Grundlegende Frage zur Kompatibilität von Loxone mit Amazon Alexa

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • aderendhülse
    LoxBus Spammer
    • 24.09.2015
    • 244

    #1

    Grundlegende Frage zur Kompatibilität von Loxone mit Amazon Alexa

    Hallo,

    habe gesehen, dass es hier einige Themen zu "Amazon Alexa" gibt.
    Ich würde mir so ein Ding gern zu Weihnachten wünschen und mich dann in der Urlaubszeit damit beschäftigen.
    Aktuell habe ich dafür leider keine Zeit.
    Daher die relativ einfache Frage: Ist Alexa ein Mehrwert für mein Smart-Home? Lohnt sich die Anschaffung?
    Ich möchte damit Licht (An/Aus/Szenen wechseln) und Rolladen/Jalousien steuern...

    Bitte verzeiht mir wenn ich gerade keine Zeit habe mich komplett einzuarbeiten. Ich will erst einmal lediglich wissen ob es sich lohnt...

    Danke :-)

    Aderendhülse
  • Xenobiologist
    Lox Guru
    • 15.01.2016
    • 1120

    #2
    Von mir ein klares JA!
    Gerade, wenn man die Hände voll hat oder nicht laufen will.
    Sprache zieht immer mehr in den Alltag der Steuerung eines Hauses ein.
    TVs können es auch.

    Meine Familie nutzt es ebenfalls sehr gern.

    Steuern kannst du damit alles.
    Ich nutze Node-RED und kombiniere in NR viele Dinge, die dann mit einem Befehl ausgeführt werden können.
    Zweiter Anwendungsfall, wenn du viele Lampen in einem Raum hast, dann kann es anstrengend sein x Szenen zu definieren.
    In diesem Fall kann jede Lampe einzeln per Sprache geschaltet werden.
    Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
    https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
    Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
    https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern

    Kommentar

    • aderendhülse
      LoxBus Spammer
      • 24.09.2015
      • 244

      #3
      Danke für deine Antwort, das war's was ich wissen wollte :-)
      Was außer der eigentlichen Alexa Einheit ist noch notwendig? Lediglich individuelle Konfiguration über die Loxone Config? Oder ist externe Software zwingend erforderlich?

      Kommentar

      • dizzy85
        MS Profi
        • 08.12.2015
        • 695

        #4
        Ja es ist definitiv eine "externe" Software nötig ... die direkte Anbindung an Loxone ist nicht möglich.
        Außer du bekommst es hin und bastelst dir selber ein Costum-Skill für Loxone.
        Wenn nicht bleiben dir nur die Möglichkeiten in Verbindung anderer Schnittstellen (HA-Bridge, Voixer,Node-Red, Homematic IP etc.)
        Zuletzt geändert von dizzy85; 03.12.2018, 15:57.

        Kommentar


        • dizzy85
          dizzy85 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          *HA-Bridge z.b in Verwendung auf einen Loxberry (günstige Lösung, mit bisel Aufwand verbunden)

          *Node-Red auf Raspi und/oder Loxberry

          *Voixer (schnell und einfach zu installieren, ziemlich teuer, cloudbasierende Lösung)

          *Homematic CCU (Anbindung über Skill)
      • dizzy85
        MS Profi
        • 08.12.2015
        • 695

        #5
        Noch was zum Nutzen Alexa/Loxone:
        sollte es Amazon Mal auf die Reihe bekommen Musik etc. vom heimischen NAS etc abspielen zulassen, wäre das dann aus meiner Sicht ein Klasse Multiroom System. Denn eigentlich ist es jetzt schon möglich in Verbindung mit dem Loxberry und dementsprechenden Plugins Alexa "Automatisiert Fern zu steuern" (Bewegungsmelder /Schalter an->Radio an oder Musiktitel spielen, Wecker Stellen, Alexa TTS, Wetter, Nachrichten, etc....)
        Ich nutze sie wie oben schon erwähnt für Licht und Schaltvorgänge "Handsfree" und wie gesagt als freiplatzierbares Multiroom System.

        Kommentar

        • aderendhülse
          LoxBus Spammer
          • 24.09.2015
          • 244

          #6
          Ich benötige also weitere Hardware in Form eines Einplatinencomputers, auf dem dann Node-Red oder HA-Bridge laufen? Wie hängt der dann am Miniserver?

          Kommentar

          • dizzy85
            MS Profi
            • 08.12.2015
            • 695

            #7
            Ich habe ,da ich den Loxberry auch für andere Dinge nutze (Wetter, Anwesendheit, Backup etc.) einfach das HA-Bridge Plugin für den Loxberry verwendet.
            Das ganze hängt per WLAN/LAN im selben Netzwerk wie Alexa und Miniserver...
            und spricht den Miniserver per Web-Befehle an (virtuelle Eingänge)

            Kommentar

            • aderendhülse
              LoxBus Spammer
              • 24.09.2015
              • 244

              #8
              Gibt es ein How-To hier im Forum wie man das alles macht?

              Kommentar

              • Xenobiologist
                Lox Guru
                • 15.01.2016
                • 1120

                #9
                Wenn du einen pi oder ähnliches zur Verfügung hast, dann ist die Installation von Loxberry und/oder NR etc. schnell gemacht.
                Loxberry hat ein fertiges Image, dass du auf die SD Karte packen musst.
                NR lässt sich mit einer Zeile Code installieren. (Siehe Webseite Install Node-RED auf ... Windows/pi/Linux/ per Docker ...)
                Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
                https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
                Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
                https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern

                Kommentar

                • dizzy85
                  MS Profi
                  • 08.12.2015
                  • 695

                  #10
                  Am besten ist trotzdem erstmal, das du dich in die sagen wir 3 Möglichkeiten (Ha-Bridge, Voxior, Mode Red) ein wenig einliest und für dich entscheidest was dir am besten zusagt.
                  Wahrscheinlich aber eine Empfehlung der Community ist der Loxberry mit HA-Bridge.

                  Wie schon erwähnt HA-Bridge auf dem Loxberry ist ein wenig aufwendiger da jeder Befehl einzelnen in die Config der Bridge muss, aber bietet auf Loxberry evtl. mehr Möglichkeiten (Plugins) und ist kostengünstig (normaler Raspberry Pi 3 reicht vollkommen) - Software ist kostenlos

                  Voxior ist Cloudbasierend relativ schnell und sehr einfach zu konfigurieren. Kostet aber erheblich mehr.

                  Node Red ist ebenfalls kostenlos und kann auch auf einen PI installiert werden. Auch etwas Zeitaufwendiger

                  Kommentar


                  • Xenobiologist
                    Xenobiologist kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Was ist aufwenig? NR wird auf den neuen Standard-Images bereits mitgeliefert.
                    Die Einbindung von Loxone dauert 3 min.
                    Flows (Abläufe) je nach eigenem Skill und Komplexität :-)

                    Ich würde auch Loxberry & NR probieren an deiner Stelle
                • aderendhülse
                  LoxBus Spammer
                  • 24.09.2015
                  • 244

                  #11
                  Ok, ich fasse mal zusammen:
                  1). Ich kaufe mir Amazon Echo
                  2). Ich kaufe mir einen RP3 mit passender Speicherkarte
                  3). Da ich ein ordentlicher Mensch bin und im Schaltschrank kein Chaos haben will, kaufe ich mir noch ein Hutschienengehäuse für den RP3 und ein passendes 5V Hutschienennetzteil
                  4). Dann installiere ich Loxberry auf dem RP3 und danach ENTWEDER Node-Red oder HA-Bridge. Beide Varianten unterscheiden sich in der Art der Bedienung. Hier gilt es also herauszufinden was mir besser passt
                  5). Beide kommunizieren über das Netzwerk in Form von virtuellen Befehlen mit dem Miniserver. Ich muss also für jeden Verbraucher im Haus den ich per Sprachbefehl steuern will einen eigenen virtuellen Eingang erstellen und in der Loxone COnfig verknüpfen...

                  Hab ich das so richtig verstanden?

                  Kommentar

                  • Xenobiologist
                    Lox Guru
                    • 15.01.2016
                    • 1120

                    #12
                    Zitat von aderendhülse
                    Ok, ich fasse mal zusammen:
                    1). Ich kaufe mir Amazon Echo
                    2). Ich kaufe mir einen RP3 mit passender Speicherkarte
                    3). Da ich ein ordentlicher Mensch bin und im Schaltschrank kein Chaos haben will, kaufe ich mir noch ein Hutschienengehäuse für den RP3 und ein passendes 5V Hutschienennetzteil
                    4). Dann installiere ich Loxberry auf dem RP3 und danach ENTWEDER Node-Red oder HA-Bridge. Beide Varianten unterscheiden sich in der Art der Bedienung. Hier gilt es also herauszufinden was mir besser passt
                    5). Beide kommunizieren über das Netzwerk in Form von virtuellen Befehlen mit dem Miniserver. Ich muss also für jeden Verbraucher im Haus den ich per Sprachbefehl steuern will einen eigenen virtuellen Eingang erstellen und in der Loxone COnfig verknüpfen...

                    Hab ich das so richtig verstanden?
                    Nein nicht ganz :-)
                    Für den Loxberry musst du dir angucken, was er für Plugins bietet und welche du davon nutzen möchtest.

                    Sprechen wir mal über Node-RED:
                    Punkt 1 und 2 bleibt.
                    Punkt 3 würde ich mir überlegen. Wenn du den Pi z:B. an eine Box/Anlage anschließen willst, um Töne/Sprache/Musik etc auszugeben, dann wäre es besser ihn dort in die Nähe zu packen.
                    Man kann zB auch Airplay auf dem Pi nutzen und dann vom Handy Musik über Airplay auf der am Pi angeschlossenen Anlage ausgeben lassen.

                    Punkt 5) Wahrscheinlich musst du in deiner Konfig wenig bis nichts anpassen.
                    Du installierst Alexa-local und den Loxone Node über die NR Oberfläche (Webseite - URLdesPi:1880)
                    Anschließend kannst du aus NR per Webservice deine Lampen usw schalten, Merker auswerten ...
                    Im Alexa-Node vergibst du einen Namen, läßt über die App einmal nach Geräten suchen und schon kannst du per Sprache diesen Node starten/triggern.
                    Des Weiteren kannst du auch andere Dinge beeinflussen. Grafana/Datenbanken, lokale Dateien, Telegram, Chatbots, 1000 andere Sachen :-)
                    Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
                    https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
                    Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
                    https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern

                    Kommentar

                    • dizzy85
                      MS Profi
                      • 08.12.2015
                      • 695

                      #13
                      Jupp so kann man es bezeichnen.....
                      Den Loxberry musst du halt als Ergänzung und Erweiterung zum Miniserver betrachten. Es gibt neben dem HA-Bridge Plugin ja noch viele weitere Plugins / Tools für den Loxberry die eine prima Erweiterung darstellen. So quasi "All in One"
                      Für beide Varianten (NodeRed als auch Loxberry) stehen hier im Forum sehr kompetente Leute "zur Verfügung" (Das Loxberry Coreteam usw....)

                      ​​​​​​z.b gibt es aber auch in Bezug auf Alexa und Loxberry neben der Ha-Bridge noch ein wunderbares Plugin (Alexa2Lox) mit dem man Alexa mit dem MS steuern kann, also das Umgekehrte zur HA-BRIDGE. Was aber meines Wissens Node Red nicht bietet.

                      Da jetzt Xenobiologist und ich dir die Welt der "Sprachsteuerung" etwas schmackhafter gemacht haben 🤣, in unserem was ist besser Verkaufsgespräch... Liegt es aber nach wie vor bei dir für welches "System" du dich entscheidest.
                      Einfach in beides ein wenig einlesen und vielleicht mal bei YouTube ein paar Dokus zu beiden anschauen.
                      ​​​​​​
                      Aber wenn mich nicht alles täuscht sollte Loxberry und NodeRed gleichzeitig auf einen PI laufen?
                      Somit könntest du beide Systeme verwenden und immer ein wenig probieren was besser für deine Bedürfnisse ist....
                      Zuletzt geändert von dizzy85; 06.12.2018, 06:53.

                      Kommentar


                      • Xenobiologist
                        Xenobiologist kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Ja, LB und Node-Red geht auf einem Pi, wenn auch noch nicht mit dem Komfort den die LB User gewohnt sind, sondern durch manuelles installieren.
                    • Drunkard
                      LoxBus Spammer
                      • 27.08.2015
                      • 277

                      #14
                      Das Loxberry und Node-Red parallel auf einem Pi laufen, kann ich bestätigen. Habe ich z.Z., da ich momentan auch am Testen/Probieren bin.

                      Mit dem alexa-local und Loxone Node geht das auch super einfach und man muss wirklich nichts in der Loxone Config anpassen.
                      Meine Frage ist nun, ob das auch mit einem Google Home Mini geht? Denn hier komme ich leider nicht weiter. Ich habe schon das google-actions Node installiert, verstehe aber nicht, wie ich damit umgehen soll. (Wenn dies überhaupt richtig ist?)
                      Hat schon jemand die Sprachsteuerung mit einem Google Home und Node-Red in Betrieb?

                      Danke und Gruß!

                      Kommentar

                      • Christian Fenzl
                        Lebende Foren Legende
                        • 31.08.2015
                        • 11238

                        #15
                        An die „Node-Red-Fraktion“ mit Alexa hätte ich auch eine Frage.

                        Wenn ich eine NR-Installation hab, mit mehreren Echos, sind die Befehle dann pro Echo oder pro Installation?
                        Hypothetisch gesprochen, kann ich „Alexa, schalte das Licht ein“ sagen, und jeder Echo würde dafür unterschiedliche Flows auslösen, abhängig ob das der Echo vom Wohnzimmer, vom Fernsehraum, Büro usw. gehört hat?

                        Wie ist das bei Fire-Tablets mit Alexa?

                        Verwendet ihr den Alexa-Node, der HUE emuliert, oder den Home-Node mit Account und Skill?
                        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                        Kommentar

                        Lädt...