Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Meine Frau hat nun begonnen das Haus für Weihnachten zu dekorieren. Zu dem ganzen "Gedöns" gehören einige kleine Sachen wie beleuchtetet Sterne die über Batterien versorgt werden, weil sie auf dem Tisch nun mal schlecht an eine Steckdose können.
Da ich keine Lust habe die Dinger jeden Abend dann wieder einzeln aus zu machen meine Frage. Wie löst Ihr so etwas?
Ich würde gerne einen kleinen Funk Schalter dort einbauen mit dem ich die (am liebsten in Loxone eingebunden) ein und aus schalte.
Was würdet ihr dazu empfehlen?
Hat das schon jemand gemacht?
Du suchst einen Batteriebetriebenen Funkschalter, den du dann in eine batteriebetriebene Weihnachtsdeko einbaust? Der soll dann auch noch in Loxone laufen?
Noch nie gesehen. Bzw. das artet das dann etwas aus ... Loxberry, WLAN Funksteckdosen plugin, ... Funksteckdose zerlegen und total umbauen. Also Versorgung über Batterien, Relais rausreissen und so umbauen, dass du einen potentialfreien ausgang bekommst, ...
Ich würde das pragmatisch sehen ... deine Frau hat das gekauft.
Deine Frau hat nun die Zuständigkeit für das Zeug und darf ein- und ausschalten, Batterien wechseln, ...
Ich habe auch vor der Haustüre einen Schneemann mit LEDs und Batterie stehen
Könnte mich noch damit anfreunden ihn auf ein externes Netzteil umzubauen und dieses mit einer smart socket air zu schalten.
Klingt logisch "Deine Frau hat nun die Zuständigkeit für das Zeug und darf ein- und ausschalten, Batterien wechseln, ..." Aber die Realität sieht eher anders aus. Frau: ich habe was gekauft, bring das mal zum laufen.
Also ich habe die gleiche Aufgabe von meiner Liebsten gestellt bekommen 🙈
Ich habe es dann so gelöst:
Ist zwar etwas overdresst aber die Komponenten hatte ich noch rumliegen.
-Batteriefach der Lichtkette durch ein Batteriefach mit Fernbedienung ersetzt (gibt's beim Buchladen für'n paar Euro) , somit kann das Gedöns schonmal per Fernbedienung geschaltet werden.
Im Nachgang hatte ich noch eine IR Control Air "rumliegen"
Befehle der Fernbedienung des Batteriefachs eingelernt, einen Sender in der Nähe der Kette(n) versteckt plaziert und in das "Weihnachtsprogramm" des MS integriert.
edit: es gibt auch Batteriefächer mit Timer Funktion. Heißt.... Schaltet 6 std ein und dann 18 Std aus und dann wieder ein....
WIe wäre es mit sowas hier ? https://www.ebay.de/itm/433MHZ-1CH-E...-/142744927464
Pro Lichterkette die einzeln geschaltet werden soll, so ein Modul.
Je nach Lichterkette und Batterietyp, könnte man z.B. ein 0,3mm doppelseitiges Platinestück (beide Seiten Kupfer) nehmen was so groß ist die die Batterie dick, dort dann am Rand an beide Seiten ein dünnes Kabel anlöten welches man zum Relais des Funkmoduls führt.
Diese Platine steckt man dann zwischen den Kontakt der Batterien im Batteriefach der Lichterkette. Das ganze alternativ mit einem dünnen Stück Papier/Pappe und aufgeklebtere Kupfer oder Alufolie ausführen, da ist halt etwas basteln angesagt oder halt einefach das Gehäuse der Lichterkettenversorgung öffnen, und mit dem Relais den ein/ausschlater überbrücken.
Da gibt es viele Möglichkeiten.
Zur Vesorgung des Funkmoduls selbst muß man sich was einfallen lassen, hier wöre mit Sicherheit ein kleines Steckernetzteil nötigt, da speziell das angezogene Relais einen BAtterie schnell leer machen würde. die Angegebenen 10-12V halte ich für unkritisch, gehe rein vom ansehen des Aufbaus (Teile) davon aus, daß auch schon weniger wie z.B. 8V ausreichen könnten (ausprobieren, das Relais wird hier die Begrenzung nach unten sein) . Wenn man mehr basteln will, könnte man das Relais auch von der Platinen Entfernen und gegen z.B.
einen Transistor oder Fet erstetzen, hier müsste man jedoch in etwa die Beschaltung der zu unterbrechenden Stelle der Lichterketten Versorgung kennen. Gegebenfalls auch einfach ein stromsparendes Reed Relais hierzu als Austausch verwenden ( https://www.reichelt.de/reedrelais-1...?&trstct=pol_1 ).
Dazu brauch man dann noch einmal eine Passende 433 Fernbedienung (Sender), von welcher man den Code anlernen kann und welche auch mit dem Loxberry RCSwitch 433MHz Plugin ( https://www.loxwiki.eu/display/LOXBE...433+Mhz+Plugin ) funktioniert. Hier ist sicher etwas ausprobieren angesagt.
Als Gehäuse für so nen Bastelkrempel reicht je nach Einsatzort oft einfach großer Schrumpfschlauch, wie er zum Akkustangen bauen im Modellbau verwendet wird ( z.B. sowas hier https://www.freakware.de/p/schrumpfs...4b-a105682.htm ).
Zuletzt geändert von Labmaster; 30.11.2018, 07:26.
Ihr Reagiert zu spät. Ihr müsst schon intervenieren wenn die Frau in Begriff ist etwas zu kaufen und sie dann direkt auf die Version mit Stecker umleiten. Hat bei mir gut funktioniert. Nur ein Gerät mit Batterie bisher.
Hallo ESP-Community,
ich bräuchte eure Erfahrung bezüglich des ESPs, weil ich mich damit - vor Jahrzehnten zwar mal gelernt - einfach nicht mehr auskenne.
Zwei Dinge:
1. Der Amica läuft mit 3,3V und kann per USB mit 5V gepowered werden. Ich habe nur 24V zur Verfügung, und wollte eure Erfahrung wissen, ob ich mit einem
Wemos D1 Mini, je nach Batteriespannung Optokoppler oder MOSFET-Schaltung, je nach Batteriespannung (bei über 5V) Festspannungsregler.
Mit ESPEasy verbindet man ins WLAN und kann auf Schaltbefehle per HTTP oder MQTT lauschen.
Um Batterie zu sparen, gibt's im ESPEasy auch einen Deep-Sleep-Modus - der schaltet das Wifi ab und aktiviert sich einstellbar, z.B. alle 10 Minuten, und könnte dann einen Status vom Miniserver oder MQTT-Broker abrufen, der als Schaltbefehl (EIN oder AUS) umgesetzt wird.
Wie lange der Wemos im Batteriebetrieb auskommt, weiß natürlich niemand, aber vielleicht geht sich's bis Weihnachten aus...?
Die Lösung kostet jedenfalls, je nachdem, wo man shoppen geht, keine 10 Euro - viel "verballert" ist damit nicht, sollte es nicht funktionieren.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar