxone 24V Dimmer immer noch 110Hz PWM haben, wäre dass für mich ausschluss Grund Nr 1

            Kommentar


            • voltus
              voltus kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Sehe ich genauso.
          • Gast

            #9
            Habe mich inzwischen mit Dali angefreundet Hauptgrund war die riesige Auswahl, man braucht ja nur mal den Katalog der Großhändler durchblättern da gibt es vast alles was das Herz begehrt
            ​​​​​​
            Schlecht finde ich hingegen das von Loxone kein dt8 unterstützt wird, evtl. Probiere ich einmal ein knx gateway da ich eh ein paar knx Komponenten geplant habe

            Loxone dimmer sind nicht vergleichbar schau dir nur mal die Youtube Videos von Loxone Häusern an, da flimmert es überall
            ​​​​

            Kommentar

            • julianbmw
              LoxBus Spammer
              • 14.09.2018
              • 261

              #10
              Welchen DALI oder DMX Dimmer würdet ihr eigentlich empfehlen?

              gibt es auch eine Möglichkeit mit DMX in wie LOXONE schreibt 16bit zu dimmen?

              Kommentar

              • Bullit
                MS Profi
                • 25.10.2018
                • 549

                #11
                Naja, die Frage ist halt immer wofür man es braucht. Ich persönlich bin Nachrüster und habe an einigen Stellen eigentlich kaum eine andere Wahl als Loxone RGBW Air Dimmer zu verwenden. Oder hat DALI oder DMX da was ähnliches zu bieten? Aber ich glaube Loxone ist sich der teilweise mühsamen Situation der Umrüster bewusst und setzt genau auf sowas. Auch wenn ich die niedrige Frequenz eigentlich auch als Killkriterium sehe.

                Habt ihr natürlich eine bessere DALI/DMX Lösung, die am besten sogar kabellos gehen würde, oder nur mit geringem Aufwand lösbar, wäre DALI / DMX auch für mich eine Lösung. Aber wie gesagt, wenn man keine Wände aufreissen will, hat man ja kaum Möglichkeiten im Eigentlichen. Und ich denke kaum dass Loxone mittlerweile darauf eingegangen ist die Frequenz anzuheben. Hab nur mal was gelesen dass wohl jemand in der Config die Frequenz wohl manuell geändert hatte und dies scheinbar funktioniert hatte. Bin aber nicht sicher ob ich dazu in der Lage wäre wenn ich dann eine entsprechende Komponente mal zu Hause hab.

                Kommentar

                • Gast

                  #12
                  Eure Punkte sehe ich auch als Argumente gegen Loxone Tree Dimmer allerdings hätte ich die bis jetzt zugunsten einer einfachen Integration in kauf genommen.

                  Wie sind hier eure Erfahrungen? Lassen sich z.B. DALI Dimmer einfach und sauber in Loxone einbinden oder sind die immer eine "Fremdkörper" im Loxone-System? Sind mit DALI oder DMX Szenen mit Tunable White Spots sogar einfache zu realisieren?

                  Kommentar

                  • voltus
                    LoxBus Spammer
                    • 26.08.2015
                    • 208

                    #13
                    Zitat von Bullit
                    Naja, die Frage ist halt immer wofür man es braucht. Ich persönlich bin Nachrüster und habe an einigen Stellen eigentlich kaum eine andere Wahl als Loxone RGBW Air Dimmer zu verwenden. Oder hat DALI oder DMX da was ähnliches zu bieten? Aber ich glaube Loxone ist sich der teilweise mühsamen Situation der Umrüster bewusst und setzt genau auf sowas. Auch wenn ich die niedrige Frequenz eigentlich auch als Killkriterium sehe.

                    Habt ihr natürlich eine bessere DALI/DMX Lösung, die am besten sogar kabellos gehen würde, oder nur mit geringem Aufwand lösbar, wäre DALI / DMX auch für mich eine Lösung. Aber wie gesagt, wenn man keine Wände aufreissen will, hat man ja kaum Möglichkeiten im Eigentlichen. Und ich denke kaum dass Loxone mittlerweile darauf eingegangen ist die Frequenz anzuheben. Hab nur mal was gelesen dass wohl jemand in der Config die Frequenz wohl manuell geändert hatte und dies scheinbar funktioniert hatte. Bin aber nicht sicher ob ich dazu in der Lage wäre wenn ich dann eine entsprechende Komponente mal zu Hause hab.
                    Lunatone Dali Funk funktioniert einwandfrei.

                    Kommentar

                    • Maruu
                      LoxBus Spammer
                      • 07.03.2017
                      • 489

                      #14
                      Zitat von loxho82
                      Eure Punkte sehe ich auch als Argumente gegen Loxone Tree Dimmer allerdings hätte ich die bis jetzt zugunsten einer einfachen Integration in kauf genommen.

                      Wie sind hier eure Erfahrungen? Lassen sich z.B. DALI Dimmer einfach und sauber in Loxone einbinden oder sind die immer eine "Fremdkörper" im Loxone-System? Sind mit DALI oder DMX Szenen mit Tunable White Spots sogar einfache zu realisieren?
                      Leider kann das Loxone Dali Gateway kein DT8 und somit kein Tunable White. Du könntest aber mit Lunatone DT6 Treibern selbst Tunable White nachbauen, ist denke ich ein relativ geringer Aufwand mit ein paar Formeln.

                      Kommentar

                      • voltus
                        LoxBus Spammer
                        • 26.08.2015
                        • 208

                        #15
                        Ich habe hier noch eine andere Lösung für euch.

                        Ihr nehmt einen KNX RF Linienkoppler:

                        Online Elektro-Shop für Privat- und Gewerbekunden mit Blitzversand. Umfangreiches Elektroartikel Sortiment zu günstigen Preisen. Schaltermaterial von Gira, Berker, Busch-Jaeger, Legrand, Merten und Jung.


                        Und dazu dann einen KNX RF DALI Dimmer (Dali DT6 Broadcast Gateway) von Hugomüller:

                        HUGOMÜLLER 683 834 rfs Paladin Dimmer für DALI Leuchten - Produktinfomation - DALI Dimmer für die Gebäudesystemtechnik - Dimmen von DALI Leuchten - bis zu 64 Treiber / 1 Gruppe ansteuerbar - minimale


                        Aktuell leider "nur" dt6, dt8 dürfte aber auch noch kommen.

                        Übrigens kann man auf diesem Weg auch viele andere Funklösungen bauen die Firma Hugomueller hat einiges im Angebot:


                        Kommentar


                        • SebastianG
                          SebastianG kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          voltus der Dali4Net ist ja auch in eurem Shop vertreten, aber für ein kleines Häuschen recht teuer, da man kaum auf 256 Endgeräte kommen wird... Dennoch, gibt es Erfahrungen zum Zusammenspiel mit Loxone Modbus TCP?
                      Lädt...