Hebenanlage

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Hebenanlage

    Hallo zusammen!

    Ich habe eine Frage betreffend einer Hebeanlage die ich gerne in das Loxone integrieren würde.
    (potentialfreien Ausgang wäre vorhanden)

    Die Anlage selber wird über 3 Druckschalter gesteuert.
    2x Niveauschaltung
    1x Alarmschaltung

    Könnte man den Anlage über den potentialfreien Anschluss mit Loxone verbinden (was würde das bringen)?

    Wie könnte man das Teil ausschließlich über Loxone steuern? (Hardware & Logik)

    Vielen Dank vorab! 😊
    Habe leider nichts brauchbares im Forum gefunden.
  • Loxtom577
    MS Profi
    • 19.08.2018
    • 504

    #2
    Um welche Hebeanlage geht es denn?
    Hersteller?
    Modell?

    Kommentar

    • Thomas M.
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 3263

      #3
      Ich würde mal sagen, die Hebeanlage braucht kein externes Dreinpfuschen.
      An der Stelle kann ich nur davon ausgehen, dass du eine Steuerung hast.
      Keine Ahnung was du dir davon versprichst, wenn du eingreifst. Fäkalie bleibt Fäkalie und Stand hoch - Pumpe start bleibt Stand hoch - Pumpe start.
      Früher hatte ich notgedrungen ebenfalls solch ein Teil in Verwendung.
      Dein Vorhaben hat ganz genau 0 Mehrwert, als wenn du einfach die Steuerung verwendest, die mitgeliefert wurde.
      Nur Nachteile, falls du mit deinem Eingreifen z.B. den Trockenlaufschutz ausser kraft setzt.

      Niveau hoch schaltet die Pumpe ein, Niveau tief wieder aus.
      Und die Niveaus sind einstellbar.
      Dabei wird der Stand vermutlich wie bei mir früher über einen Drucksensor gemessen.


      Einzige Sinnhaftigkeit: Den Alarmausgang in Loxone integrieren.
      Zuletzt geändert von Thomas M.; 02.12.2018, 05:51.

      Kommentar

      • Leo Kirch
        MS Profi
        • 26.08.2015
        • 831

        #4
        off-topic: ich hoffe, Du verwendest jetzt nicht für jede Frage/ Antwort eine neue Anmeldung??!
        -

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          danke - fehler behoben
      • Gast

        #5
        es ist eine sani cubic 2.
        modell ist es ein älteres dürfte laut hersteller nicht viel geändert worden sein zu der neuen version.

        zum thema sinnhaftigkeit stimmt das leider nicht einmal im anstatz.
        es geht mir nicht darum in ein system reinzupfuschen das perfekt funktioniert. so fad ist mir nicht.
        es gibt eine möglichkeit eine fehlermeldung über einen 0-10 v anschluss extern auslesen zu lassen.
        das wäre aber nur reine spielerei.

        es gibt mehrere szenarien die im alltag auftreten:

        pumpe a blockiert weil irgendjemand wieder was ins klo geschmissen hat was dort nie hinsollte (auch gäste)
        alarm - ab in den keller - pumpe b per hand bedienen. alarm kommt dann immer wieder bis man die blockade behoben hat oder die elektronik demontiert um nur auf pumpen b modus umzustellen.

        die druckdüse sind durch dreck weil die pumpen zu spät schalten verunreinigt und die anlage geht zwar weiterhin
        man hat jedoch nach jedem vorgang die sirene und muss wieder in den keller bis man die düsen wieder gereiningt hat.

        düsen sind so sehr verstopft dass die pumpen nimmer schalten und irgendwann der kanal an einer stelle übergeht.
        steht man unter der dusche hört man die sirene zb. nicht - ist man nicht zuhause bringt die sirene auch nichts.
        in diesem szenario wäre es hilfreich den hauptwasserhahn zu sperren.
        selbiges gilt für einen FI ausfall in einem stock - anlage ohne strom - rest bekommt das nicht mit und badet munter weiter.

        eine echte kontrolle sowie die möglichkeit dinge über den app zu steuern wären eine echte erleichterung.
        besonders wenn man selber nicht zuhause ist und die frau mit den kindern ihrem alltag nicht mehr nachkommen können.

        denke 2 drucksensoren von loxone sollten reichen und die entsprechende logik
        um die 2 pumpen über das relais schalten zu können.

        Kommentar

        • Thomas M.
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 3263

          #6
          Wussten wir ja nicht

          Kann es sein, dass die laut Hersteller beschriebene Funktionalität einfach nicht funktioniert?
          "Eingespülte Fäkalien und Toilettenpapier werden durch das Edelstahl-Schneidwerk zerkleinert ..."

          Welche Aufgabe hat die Düse/Düsen? Kenne das nicht.

          Falsch ausgelegt?

          Klingt für mich so, als hätts da was.


          Ich bin von einer Hebeanlage ausgegangen, wie ich sie mal hatte.
          Ein Kanalschacht mit massiver Pumpe. Da gibt es nichts, was sich der Pumpe widersetzen konnte.
          Solang nicht jemand ein Stück Holz in den Schacht wirft. Und das hätte die Pumpe auch irgendwie zerfetzt.

          Kommentar

          • Gast

            #7
            ich habe auch videos gesehen in den die anlage alle zerfetzt was es gibt. aber laut hersteller und mit dem habe ich schon einiges gemailt sollte da nix rein außer WC papier.
            problematisch ist alles aus kunststoff. (feuchtpapier, binden, abschminktücher, reste vom wischmop, ....)
            die messer sind auch nicht mehr die besten und die werde ich auch tauschen aber angeblich ist das gerät top.
            neu kostet das zumindest 1,600,-

            info vom hersteller:

            die aktuelle Cubic Reihe ist mit 3 Druckschaltern ausgerüstet.
            2x Niveauschaltung
            1x Alarmschaltung sollte die Niveauschaltung übergangen werden oder ausfallen.
            Die Sani Cubic 2 WPNM Pro/Classic verfügen über einen potentialfreien Ausgang mit welchem eine Weiterleitung auf ein Gebäudeleitsystem möglich ist.

            Kommentar

            • Thomas M.
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 3263

              #8
              Ok, deine Hebeanlage ist kein Müllschlucker, meine alte Pumpe hat einfach alles gefressen. Dafür brauchte es auch einen Kettenzug oder sowas, um die schwere Pumpe aus dem Schacht zu bekommen.

              Und du hast keine Möglichkeit, eine Pumpe zu installieren, die eher in Richtung Müllschlucker geht?
              Alles andere ist dann ja nur symptombehandlung. Wenn es praktisch unmöglich ist, die Bewohner und Besucher zu erziehen, brauchst fast eine Pumpe die eher Richtung gewerbliche Anwendung geht. dort kann auch niemand schnell mal in den Keller laufen. Die hat einfach zu funktionieren.

              "angeblich ist das Gerät top" ... ja ist sicher top, wenn man es ausschließlich so betreibt, wie der Hersteller das vorgesehen hat
              Sobald jemand ein Feuchttuch runterspült, läufst halt in den Keller.

              PS1: Den Hauptwasserhahn würde ich nicht sperren. Das Wasser wird irgendwann genau dann ausfallen, wenn du schaumig unter der Dusche stehst, garantiert!
              PS2: Sofern die Anlage nicht an einer Steckdose hängt, kannst dir helfen und die Versorgung vor den FI hängen. Habe ich bei manchen Abgängen so gemacht. z.B. wieso sollte ich die 230V des 24V Netzteiles für den Miniserver über einen FI führen. So kann mir der Miniserver wenigstens auf die Art nie ausfallen.

              Kommentar

              Lädt...